Die Böblinger Feuerwehr stellt sich vor
Retten, Löschen, Bergen, Schützen: Die Feuerwehr muss ein breites Spektrum von Notsituationen bewältigen. Dafür braucht es eine moderne Ausrüstung. Das Einsatzspektrum und die lokalen Besonderheiten zeigen sich in der Fahrzeugausstattung. Die Fahrzeuge müssen so konzipiert sein, dass den Bürgern und Gewerbebetrieben in Notfällen effektiv geholfen werden kann. Die Feuerwehr stellt in loser Folge Fahrzeuge und Geräte vor und beschreibt, welche Aufgaben diese bei Einsätzen übernehmen.
Die Drehleiter
Die Drehleiter gehört zu den Hubrettungsfahrzeugen und wird vorrangig zur Rettung von Menschen aus Notlagen, aber auch zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung, z.B. bei Dachstuhlbränden eingesetzt. Die in Böblingen eingesetzte Drehleiter hat eine maximale Rettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von zwölf Metern. Der Rettungskorb ist für drei Personen mit einer maximalen Belastung von 290 Kilogramm ausgelegt. Die Besatzung besteht aus drei Einsatzkräften. An der Einsatzstelle wird die Drehleiter vor dem Gebäude so in Stellung gebracht, dass ein sofortiges Eingreifen möglich ist. Währenddessen steht eine Einsatzkraft mit Atemschutzgerät im Korb bereit.
Durch den um 75 Grad abwinkelbaren und 3,5 Meter langen Gelenkarm im ersten Leiterteil kann sie auch verwinkelte Einsatzbereichen erreichen. Der Leiterpark besitzt eine fest verlegte Wasserleitung, an deren Ende ein Wenderohr zur direkten Brandbekämpfung vom Rettungskorb aus montiert werden kann. Zusätzlich verfügt die Drehleiter über eine Aufnahme für eine Krankentrage mit einer maximalen Tragkraft von 150 Kilogramm.
Der Leiterpark der Drehleiter kann dank einer computergestützten Steuerung mehrere Bewegungen gleichzeitig ausführen und somit sehr schnell und sicher navigiert werden. Um im Einsatz auf Überraschungen vorbereitet zu sein und um dem Personal bei der Arbeit die größtmögliche Sicherheit zu bieten, verfügt das Fahrzeug über ein Schwingungsdämpfungssystem für den Leiterausleger. Jede Bewegung der Drehleiter wird im Ansatz von einem Rechner erkannt und in Sekundenbruchteilen aktiv durch hydraulisches Gegensteuern gedämpft.
Dringende Bitte Ihrer Feuerwehr
Die Größe und der Aufbau der Drehleiter haben Auswirkungen auf die Wendigkeit eines solchen Fahrzeugs im Straßenverkehr. Deshalb ist die Feuerwehr auf die Rücksicht anderer Verkehrsteilnehmer angewiesen. Sowohl bei der Fahrt zur Einsatzstelle als auch am Aufstellort wird sehr viel Platz benötigt. Speziell in Wohngebieten behindern parkende Fahrzeuge oft die Zufahrt oder verhindern eine optimale Aufstellung der Drehleiter. In diesem Zusammenhang bittet die Feuerwehr darum, gekennzeichnete Freiflächen und Fahrwege für die Rettungsdienste immer frei zu halten. Im Notfall können sonst wertvolle Sekunden verloren gehen. Die Feuerwehr bedankt sich für Ihr Verständnis. Weitere Infos gibt es unter
www.feuerwehr-boeblingen.de
Freiwillige Feuerwehr Böblingen – Kompetenz für Ihre Sicherheit!