Lebenswert & mittendrin: Gute Nachbarschaft gestalten zwischen Bahnhof und Seecarré

Neues Quartier-Förderprojekt 01.10.2025 bis 30.09.2027: „Lebenswert & mittendrin: Gute Nachbarschaft gestalten zwischen Bahnhof und Seecarré“

„Kick-Off“ der Projektgruppe am 7. Oktober 2025 mit Mitarbeiter*innen von bb sozial, Stadt und Beraterteam „Generationen. Dialog. Zukunft“

Mit diesem Motto sind die Projektpartnerinnen der Fachstelle BE, Fachstelle für Leben im Alter LiA und der Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbH – bb sozial – und des Beraterteams der GDZ „Generationen.Dialog.Zukunft“ im Förderprogramm „Quartiersimpulse“ an den Start gegangen.  Der Antrag war von Erfolg gekrönt, die Projektbeteiligten dürfen sich über eine Förderung in Höhe von bis zu 85.000 Euro ab 1. Oktober 2025 bis 30. September 2027 freuen.

Der kleine aber sehr lebendige Stadtteil „Unterstadt“ steht im Fokus des Projekts. Hier leben rund 2.000 Menschen auf engem Raum in einer hohen kulturellen Vielfalt miteinander. Gleichzeitig quert täglich eine große Zahl an Passanten das Gebiet auf ihrem Weg zur Arbeit, zu Behörden, Schulen und zum Einkauf. Wie entsteht in dieser lebhaften Umgebung Nachbarschaftlichkeit? Wie stellen sich die Bewohner*innen das Zusammenleben der verschiedenen Generationen und Kulturen vor – und was benötigen sie dazu? Wo finden Sie gemeinsame Rückzugsräume und Orte der Begegnung?

Nachbarschaft im Gespräch: „Mit Wanderbaum & Wunschpunsch unterwegs“
Das Landesprogramm „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ setzt auf eine breite Beteiligung der Einwohner*innen. Deshalb wird noch vor Jahresende eine aktivierende Befragung an folgenden vier Orten im Stadtteil stattfinden:

  • am Freitag, 21. November 2025 in der Wilhelmstraße 23, vor dem Café Simitci von 11.00 bis 12.30 Uhr
  • am Dienstag, 25. November 2025 am Spielplatz Talstraße / Wilhelmstraße voraussichtlich von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr oder 13.00 bis 15.00 Uhr
  • am Montag, 1. Dezember 2025 im „Gemeinschaftsraum“, Karlstraße 16 von 16.30 bis 19.00 Uhr (weitere Informationen unter "Ein Ort für Nachbarschaft")
  • am Mittwoch, 3. Dezember 2025 in der Bahnhofstraße zwischen Bäckerei Treiber und Kreissparkasse von 16.00 bis 17.30 Uhr
  • Wir sind mit „Wanderbaum & Wunschpunsch“ unterwegs, müssten also gut erkennbar sein!

Die Ergebnisse werden die Grundlage für eine große Veranstaltung, das 1. Nachbarschaftsforum, am Freitag, 30. Januar 2026 ab 17.00 Uhr bilden – zu diesem Nachbarschaftsforum in der Aula der Mildred-Scheel-Schule, Austraße 7, sind alle Interessierten eingeladen, um sich zu informieren, Vorschläge und Ideen aufzugreifen oder zu ergänzen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Konkretisierung findet im Lauf des Jahres statt bis hin zur konkreten Umsetzung von Maßnahmen spätestens 2027. Kurzweilige Events für alle sorgen für gute Laune und lockern den Prozess auf.

Ein Ort für Nachbarschaft
In und rund um die beiden betreuten Seniorenwohnanlagen wird eine Beteiligung am Montag, 1. Dezember 2025 stattfinden, um die Teilhabe der älteren Bewohner*innen zu verbessern. Die direkte Nachbarschaft wird eingeladen, sich ebenfalls einzubringen, wie ein offenes Treffangebot für alle Kulturen und Generationen gemeinsam gestaltet werden kann. Vielleicht gehört ja ein Mittagstisch oder ein Generationenfrühstück mit dazu?
Treffpunkt ist ab 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum, Karlstraße 16.
 
Kontaktzeiten „Lebenswert & Mittendrin“ im Treffpunkt Mitte, Karlstraße 16
Ein Stadtteilbüro als Anlaufstelle ist jedenfalls geplant, um den direkten Kontakt im Projekt zu erleichtern. Dadurch entsteht die Möglichkeit, einfach mal vorbeizuschauen, einen Tee oder Kaffee zu trinken, ins Gespräch zu kommen und Informationen zu erhalten.

Unser Treffpunkt in der Karlstraße 16 ist an folgenden Tagen offen:
Mittwochs von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr am
- 2025: 10. und 17. Dezember
- 2026: 14. Januar, 21. Januar und 28. Januar

Ein Quartiersprojekt lebt von den Ideen und der Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner. Insofern ist die Planung im stetigen Fluss. Aktuell vorbereitet wird noch eine Begleitgruppe mit Kooperationspartner*innen und Engagierten. Geplant ist außerdem ein kleines Weihnachtsevent zum Jahresabschluss

Weitere Informationen und Termine folgen, im Amtsblatt, in den Medien und auf der städtischen Internetseite.

Herzliche Grüße vom Projektteam „Lebenswert & Mittendrin“
Amt für Soziales, Abteilung Familie, Senioren und Engagement

Projektteam und Kontaktdaten:

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung e. V. und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Weitere Informationen

Kontakt

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Treff am See
Poststraße 38
71032 Böblingen

Nadja Lang
Sachgebietsleitung
Elternzeit
Yvonne Paetel
pädagogische Mitarbeiterin, stellv. Sachgebietsleitung
Tel. 07031 / 669 24 76
Melahat Altan
pädagogische Mitarbeiterin
Tel. 07031 / 669 54 41
Carola Kieß
hauswirtschaftliche Ansprechperson im Café Emil
Tel. 07031 / 669 53 02
Mihriban Bagci
Koordinaton Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Tel. 07031 / 669 24 78
Carola Eißler
Koordination Sprach- und Nachbarschafts-Treffpunkte für Geflüchtete
Tel. 07031 / 669 24 67
Natalie Huttenlocher-Drachsler
pädagogische Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung)
Tel. 07031 / 669 24 77
Senta Hagmayer-Berner
pädagogische Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung)
Tel. 07031 / 669 53 22
Marita Kealy
Quartiersarbeit Flugfeld/Stadtmitte
Tel. 07031 / 669 23 76
Giuseppina Grobel
Finanzen und Verwaltung
Tel. 07031 / 669 53 27

Email

Treff am See