STADTRADELN 2023 - Böblingen radelt vom 02.07. - 22.07.2023 mit!
Worum geht es beim STADTRADELN?
STADTRADELN – die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Das Ziel: an 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden. Melden Sie sich an und radeln Sie mit uns drei Wochen für die Gesundheit und das Klima.
STADTRADELN – Wir sind dabei!
Böblingen ist dieses Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei. Nutzen Sie die Chance und schwingen auch Sie sich in den drei Aktionswochen vom 02.07. bis 22.07.2023 aufs Rad! Gemeinschaftlich Kilometer sammeln, CO2 vermeiden und fit bleiben. Das sind die Ziele. Ob mit Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen oder Kommilitoninnen und Kommilitonen – treten Sie in die Pedale und damit für ein gemeinsames Ziel an. Erleben Sie die entspannende Wirkung des Radfahrens und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit und fürs Klima. Los geht’s – jetzt anmelden: www.stadtradeln.de/boeblingen
Um beim Stadtradeln so richtig loslegen zu können, braucht es ein verkehrstüchtiges Fahrrad. Wer Bedenken hat, kann sein Rad von fachkundigen Mechaniker*innen prüfen lassen. RadCheck heißt die Aktion und ist dank der Förderung der Initiative RADKULTUR kostenlos. In Böblingen findet sie am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Flugfeld im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Böblingen statt. Ein weiterer RadCheck zum Abschluss des Stadtradelns kann bei den Cycle Days am Samstag, 22. Juli 2023, von 11.00 bis 17.00 in der Wandelhalle durchgeführt werden. Beim RadCheck werden Bremsen eingestellt, das Licht überprüft, Ketten geölt und die richtige Sattelhöhe bestimmt. Kleinere Reparaturen werden direkt vor Ort durchgeführt. Radfahrer*innen können Böblingen unterstützen, noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform „RADar!“ haben sie die Möglichkeit, über die Stadtradeln-App oder via Internet (www.radar-online.net) auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert. Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmer*innen die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
