Das Staatliche Schulamt Böblingen stellt sich vor

Den Menschen und insbesondere das Kind im Blick haben - so könnte man den Fokus der Arbeit und der vielfältigen Aufgaben des Staatlichen Schulamts Böblingen griffig umschreiben. "Keiner darf verloren gehen", ein hoher Anspruch, den es umzusetzen gilt. Die teilweise doch recht rasanten Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und insbesondere der Schullandschaft stellen die Mitarbeiter/-innen immer wieder vor besondere Herausforderungen.

Seit 2009 ist das Staatliche Schulamt Böblingen wieder eine selbstständige Behörde. Diese umfasst in ihrem Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich vor allem die Beratung und die Unterstützung aller Grund-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen im Landkreis Böblingen. In über 100 Schulen und sechs Schulkindergärten werden nahezu 29.000 Schüler/-innen von 2.400 Lehrkräften unterrichtet. Seit 2006 wird das Amt von Angela Huber geleitet.

Der erste Kontakt

Der erste Kontakt wird oft telefonisch hergestellt. Viele Telefongespräche beginnen so: "Bin ich bei Ihnen richtig? Ich habe ein Problem. Ich komme einfach nicht weiter!" Manche Stimme klingt dabei verzweifelt, verärgert, resigniert oder auch ratlos. Zuhören ist oft zuallererst gefordert. Mit klärenden Zwischenfragen kann herausgefiltert werden, worum es geht und worin das eigentliche Problem besteht. Beim ersten telefonischen Kontakt soll der Anrufer erst einmal aufatmen können, sich angenommen und verstanden wissen. Jedes Anliegen wird ernst genommen und geklärt, welche Ansprechperson im Staatlichen Schulamt weiterhelfen kann. Oft sind diese Gespräche ein Einstieg in den Prozess der Klärung und Problemlösung.

Aufgabenbereiche

Viele Fragen kann die Verwaltung beantworten. Sie ist für alle organisatorischen Abläufe sowie einstellungs- und beschäftigungsrelevante Themen zuständig. Wenn es um Personalangelegenheiten der verschiedenen Lehrkräfte geht, wie z.B. um stellenwirksame Änderungen, Versetzungen oder Beurlaubungen können die Mitarbeiterinnen der Personalabteilung umfassend Auskunft geben. Eine besondere Herausforderung stellt jedes Jahr die umfangreiche Vorbereitung und Durchführung der Neueinstellung von Lehrerinnen und Lehrern dar. Auch in diesem Schuljahr wurden dem Staatlichen Schulamt Böblingen 125 Lehrkräfte zugeteilt.

Die Verwaltung unter der Leitung von Armin Klein ist auch verantwortlich für die Haushaltsführung und die finanziellen Angelegenheiten bei der Durchführung der verschiedensten Veranstaltungen auf Schul- und Schulamtsebene. Der bevorstehende Umzug des gesamten Amtes in das neue Domizil auf dem Flugfeld erfordert derzeit zusätzliche Überlegungen und Planungen.

Kommunikation, Beratung und Austausch

Eine weitere zentrale Anlaufstelle im Staatlichen Schulamt sind die Schulrätinnen und Schulräte. Bei Anfragen von Schulen oder Eltern werden meist sie um Rat gefragt. Jedes Teammitglied betreut Schulen einer bestimmten Region und ist darüber hinaus für Querschnittsaufgaben zuständig. Die Unterrichtsversorgung hat während eines Schuljahres besonders hohe Priorität. Viele Personen wenden sich an die Schulrätinnen und Schulräte: Schulleiter/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Schulträger, Regierungspräsidium, Kultusministerium und viele weitere Träger und Einrichtungen. Die Beratung hat dabei immer eine zentrale Bedeutung.

