Integrationsrat

Hier stellen sich die Mitglieder vor.

Logo Integrationsrat

Der Integrationsrat ist ein ehrenamtliches Gremium, das Ansprechpartner, Interessenvertretung und Vermittler für die in Böblingen lebenden Menschen mit Migrationserfahrung sein wird, deren Anteil an der Böblinger Gesamtbevölkerung 45% beträgt. Die Amtszeit des amtierenden Integrationsrates startete im Oktober 2019.

Themen, die den Integrationsrat beschäftigen

Der Integrationsrat wird seine Themen und Handlungsfelder an den Anfragen aus der Bevölkerung, seinen eigenen Ideen und den Zielsetzungen selbst bestimmen.

Dennoch gibt es Fragen, die bereits im Vorfeld mit verschiedenen Menschen diskutiert wurden und die auch für den Integrationsrat Bedeutung haben werden. Z.B. sollen wichtige Entscheidungen in der Stadt in verschiedenen Sprachen an die Öffentlichkeit gegeben werden? Welche Unterstützung brauchen Neubürger mit Migrationshintergrund um sich in unserer Stadt zu Recht zu finden? Welche Sprachförderungsangebote können in den Stadtteilen noch verstärkt werden?

Vor allem aber wird der Integrationsrat dazu beitragen, Klärung und Transparenz zum Begriff „gelungener Integration“ in der Bevölkerung zu schaffen und dazu eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit leisten.

Die Arbeit des Integrationsrates Böblingen

Der Integrationsrat vertritt alle in Böblingen lebenden Nationen gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Gremien der Stadt. Vielfalt und Ausgewogenheit sind deshalb die wichtigste Voraussetzung in der Zusammensetzung des Rats, der aus insgesamt zwölf Personen besteht. In der Vielfalt des Rats werden deshalb neben der Herkunft auch Geschlecht, Alter und Stadtteilzugehörigkeit, sowie die Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit berücksichtigt. Der Integrationsrat wählt 3 Personen aus den Reihen der Mitglieder als Vorstand für jeweils ein Jahr. Dieser ist Ansprechpartner und vertritt den Rat nach außen.Als Experten für die unterschiedlichen Themen werden zusätzlich Fachleute, unabhängig von ihrem Geburtsort, zur Zusammenarbeit in bestimmten Fragestellungen eingeladen. Der Integrationsrat führt einmal jährlich eine 2 tägige Klausurtagung durch, an der die anstehenden Themen, Projekte und Schwerpunkte des Jahres gesetzt werden.

Ziele der Arbeit des Integrationsrates

Werte wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie werden bei uns großgeschrieben. Der Integrationsrat setzt sich aktiv dafür ein, diese Werte in die Böblinger Bürgergemeinschaft zu tragen und Diskriminierung zu verhindern. Er fördert das Miteinander von Menschen mit vielfältigen Kulturen und Lebensweisen.

Der Integrationsrat pflegt eine religionsneutrale Haltung. Er vermittelt zwischen den Religionen und gestaltet Begegnung und wertschätzenden Austausch der verschiedenen Glaubensrichtungen. Er unterstützt örtliche Organisationen und Eltern, um Kinder und Jugendliche von Beginn an zu begleiten. Er leistet eigenverantwortliche Öffentlichkeitsarbeit und wird sich für die Bereitstellung eigener finanzieller Mittel zur Realisierung von Projektideen einsetzen.

Der Integrationsrat unterstützt und fördert präventive und integrative Projekte und demokratische Beteiligungsformen in der Bürgerschaft.

Projekte des Integrationsrates

Regelmäßige Mitwirkung bei:

  • Internationalem Kinderfest jeweils am 23. April
  • Sommerfest im Treff am See
  • Beratungen bei einzelnen Anfragen aus der Bürgerschaft

Durchgeführte Einzelprojekte:

  • Einsatz für die Schaffung und Begleitung der engagierten Personen bei der Ausbildung zum/zur islamischen Krankenhausseelsorger/in
  • Mitwirkung bei der Konzeptionierung des interkulturellen Garten Böblingen
  • Gestaltung und Übersetzung (türkisch) eines Faltblattes über Wissenswertes zum Schuleintritt für ausländische Eltern
  • Unterstützung beim Aufbau eines öffentlichen Outdoor-Fitness-Geländes
  • Einladung von öffentlichen, interessierten und Fachpersonen zu einem Fastenbrechen, um die Kultur des Fastens im Ramadan kennenzulernen
  • Öffentlicher Aufruf der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zur Landtagswahl in 2016
  • Veranstaltung eines Kinobesuchs für Flüchtlinge und deren ehrenamtliche Helfer

Kooperationspartner des Integrationsrates

Der Integrationsrat trägt die relevanten Themen der Integration von Migrantinnen und Migranten in Böblingen im Gemeinderat, bzw. den Ausschüssen vor und kann dazu auch Anträge direkt an den Gemeinderat stellen.

Der Integrationsrat entsendet einzelne Mitglieder als Vertretung in folgende Gremien:

  • LAKA (Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Ausländerbeiräte)
  • Seniorenbeirat Böblingen
  • Kreisseniorenrat
  • Christlich – islamischer Dialog
  • Begleitausschuss des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
  • Freundeskreis Flüchtlingshilfe

Er steht darüber hinaus den städtischen Ämtern als Kooperationspartner in Fragen der Integration zur Verfügung.Er sucht die Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen und engagierten Akteuren der Integrationsarbeit auch zu bestimmten Fragestellungen, Projekten und grundsätzlichen Themenfeldern.

Weitere Informationen