Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE)
Die städtische Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement ist ein Sachgebiet im Amt für Soziales, Abteilung Familie, Senioren und Engagement und befindet sich im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus, Poststraße 38 in Böblingen.
Seit Juni 2002 gibt es die Fachstelle BE. Sie ist eine Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik.
Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle BE informieren über Möglichkeiten von freiwilligem Engagement. Sie unterstützen bestehendes Engagement von eigenen Projekten, Vereinen oder Projektgruppen und leiten die Stadtteilarbeitskreise Diezenhalde, Grund, Kernstadt und Rauher Kapf. Sie organisieren die Vergabe des Sozialpreises der Stadt Böblingen und Anerkennungsveranstaltungen sowie Schulungsangebote für Ehrenamtliche. Sie leiten Stadtteiltreffs und Patenschaftsprojekte. Außerdem bieten sie Angebote im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus an, fördern Netzwerke und Kooperationen, initiieren und begleiten neue Projekte.
Ehrenamt bereichert - Sie auch? Wir beraten Sie gerne.
Der Flyer der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engaggement ist hier abrufbar. (522,1 KiB)
Aktuelles: Fachstelle BE bis 14. Februar 2021 geschlossen, Nachbarschaftsgespräche und 30 Jahre Stadtteilarbeitskreise
Kunstwettbewerb und Nachbarschaftsgespräche auf der Diezenhalde
Kunstwettbewerb
Der Arbeitskreis Diezenhalde und die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement laden in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum und der Galerie der Stadt Böblingen alle Kunst- und Literaturinteressierte ein, sich zu beteiligen. Der Einsendeschluss ist Samstag, 30. Januar 2021.
- Fragebogen: digitale Anmeldung für den Kunstwettbewerb (31 KiB)
Der Fragebogen kann ausgefüllt, gespeichert und per E-Mail oder Post zugeschickt werden. - Datenschutzerklärung (113,1 KiB) ist hier abrufbar. Vor der Anmeldung bitte durchlesen.
- Flyer zum Kunstwettbewerb: Diezenhalde - mein Lebensort (865,2 KiB)
NachbarschaftsgesprächeFachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE) mit dem Arbeitskreis Diezenhalde laden ein über den Stadtteil zu diskutieren. Ziel ist, dass konkrete Ideen entwickelt werden, die dann mit den Beteiligten im Stadtteil umgesetzt werden können. Mehr Informationen unter AK Diezenhalde und auf einem Plakat hier abrufbar. (1,631 MiB) Federführend ist die Leiterin der städtischen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Beata Zelezik – Rebmann. Ihre Kontaktdaten sind Telefon (0 70 31) 6 69-24 77 und per E-Mail.Mit der Umsetzung beauftragt ist Mutpol, das zusammen mit dem aus NIKA entstandenen Verein NeVKo – „Netzwerk Vielfalt und Kommunikation“ den Prozess begleiten wird.
Online-Interviews und digitale UmfrageAb Donnerstag, 21.01.2021 bis 18.02.2021 können sich Einwohnerinnen und Einwohner an der digtalen Umfrage beteiligen. Sie können hier eigene Anregungen und Ideen einbringen. Hier geht es zum Link der digitalen Umfrage.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Die Nachbarschaftsgespräche werden gefördert von:
30 Jahre Stadtteilarbeitskreise
Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Engagierten.
Einen Überblick über 30 Jahre Stadtteilarbeitkreise und ein Dankeschön gibt es unter Amtsblatt Beiträgen und hier auf Seite 1 Amtsblatt KW 49/2020. (630,1 KiB) Auf den folgenden Internetseiten sind die Amtsblatt-Artikel der einzelnen Arbeitskreise veröffentlicht und werden die AKs Kernstadt , Diezenhalde, Grund und Rauher Kapf vorgestellt.
Machen Sie mit und bereichern Sie durch Ihren Einsatz einen Arbeitskreis. Weitere Informationen zu einem Arbeitskreis in Ihrem Stadtteil finden Sie unter Stadtteilarbeitskreise.
Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement ist bis Sonntag, 14. Februar 2021 geschlossen - Kontakt per Telefon und E-Mail
Veranstaltungen und Angebote sind aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung bis Sonntag, 14. Februar 2021 abgesagt und Engagement-Bereiche werden nicht angeboten (Stand 25.01.2021).
Im Zusammenhang mit COVID-19 und zum Schutz der Beteiligten finden Sie hier Informationen zu Öffnungen, Schließungen und Verfügungen.
Informationen finden Sie auch unter den jeweiligen Internetseiten:
- Café Emil (Ansprechperson Frau Zelezik-Rebmann)
- Treff im Grund (Ansprechperson Frau Zelezik-Rebmann)
- Treff am Murkenbach (Ansprechperson Frau Paetel)
- Stadtteiltreff Rauher Kapf im Ev. Gemeindezentrum (Ansprechperson Frau Rebmann).
