Jugend

fotolia.de, © Monkey Business

Böblingen möchte Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten und fördern. Viele Teenager wollen unsere Gesellschaft mitgestalten. Außerdem fordern sie Chancengleichheit für sich und andere ein.

Unsere Aufgabe: Jugendliche in Entscheidungs - und Gestaltungsfragen einzubeziehen und benachteiligten Jungen und Mädchen Chancen zu ermöglichen.

Fortschreibung des Jugendplans

Klicken Sie hier und Sie gelangen zum Jugendplan

Kinder-, Jugend- und Jugendsozialarbeit haben in Böblingen seit jeher einen hohen Stellenwert. Sie finden in ihren vielfältigen Formen und Ausprägungen nicht nur in den städtischen Jugendhäusern, der Jugendfarm, im Jugendgemeinderat oder anderen Einrichtungen und Institutionen statt, sondern beispielsweise auch als Schulsozialarbeit in den Schulen oder als Vereinsjugendarbeit in den rund 250 Böblinger Vereinen. Wie und wo Jugend(sozial)arbeit in Böblingen gelebt und umgesetzt wird, das beschreibt der städtische Jugendplan seit 1989. Etwa alle fünf Jahre erfolgt eine grundlegende Fortschreibung des Jugendplans. Dies ermöglicht eine Standortbestimmung in der Jugendarbeit. Der Jugendplan wird somit Teil der kommunalen Entwicklungsplanung. Er zeigt auf, welche Angebote der Kinder- und Jugendarbeit es in unserer Stadt gibt und spricht Empfehlungen für die Zukunft aus. Am 22. Juni 2016 wurde die aktuelle Fortschreibung vom Gemeinderat beschlossen.

40 Jahre Böblinger Jugendhäuser: Jubiläum mit Aktionen und Veranstaltungen

Am 1. Januar 1979 übernahm die Stadt Böblingen vom Stadtjugendring die Trägerschaft des ersten Böblinger Jugendtreffs am Marktplatz. Seitdem unterstützen und prägen die städtischen Jugendhäuser als Anlaufstellen für ganze Generationen viele Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Offene Jugendarbeit hat sich in den Häusern räumlich und inhaltlich stetig weiterentwickelt und ist heute eine feste Größe in der Angebotspalette der Stadt Böblingen. Diese Erfolgsgeschichte gilt es nun gebührend zu feiern. Unter dem Motto „40 Jahre – 40 Events“ wird das ohnehin umfangreiche Angebot der drei städtischen Jugendhäuser im Jubiläumsjahr um etliche Highlights ergänzt.

Neben Tagen der offenen Tür und einer offiziellen Jubiläumsveranstaltung sollen verschiedene Party, Turniere, Ausflüge und weitere Events die Palette abrunden und Jung und Alt in Feierlaune versetzen. Alle Infos werden über das Amtsblatt, die Homepages der Einrichtungen und weitere Kanäle rechtzeitig bekannt gegeben.
 
Gemeinderat und Verwaltung hatten bereits in den 1970er-Jahren die Bedeutung der Jugendhäuser als Räume für Kinder- und Jugendliche erkannt und die Chance ergriffen. Inhalte wie Kulturarbeit, allgemeine, politische, soziale und gesundheitliche Bildung und sinnvolle Freizeitgestaltung waren wichtig und wurden durchgängig gefördert. Grundlagen sind dabei stets Freiwilligkeit, Offenheit, Lebensweltorientierung sowie Partizipation, um die Entfaltung der jungen Einwohner zu unterstützen.
 
Nachdem der damalige Jugendtreff am Marktplatz bereits 1979 zu klein geworden war, eröffnete am 14. Oktober 1983 das bis heute größte Jugendzentrum der Stadt, das „casa nostra – Zentrum für Jugendkultur“ in der Calwer Straße. Damals waren dort noch zwei getrennte Einrichtungen untergebracht: das Café Diabolino für die „Älteren“ und der Treff „Calwer Straße“ für die Jüngeren. 1985 folgten der Jugendtreff in Dagersheim und das Spielhaus Grund, das heute unter dem Namen „Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund“ (Träger: Arbeiterwohlfahrt) bekannt ist. 1997 dann entstand im damals neuesten und bis heute kinderreichsten Stadtteil, der Kinder- und Jugendtreff Diezenhalde, der zentral im Stadtteilzentrum verankert wurde.
 
