Lehrbücher für Mathematik
Medienlinks zur OnlinebibliothekBB
- Ableitungsregeln, vollständige Induktion, Umkehrfunktion
Klassenarbeit für den Leistungskurs 11 (3 Std.) 4 Aufgaben mit Lösungen - Abstand Punkt – Ebene Vektorprodukt und Hessesche Normalform
Aufgabenstellung mit Lösung Ideal als Abivorbereitung geeignet!! - Alle Darstellungsformen von Ebenen
In diesem Dokument werden alle Darstellungsformen von Ebenen und Geraden erklärt. Die parameterfreie Ebenengleichung - Der Normalenvektor - Einfachere Bildung der parameterfreien Ebenengleichung - Die Hesseform - Aufgaben zur Suche nach Extremstellen
Als Aufgabe sollen drei Funktionen auf Extremstellen untersucht werden. Die Lösung wird dann ausführlich und anschaulich dargelegt. - Die Eulersche Zahl in der Oberstufenmathematik
e als Grenzwert einer Folge - Kuriositäten von e - Die Rolle von e in der Analysis der Oberstufe - Die natürliche Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der e-Funktion - Aufgaben und Lösungen - Die grundlegende Ableitungsregeln
In diesem Dokument werden die folgenden grundlegenden Ableitungsregeln und anschaulich dargestellt und bewiesen: Faktor-, Summen-, Produkt-, Quotienten- und Reziprokenregel. - Die partielle Integration
Erläuterung der partiellen Integration anhand der Funktion f(x)=(lnx)^n. - Ebenen- und Geradengleichungen und deren Lagebeziehungen untereinander
Definition von Ebene und Gerade - einfache und ausführliche Erläuterung aller möglichen Lagebeziehungen - Eine Aufgabe zum Vektorprodukt
Erläuterungen zum Vektorprodukt mit anschließender Beispielaufgabe. - Lineare Abhängigkeit von Vektoren
Dieses Dokument erläutert ausführlich die Linearkombination und die lineare Abhängigkeit mit ihren Gesetzen und es werden außerdem alle vorhandenen Abstandsbestimmungsverfahren zwischen: Ebenen, Ebene/Gerade und Geraden erklärt. (Aufgaben und Lösungen) Für die Oberstufe. - Extremwertaufgaben, Regeln von de l’Hospital, Integralrechnung
Klausur für den Leistungskurs 12 (4 Std.) 5 Aufgaben mit Lösungen zum Thema: - Extremwertaufgaben - Regeln von der l`Hospital - Integralrechnung - Funktionen in Anwendungen
7 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen (plus Zwischenschritte), mit Grafiken erläutert. - Wurzelfunktionen - Exponentialfunktionen - Logarithmus - Abbildungen (Streckung, Stauchung, Spiegelung) - Wachstums- und Zerfallsprozesse - Monoton fallend / wachsend - Funktionsgleichung Übungsklausur: Funktionsgleichung - ab Jahrgangsstufe 11.
- Ganzrationale Funktionen und Gebr.-rationale Funktionen Gebr.-rationale Funktionen (Klasse 11)
5 Aufgaben mit Musterlösung. - Integralrechnung
Arbeitsblatt mit 4 Aufgaben zur Integralrechnung. - Klassenarbeit Klasse 12 Aufgaben und Musterlösung
7 Aufgaben und Lösungen zu: Tschebyscheffsche Ungleichung; Binomialverteilung; hypergeometrische Verteilung; Bernoullisches Gesetz der großen Zahlen. - Klausur Matheleistungskurs Jg. 12 Klausur Matheleistungskurs Jg. 12 (1. Hj) mit Lösungen.