Wenn es um Einzelschicksale geht, gilt es gemeinsam zu überlegen und abzuwägen, wie die Lösung von Problemen gelingen kann - oft kein einfaches Vorhaben. Viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen sind, trotz des recht umfangreichen Arbeitspensums für jeden einzelnen, gefordert. Auch wenn es um schul- und schulträgerrelevante Fragen geht, sind eine gute Kommunikation und zielführender Austausch Grundvoraussetzung für gelingendes Handeln. 

Fortbildung und Entwicklung

Zwei weitere bedeutende Arbeitsschwerpunkte bilden die Fortbildung und die Personalentwicklung. Lehrer/-innen finden im vielfältigen Fortbildungsprogramm Angebote, um sich weiter zu qualifizieren und zu professionalisieren. Zahlreiche Fachberater/-innen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unterstützen dabei das Amt mit ihrer Fachkenntnis. Großen Zuspruch finden die speziellen Fachtage zu bestimmten Themenbereichen mit hochkarätigen Referenten.

Die Arbeitsstellen im Staatlichen Schulamt bieten zusätzliche Unterstützung und Beratung an. So gibt es beispielsweise die Arbeitsstelle Frühförderung und frühkindliche Bildung, den Sonderpädagogischen Dienst bis hin zum Arbeitskreis für Schule und Wirtschaft, der Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Betrieben fördert. Die beiden Regionalteams Musik und Sport, die wichtige Impulse und Angebote für die Schulen auf den Weg bringen, sind ebenso beim Staatlichen Schulamt angesiedelt.

Schulpsychologische Beratungsstelle

Seit 2009 ist die Schulpsychologische Beratungsstelle Teil des Staatlichen Schulamts. Zu deren Aufgabenbereichen zählen Leistungs- und Lernschwierigkeiten sowie Verhaltensprobleme und soziale Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Jeder Schule ist eine Beratungslehrkraft als erster Ansprechpartner für Schüler und Eltern bei schulbezogenen Fragestellungen zugeordnet. In manchen Fällen ist es angezeigt, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen einzubeziehen. Pädagogisch-psychologische Maßnahmen erfolgen im Anschluss an die Beratungsgespräche in Absprache mit allen Beteiligten. Auch Schulkollegien und einzelne Lehrkräfte erhalten bei Bedarf Beratung und Unterstützung. Dadurch kann den vielfältigen Anforderungssituationen im Schulalltag besser begegnet werden.

​Nachgefragt bei Amtsleiterin Angela Huber

Frau Huber, was macht eine Amtsleiterin?

Ganz viel. Ich vertrete das Staatliche Schulamt nach außen. Mir obliegt die Umsetzung der bildungspolitischen Vorgaben. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Beratung und Begleitung der doch recht unterschiedlich verlaufenden Schulentwicklungsprozesse, auch auf kommunaler Ebene. Im Amt versuche ich meiner Führungsaufgabe in Verantwortung den Mitarbeitern gegenüber so gut wie möglich gerecht zu werden.

Wie wird man Schulamtsleiterin?

Weil ich gerne Verantwortung übernehme, gestalte und mit Menschen umgehe, hat mich die Stelle sehr angesprochen. Bei meiner Bewerbung haben meine Vorstellungen und Ziele offenbar überzeugt.

Wie viele Mitarbeiter gibt es im Schulamt?

Mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle sind es derzeit 28 Personen. Dazu kommen Fachberater, Multiplikatoren und viele weitere fleißige Helfer.

Wie weit ist die Entwicklung der Gemeinschaftsschule im Landkreis Böblingen?

Zum Schuljahr 2012/13 wurden zwei Schulen genehmigt. Vier weitere Schulen sind im Antragsverfahren.

Sind Sie selbst gerne in die Schule gegangen?

Ja, ich hatte das Glück eine Schule besuchen zu dürfen, in der Beziehungen gepflegt wurden. Noch nach 20 Jahren sprach mich meine damalige Rektorin mit Namen an und konnte sich sehr gut an mich erinnern.

Angela Huber