Mittlerweile arbeiten in der städtischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter der Leitung von Stadt-Jugendreferent Frank Kienzler bis zu zehn hauptamtliche Mitarbeiter/-innen. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie von DHBW-Student/-innen, FSJler/-innen, Honorarkräften und vor allem von Ehrenamtlichen.
 
„Mit dieser starken Besetzung kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Böblingen etliches bieten. Die umfangreichen Öffnungszeiten orientieren sich an den Anforderungen der jungen Generation. Abgesehen von Sonntagen sind die Treffs an beinahe allen Tagen bis zu acht Stunden geöffnet“, so Frank Kienzler.
 
Hinzu kommen unzählige Angebote, die freiwillig und zumeist kostenlos wahrgenommen werden können. Dazu gehören umfangreiche Wochen- und Ferienangebote, Konzerte, Partys und Workshops. Auch Sportangebote wie Fußballturniere und Tanzunterricht sowie größere Ausflüge gehören ins regelmäßige Programm. Ergänzend zu diesen reichhaltigen Möglichkeiten gibt es vielfältige Kooperationen mit Vereinen, Schulen, freien Trägern und vielen weiteren Institutionen. Auch der Jugendgemeinderat tagt regelmäßig im casa nostra.
 
Infos zu den Jubiläumsveranstaltungen gibt es auf den Internetseiten der Jugendhäuser:
www.casanostra-bb.de, www.jugendtreffdagersheim.de und www.kjtd.de

Böblinger Ferienprogramm künftig online

 

Die schönste Zeit im Jahr ist für etliche Schüler/-innen sicherlich die Ferienzeit. Für manche Eltern stellen die rund 14 Wochen schulfrei im Jahr allerdings eine große Herausforderung dar. Denn mit Urlaub lässt sich die Betreuung des Nachwuchses in den seltensten Fällen komplett abdecken. Die Stadtverwaltung Böblingen möchte Eltern dabei mit einem neuen, zukunftsweisenden Angebot unterstützen und bietet ab sofort das Böblinger Ferienprogramm auf bb.feripro.de online an.

„Oftmals muss der Urlaub für das gesamte kommende Jahr ja schon zum Jahresende beantragt werden. Eltern müssen sich daher frühzeitig über Angebote informieren können. Eine gesicherte Betreuung in den Ferien gehört heute für viele Familien zu ihrer notwendigen Planung“, so Stadtjugendreferent Frank Kienzler und ergänzt. „Dazu braucht es zeitgemäße Wege, die wir hiermit beschreiten.“
 
Aktuell haben die ersten Anbieter damit begonnen, ihre Angebote einzustellen. Die Verwaltung setzt darauf, dass das neue Onlineformat die aus den gedruckten Fassungen der vergangenen Jahre gewohnte Vielzahl an Angeboten erreicht oder sogar übertrifft.
 
Die neue Plattform bietet Vereinen, Kirchen und weiteren nichtkommerziellen Anbietern von Ferienangeboten eine sehr gute Basis und schafft völlig neue Möglichkeiten. Anbieter können hier jederzeit ihre Veranstaltungen kostenfrei für das ganze Jahr einstellen und auch Anmeldungen direkt online verwalten. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Angebote zu bewerben, deren Termine noch nicht fixiert sind.
 
Eltern erhalten die Möglichkeit, sich jederzeit online über das aktuelle Ferienprogramm in Böblingen zu informieren. Alle Einzelangebote sind den jeweiligen Ferien zugeordnet. Je nach Angebot können die Kinder nun direkt beim jeweiligen Anbieter angemeldet werden oder die Eltern erhalten wichtige Informationen zu Anmeldeformalitäten.
 
Auf der städtischen Homepage finden Interessierte unter „Ferienprogramme“ zukünftig den Hinweis auf das neue Angebot und den entsprechenden Link.
 
Mit Feripro setzt die Stadt Böblingen auf eine der bekanntesten Angebotsplattformen, die von mehreren hundert Kommunen genutzt wird und viele Möglichkeiten für Anbieter und Nutzer bietet.
 
Für Fragen steht das Jugendreferat gerne zur Verfügung – E-Mail: jugendreferat@boeblingen.de oder Telefon: (0 70 31) 6 69 – 23 16.