Sömmerda

Wappen Sömmerda

Sömmerda mit seinen rund 20.000 Einwohnern liegt 20 km nördlich von Erfurt. Die Städtepartnerschaft mit Sömmerda wurde bereits vor der „Wende“ und Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1988 geschlossen. Die erste urkundliche Erwähnung Sömmerdas stammt aus dem Jahre 876. Auch während des Bauernkrieges um 1525 spielte Sömmerda als Schauplatz des Krieges eine wichtige Rolle. Da sich auch in Böblingen entscheidende Kämpfe des Bauernkrieges im Südwesten abspielten, gibt es hier eine wichtige historische Gemeinsamkeit.

1418 wurde Sömmerda an Erfurt verkauft, was mit der Stadterhebung verbunden war. Bis ins 19. Jahrhundert war sie eine von Landwirtschaft geprägte Ackerbürgerstadt. Die Altstadt von Sömmerda zeigt historische Gebäude wie das Erfurter Tor (1395), die Stadtmauer, das wappengeschmückte Rathaus (1529) und die Bonifatius-Kirche (1562), die von Wohlstand der Ackerbürger und Handwerker zeugen. Bedeutende Persönlichkeiten sind Nicolaus von Dreyse (1787-1867, Erfinder des Zündnadelgewehrs) und der Pädagoge Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811).
 
In der DDR-Zeit war das VEB Büromaschinenwerk Sömmerda mit rund 14.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt und Region. Hergestellt wurden Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen, seit den 1970er-Jahren Drucker und ab 1985 der PC 1715, der Standardcomputer der DDR. Nach der "Wende" und Wiedervereinigung musste der Betrieb angesichts der zusammenbrechenden Absatzmärkte in Osteuropa seine Tore schließen. Heute hat sich die Stadt mit Gewerbegebieten und einem Industriepark eine vielfältige Wirtschaftsstruktur aufgebacht, die mittelständisch geprägt ist und von der Elektrotechnik bis zur Baubranche reicht. 

Sömmerda ist als Mittelzentrum das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Zentrum des Landkreises. Freizeitmöglichkeiten bieten das barrierefreie Stadtbad, der Sportpark Fichtenstraße und der Kanukanal. Neue Wohngebiete, Kitas und Schulen machen die Stadt besonders für junge Familien attraktiv. Kulturelle Höhepunkte sind das Stadtfest Ende Juni und der Bauernmarkt mit Ernteumzug Anfang September.

Weitere Informationen

Kontakt

Fiona Faas

Gemeinderat, Kommunalverfassung und internationale Angelegenheiten

Telefon (0 70 31) 669-11 73
Gebäude Altes Rathaus

Referentin für europäische und internationale Angelegenheiten, Städtepartnerschaften Bergama, Sittard-
Geleen, Krems, Sömmerda

Anette Fischer

Gemeinderat, Kommunalverfassung und internationale Angelegenheiten

Telefon (0 70 31) 669-12 39
Gebäude Altes Rathaus
Raum 220

Städtepartnerschaften Alba, Glenrothes, Pontoise

Projekt

"Wir in Europa - Lernen von und mit europäischen Partnern" (620,5 KiB)