Stickstoffdioxidmessung in Böblingen
Erste Ergebnisse der Stickstoffdioxidmessung sind online – noch mit Vorsicht zu bewerten
Seit 1. Januar 2018 werden an drei verschiedenen Stellen in der Innenstadt Böblingens (Poststraße Höhe Apothekergasse; Stadtgrabenstraße Höhe Volksbank; Karlstraße Höhe Hautana-Areal) kontinuierlich die Stickstoffdioxidbelastungen (NO2) der Luft durch die Dekra GmbH, Niederlassung Stuttgart, gemessen und protokolliert. Die Auswertungen dieser Messreihen werden ab sofort in monatlichen Berichten auf der städtischen Internetseite für den jeweiligen Vormonat veröffentlichen. Gestartet wurde mit dem Ergebnis des Januar.
Die kontinuierlich gemessenen Werte, deren Ganglinie (1-Stundenmittelwerte NO2) für den gesamten Monat und alle drei Messstellen werden parallel in einer Grafik dargestellt. Diese werden auf einen vorläufigen Monats- und Jahresmittelwert hochgerechnet, um damit eine Einschätzung zur Einhaltung des Jahresmittelgrenzwertes der NO2-Belastung zu geben. Dieser liegt bei 40µg pro Kubikmeter Luft. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es sich, so lange die Messung nicht vollständig über ein gesamtes Jahr erfolgt ist, immer nur um einen vorläufigen und hochgerechneten Wert handelt. Dieser drückt (noch) nicht die tatsächliche jahresdurchschnittliche NO2-Belastung an den jeweiligen Messstellen aus.
Für die Messstelle Poststraße wurden z.B. im Januar 43 µg NO2 pro Kubikmeter Luft als Monatsmittelwert ermittelt, im Februar waren es 53 µg pro Kubikmeter Luft. Für die beiden Monate ergibt sich ein "Jahresmittel" von 48 µg NO2 pro Kubikmeter Luft. Für die beiden anderen Messstellen ergaben die Messungen bisher keine Überschreitung. Erst nach 12 Monaten liegt das „echte“ Ergebnis vor.