Anerkennung und Würdigung im sozialen Bereich
Die Stadt Böblingen schreibt den Sozialpreis 2025 aus. Er wird alle zwei Jahre und in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben. Ein Plakat kann hier geöffnet werden. (1,798 MiB)
Der Bewerbungszeitraum ist von Freitag, 2. bis Freitag, 30. Mai 2025.
Der Sozialpreis dient dazu, das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung zu stärken. Er macht zudem auf die abwechslungsreichen Angebote von Vereinen, Kirchen und Organisationen aufmerksam. Der Preis würdigt das außergewöhnliche Engagement von Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Böblinger Gemeinwesens engagieren - insbesondere im soziale Bereich - und eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken. Mit dem Sozialpreis werden auch Unternehmen geehrt, die sich in besonderer Weise sozial engagiert haben oder die in besonderem Maße das soziale Engagement der Mitarbeiter*innen ermöglichen oder fördern. Die Vergabe erfolgt gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52 (44,7 KiB)).
Durch die Nominierung wird der ehrenamtliche Einsatz besonders hervorgehoben.
Ehrenamt ist gut und wichtig!
Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar für unser Zusammenleben und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Engagement ermöglicht vielen Menschen die Teilhabe an unserer Stadtgesellschaft.
Allen, die einen Beitrag dazu leisten: den Vereinen, den Selbsthilfegruppen, den Kirchengemeinden, den Elternbeiräten, den Bürgerinitiativen und unseren Ortschafts- und Gemeinderäten gilt Dank und Anerkennung. Genauso Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Seniorenarbeit, in Patenschaftsprojekten und Integrationsangeboten, in Projekten für Familien, in Stadtteilarbeitskreisen und Stadtteiltreffs sowie Engagement während der Corona-Pandemie.
In vielfältiger Weise investiert die Stadt Böblingen in das Ehrenamt, das Vereinsleben und unterstützende hauptamtliche Strukturen wie z.B. die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, das Jugendreferat, die Integrationsbeauftragte. Seit Juni 2024 bietet außerdem die städtische Internetseite www.boeblingen.de/ehrenamt umfassende Informationen über Ehrenamt, Ansprechpersonen, Vereinsarbeit, Service, Preise und Beteiligungsmöglichkeiten.
Die Ausschreibung und Vergabe wird organisiert von der:
Aktivitäten im sozialen Bereich ehren
Es werden insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten geehrt, die
- sich durch herausragendes Engagement im sozialen Bereich auszeichnen,
- zur Stärkung der Familien- und Kinderfreundlichkeit der Stadt Böblingen beitragen,
- soziale Integration verschiedener Milieus fördern,
- generationenübergreifend wirken,
- zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beitragen oder
- die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft oder Religion unterstützen.
Wer kann sich bewerben?
Teilnehmen können alle Einwohner*innen, die sich in Böblingen freiwillig engagieren. Vereine, Kirchen, Organisationen und Unternehmen haben die Möglichkeit, engagierte Menschen oder Projekte für den Sozialpreis vorzuschlagen und eine Bewerbung einzureichen. Auch eine persönliche Bewerbung ist möglich. Es können sich auch Projekte und Personen bewerben, die bereits in den Vorjahren an der Auslobung des Böblinger Sozialpreises teilgenommen haben.
Bewerbungen können eingereicht werden in den Kategorien
- Einzelperson, die bürgerschaftlich und sozial engagiert ist.
- Verein, Gruppe, Bürgerinitiative, Selbsthilfegruppe, Organisation oder Projekt, in dem/der ehrenamtlich im sozialen Bereich gearbeitet wird.
- Unternehmen, das sich in besonderer Weise sozial engagiert hat oder das in besonderem Maße das soziale Engagement der Mitarbeiter*innen ermöglicht oder fördert.
Voraussetzungen sind:
- Die Projekt- und Engagementdauer soll mindestens ein Jahr betragen.
- In der Beschreibung des Ehrenamts sollte die Nachhaltigkeit des Engagements erkennbar sein bzw. dass Dauerhaftigkeit angestrebt oder erreicht ist.
- Das Ehrenamt und die Projekte müssen über Willensbekundungen hinausgehen und erste Erfolge erkennbar nachweisen.
Nicht berücksichtigt werden das bürgerschaftliche Engagement von Mitgliedern gewählter Volksvertretungen, von Schiedsleuten, Schöff*innen sowie das ehrenamtliche Engagement in Gewerkschaften und politischen Parteien. Ebenso ausgeschlossen sind Aktivitäten, die mit einer regelmäßigen, über eine übliche Aufwandsentschädigung hinausgehenden Geldleistung honoriert werden.
Einreichung der Bewerbung / Online-Bewerbungsbogen
Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 30. Mai 2025
(Eingang bei der Stadt Böblingen/Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement)
Den Online-Bewerbungsbogen hier öffnen. (961,5 KiB)
Gegebenenfalls zur Bearbeitung in einem extra Programm (Adobe Reader, Foxit Reader etc.) öffnen. Bei weiteren Problemen mit dem Ausfüllen die Datei abspeichern und erneut öffnen.