- Kurvendiskussion
Klassenarbeit Leistungskurs Klasse 11. Klassenarbeit kann mit dem Formel-Editor von Word für Windows bearbeitet werden - Ohne Lösungen - Nullstellen ganz-rationaler Funktionen,
spezielle Funktionen, Steigung einer Kurve in einem Punkt (Grenzwert des Differenzenquotienten) Klassenarbeit für die Klasse 11 über 2 Stunden. Aufgaben und Lösungen. - Rekursionsformel für Integrale, Integrationsregeln
(partielle Integration, Substitution, logarithmisches Integrieren, Partialbruchzerlegung), Uneigentliche Integrale Für eine vierstündige Klausur (Kl. 12) drei Klausuraufgaben zum Thema: Rekursionsformel für Integrale, Integrationsregeln (partielle Integration, Substitution, logarithmisches Integrieren, Partialbruchzerlegung), Uneigentliche Integrale. - Simulation einer mündlichen Prüfung Analysis schriftl., affine Geometrie / lineare Algebra
Bei diesem Material handelt es sich um eine mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik, sich wobei der erste, schriftliche Teil auf den Bereich Analysis bezieht und der zweite auf affine Geometrie. Schriftlicher Teil mit Aufgaben, Bearbeitungszeit 30 Minuten. Mündlicher Aufgabenteil in Bezug auf den schriftlichen Teil und Fragen zur affinen Geometrie. Lösung der Aufgaben mit ausführlichen Erklärungen und Tipps zur Prüfung - Umkehrfunktionen, Integrationsverfahren, Anwendung der Integration
Klassenarbeit für die Klasse 12.1. 4 Aufgaben mit Unterpunkten. - Vektoraddition und s-Multiplikation
Erläuterung der genannten Themen. Zusätzlich Aufgaben mit Lösungen. Für die Oberstufe. - Wahrscheinlichkeitsrechnung Normalwert., Binomialwert, Varianz, Streuung,
Klassenarbeit Leistungskurs Klasse 13 über 5 Stunden. Ohne Lösungen. - 7 Fragestellungen mit Unterpunkten. - Klassenarbeit kann mit dem Formel-Editor von Word für Windows bearbeitet werden. - Ideal auch als Abivorbereitung einsetzbar! - Analysis (Funktionen mit SIN, COS) Abiturprüfung – Leistungskurs
Abiturprüfungsaufgaben zu Analysis mit Lösungen (Zeit 90 Minuten) Natürlich fragt man sich vor einer Klausur immer, was denn wohl für Fragen gestellt werden - und ob man diese dann beantworten kann. Entsprechend übt man vorher - immer in der Hoffnung, mit der Vermutung "was denn drankommt" nicht allzu falsch zu liegen. Eine typische Abiturklausur aus dem Bereich Analysis im Leistungskurs stellen wir hier, direkt entnommen aus der schulischen Praxis. Auf diese Weise kann man also unter realistischen Bedingungen üben und seine Ergebnisse am Ende mit der angehängten Musterlösung vergleichen also eine sehr gute Vorbereitung auf die echte Klausur! - Analysis, Stochastik, Vektorrechnung Abiturklausur
Das vorliegende Material stellt eine Mathe-Leistungskurs-Abitur-Vorbereitungsklausur der Klasse 13 dar. Veranschlagte Zeit: ca. 4,25 Stunden. Mit Lösungen. Aufgabe 1: (Analysis): Diskussion einer e-Funktion, Newton-Verfahren, Regeln von l´Hospital, Partielle Integration, Rotationsverfahren. Aufgabe 2: (Stochastik): Binominalverteilung, Bernoulli-Kette, Satz von Bayes, einseitiger Test zu einer unbekannten Wahrscheinlichkeit, Beta-Fehler. Aufgabe 3: (Vektorrechnung): lineare Unabhängigkeit, Orthogonalität, Parallelität, Pyramide, Schwerpunkt eines Dreiecks. - Referat zur kompakten Wiederholung der analytischen Geometrie zur Vorbereitung auf das Abitur
Das kompakte Referat wiederholt alles, was für die Vektorenrechnung wichtig ist, mit Formelzusammenfassung für die Schüler. Thesenpapier zur Übersicht der Infos.