Der Bewerbungsbogen kann am Bildschirm ausgefüllt, direkt per E-Mail gesendet werden oder gespeichert und per Mail verschickt oder ausgedruckt und per Post gesendet werden.
Weitere Anlagen ausgedruckt per Post / per Einwurf an die unten angegebene Adresse abgeben oder digital an fachstelle@boeblingen.de schicken (max. 200 dpi/ max. 1 MB pro Datei).
Ein Bewerbungsbogen steht ebenfalls zur Verfügung:
- im Bezirksamt Dagersheim
- in der Stadtbibliothek „Im Höfle“, Stadtteilbibliothek Diezenhalde und Stadtteilbibliothek Dagersheim/Darmsheim,
- an der Infotheke im „Treff am See – Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus“ und
- am 2. Mai 2025 im Amtsblatt als Einlegeblatt
Bitte zurück senden an:
- Per Post/Einwurf: Stadt Böblingen, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Poststr. 38, 71032 Böblingen
- Per E-Mail: fachstelle@boeblingen.de
Beachten Sie, dass Emails nicht verschlüsselt werden. Sollten Sie persönliche Bedenken bzgl. der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten haben, dann legen wir Ihnen den postalischen Weg nahe. - Per Abgabe: im Bezirksamt Dagersheim, im Treff am See, in der Stadtbibliothek „Im Höfle“, Stadtteilbibliothek Diezenhalde und Stadtteilbibliothek Dagersheim/Darmsheim
Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung
- Link zu den Teilnahmebedingungen (343,5 KiB)
- Link zur Datenschutzerklärung (171,5 KiB)
Die Unterlagen erhalten Sie zu den Öffnungszeiten ausgedruckt im Bezirksamt Dagersheim, im „Treff am See – Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus“, Stadtbibliothek „Im Höfle“, Stadtteilbibliothek Diezenhalde und Stadtteilbibliothek Dagersheim/Darmsheim,. Sie können Ihnen auch postalisch zugesendet werden.
Auswahlverfahren
Die zu ehrenden Personen werden vom Oberbürgermeister auf Vorschlag des Amts für Soziales im Einvernehmen mit dem Verwaltungs- und Kulturausschuss des Gemeinderats im Herbst 2025 in einer nichtöffentlichen Sitzung festgelegt (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52). (44,7 KiB)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Einreichenden zurückgesandt.
Abfrage Nominierung Drittgenannter
Von dritter Seite vorgeschlagene Personen, Vereine, Gruppen, Projekte etc. sowie Unternehmen werden gefragt, ob sie der Nominierung und der Datenschutzerklärung zustimmen. Dies ist bei Drittgenannten Voraussetzung zur Nominierung und zum Erhalt eines Preises. Die vorgeschlagenen Personen bzw. Ansprechpersonen, die bei der Bewerbung genannt werden, erhalten von der Fachstelle BE eine Datenschutzerklärung mit der Abgleichung der Daten und zur Zustimmung.
Preisverleihung
Sozialpreisträger von 2001 bis 2023
Verleihung der Sozialpreise 2023 am 18. Januar 2024
Sozialpreise 2001 bis 2023
Folgende Personen und Einrichtungen erhielten in den letzten Jahren einen Preis (Die angegeben Jahreszahlen beziehen sich auf das Jahr der Vergabe.):
2023: Kategorie Einzelperson: Roland Graner - Engagementfeld: seit 2003 Klavierspieler und Musikant im Haus am Maienplatz.; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Böblingen – Engagementfeld: 1963 wird die Gruppe gegründet, seit 1980 Schwimmkurse für Kinder und seit 2014 Durchführung eines Helfertages einmal im Jahr an einer Böblinger Grundschule; Diakonie-Laden Böblingen - Engagementfeld: seit 2003 Mitgestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft; Kategorie „Unternehmen": „My little Bukhara“ - Engagementfeld: Soziales Modelabel; Sonderpreis „Zivilcourage“: Zeki Yasik, Dusko Vukobrat, Dragan Vukobrat und einem Mitarbeiter einer anliegenden Firma
2021: Kategorie Einzelperson: Stefanie Gurrata - Engagementfelder: Hausaufgabenbetreuung, Jugendbegleitung u.a. in der Paul-Lechler-Schule (PLS) / Sonderpädagogisches Bildung- und Beratungszentrum (SBBZ) / LERNEN FÖRDERN Böblingen e.V.; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Inner Wheel Gemeindienst Böblingen e.V. - 2000 wird der Verein gründet. Erlöse aus Veranstaltungen, die vom Inner Wheel Club (1999 Gründungsjahr) organisiert und durchgeführt werden, kommen sozialen Projekten zu Gute; Sonderpreis „Pandemiebewältigung“ für den DRK Ortsverein Böblingen e.V.; Sonderpreis „Altenpflege“ für die Mitarbeitenden in den Böblinger Altenpflegeheimen und gemeinnützigen Ambulanten Diensten.
2019: Kategorie Einzelperson: Hans-Ulrich Smoltczyk und Barbara Smoltczyk - 2007 bis 2018 Engagementfeld: Montagtreff im Treff am Murkenbach; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. - 1976 wird der Verein gegründet und ist seitdem eine Anlaufstelle in Böblingen - Engagementfeld: Auffangen, Informieren, Begleiten während und nach einer Krebserkrankung; Kategorie Unternehmen: real Markt im Röhrer Weg - seit über 2 Jahren Engagementfeld: Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderung.
2017: Kategorie Einzelperson: Iris Wersich - 16 Jahre aktiv bei der Jugendfarm, 15 Jahre Vorstand und Leiterin der Jugendfarm; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Arbeitskreis Dritte Welt Böblingen e.V, 1976 gegründet - Engagementfeld: Weltladen seit 1980 / soziale Gerechtigkeit sowie Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V., Arbeitsgemeinschaft Böblingen/Sindelfingen, 1981 gegründet - Engagementfeld: Selbsthilfegruppe für alle Rheumabetroffenen.
2015: Kategorie Einzelperson: Marianne Seifert – 12 Jahre beim Ökumenischen Hospizdienst, 5 Jahre beim Böblinger Tafel-Laden und 14 Jahren bei Obdachlosenhilfe der Stadt Böblingen tätig; Gerhard Vieser - 21 Jahre Kassenführung, Organisation von Veranstaltung und Renovierung des Freizeithauses im Allgäu der Lebenshilfe Böblingen e.V.; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Rollstuhlfechtgruppe der Sportvereinigung Böblingen, Abteilung Fechten; Kategorie Unternehmen: Hewlett-Packard GmbH - setzt sich seit 3 Jahren für unterschiedlichste Projekte ein, die teils von Mitarbeiter/innen und teils von HP-Organisationen initiiert werden. Im Rahmen des Social Engagement Programmes werden den Mitarbeitenden bis zu 4 Stunden Arbeitszeit im Monat für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Verfügung gestellt.
2013: Kategorie Einzelperson: Gisela Kern als ehrenamtliche Mitarbeiterin und Mitgründerin der AMSEL Kontaktgruppe Böblingen – Sindelfingen; Monika Hörner für ihr langjähriges Engagement in der Martin-Luther-Gemeinde, dem Stadtteilarbeitskreis Rauher Kapf und für Demenz-Erkrankte und Pflegebedürftige.; Kategorie Vereine, Organisationen, Projekte: Böblinger Tafel-Laden (Evangelische Gesamtkirchengemeinde Böblingen), der 2005 öffnete.; Kategorie Unternehmen: Kreiszeitung Böblinger Bote - Fördert seit 1988 die „Pro-Vita Aktion Lebenshilfe e.V“ mit der Weihnachtssternaktion. Der Verkaufserlös kommt ungeschmälert sozialen Projekten und Einrichtungen zugute.
2011: Kategorie Einzelperson: Ingeburg Carius - 37 Jahre Leiterin des Singkreises "Sing mit“; Serdar Ertürk - 29 Jahre ehrenamtlich engagiert, Gründungsmitglied „Helfende Hand e.V.“, Anti-Aggressions-Projekte für Jugendliche und Erwachsene, Väter- und Männer-Seminare; Brigitte Richter - 27 Jahre beim AWO Ortsverein tätig, Engagement in der Seniorenarbeit, Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und von Menschen mit einer Behinderung.; Kategorie Vereine: "Arbeitskreis Leben e.V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr"
2009: Pfarrer Paul Schobel wurde für den Aufbau, die Leitung und langjährige Förderung der Betriebsseelsorge Böblingen sowie für die Gründung des Arbeiterzentrums der Stadt Böblingen geehrt.
2007 für das langjährige Engagement im Bürgercafé Emil: die Gründungsmitglieder des Café Emil Brigitte Clemen, Helga Dudenhausen, Kristina von Ehrenkrook-Grabsch, Inge Glanzmann, Werner Kramme, Andrea Opalla, Verena Stierle, Ottmar Wahler.
2005 im europäischen Jahr der Demokratieerziehung für besondere Verdienste im Bereich der Integration: Jutta Jakobi (Betreuung einer kurdischen Familie), Tahsin Mengüllüoglu (Vorsitzender des KSC), Elfi Juppen, Ursula Stürner, Ingrid Vogt, Heidi Schüppen, Sigrid Setaro und Renate Pfizenmaier (Hausaufgabenbetreuung an Böblinger Schulen), Ayse Gözlükaya (Vorsitzende des Türkischen Elternvereins).
2003 im europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen: Harry Jung (AMSEL Kontaktgruppe), Helga Kramme und Werner Kramme (Rollstuhlinitiative), Gisela Klose, Rudi Klose, Elsbeth Wagner (Freizeitclub für Behinderte und Nichtbehinderte), die Alzheimer Betreuungsgruppe Böblingen (Brigitte Scholz und zehn weitere Personen), Caritas Kreis im Pfarramt St. Maria zur Begleitung von Behinderten und ihren Angehörigen (Adelheid Braig und fünf weitere Personen), das Team Wohnberatung für behinderte Menschen (Erich Binder und sechs Personen).
2001: 132 ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen von Besuchsdiensten der Kirchen, von Wohlfahrtsverbänden und aus Alten- und Pflegeheimen.22222