- AK Kernstadt (Ansprechperson Frau Paetel)
- AK Grund (Ansprechperson Frau Zelezik-Rebmann)
- AK Diezenhalde (Ansprechperson Frau Zelezik-Rebmann)
- AK Rauher Kapf (Ansprechperson Frau Rebmann).
Ehrenamtliche Lesepaten und Schülerpaten sind in Kindertageseinrichtungen und Schulen nicht im Einsatz. Die Einrichtungen sind bis 31. Januar geschlossen. Erstgespräche können voraussichtlich ab Mitte Februar 2021 vereinbart werden.
Frau Paetel bietet persönliche Beratungsgespräche beim Mitmach-Service voraussichtlich ab Mitte Februar 2021 an.
Schulungen für Ehrenamtliche werden ab Februar 2021 geplant (Ansprechperson Frau Widmaier).
Der Sozialpreis der Stadt Böblingen wird 11. Mal in diesem Jahr ausgeschrieben. Der Bewerbungszeitraum ist vom Freitag, 23. April bis Freitag, 21. Mai 2021 (Ansprechperson Frau Paetel).
Kochen mit Kindern ab 7 Jahren ist ab September 2021 im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus geplant (Ansprechperson Frau Paetel).
Fachstelle BE ist eingeschränkt besetzt. Ehrenamtliche und Beteiligte können sich gerne telefonisch und per E-Mail an uns wenden.
Corona-Hilfe-Netzwerk "Gemeinsam für Böblingen"
Auf Gemeinsam für Böblingen werden Hilfsangebote von Vereinen und Organisationen und Informationen zu sozialen Diensten veröffentlicht.
Engagementmöglichkeiten
Stadtteiltreffs
Stadtteilarbeitskreise
Mitmach-Service - Vermittlungsstelle für Vereine, Einrichtungen und Ehrenamtliche
Mitmach-Service
Die Idee
Böblingen bietet mit dem Mitmach-Service ein Angebot an, das Lust auf ehrenamtliche Mitarbeit macht und das freiwilliges Engagement fördern und stärken möchte.
Wir bieten Ihnen:
- Beratung und Begleitung
- Unterstützung des bestehenden Engagements
- Informationen über Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements im Amtsblatt und auf der städtischen Homepage
- Ansprechpartner für Vereine und Organisationen auf der Suche nach Engagierten
- Veröffentlichungen im Amtsblatt und auf der städtischen Homepage
- Praktische Tipps und Informationen zur Begleitung von Ehrenamtlichen
Sie möchten sich engagieren? Sie suchen Ehrenamtliche für Ihre Organisation, Einrichtung?
Hier finden Sie aktuelle Angebote und mehr Informationen!
Ehrenamt: Schulungen, Sozialpreis, Externe Fortbildungen, Infos Organisation von Veranstaltungen
Neue Ansprechpartnerin in Schulungsangelegenheiten für Ehrenamtliche
Seit 1. Juli 2020 ist Veronica Widmaier bei der Fachstelle BE und Ansprechpartnerin für Schulungen. Zu ihrer neuen Aufgabe sagt sie: "Ich freue mich Ehrenamtliche mit bedarfsgerechten Schulungsangeboten in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen." Die 40-Jährige aus Böblingen mit uruguayischen Wurzeln begann ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung bei einer ortsansässigen Bank. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und war danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig. Als erfahrene Dozentin verstärkt sie somit unsere Fachstelle bei der Konzipierung und Durchführung von Schulungen. "Mein Wissen für ein friedliches und gemeinschaftliches Miteinander in Böblingen einzubringen, motiviert und inspiriert mich jeden Tag aufs Neue. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit", so die zweifache Mutter.
Die Organisation der Schulungen ist in vollem Gange! Wir hoffen, ab Januar 2021 bereits erste Veranstaltungen anbieten zu können.
Sie erreichen Frau Widmaier Freitagvormittag telefonisch unter 07031 / 669 - 2478 oder per E-Mail.
Schulungsangebote der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Schulungsangebote sind ab 2021 geplant.
- Lesepaten in Kindertagesstätten und Grundschulen
Vermittlung und Projektbegleitung ehrenamtlicher Lesepat/-innen für Vorlesen und Leseförderung.
Bücherei-Führung und Lesepatenaustausch – für aktive und interessierte Lesepaten
Ca. eine Stunde Führung durch den Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek „Im Höfle“. Im Anschluss Erfahrungsaustausch und Information im Treff am See.
Der Eintritt ist frei, Verpflegung inkl. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 17. Mai unter 07031/ 669-9907 oder treffamsee@boeblingen.de
Mittwoch, 19. Mai 2021
Treffpunkt: 9.00 Uhr Stadtbibliothek, Pestalozzistr. 4
Austausch: 10.15 bis 11.30 Uhr, Treff am See - Saal, Poststr. 38
Yvonne Paetel, Fachstelle BE und Andreas Jani, Kinder- und Jugendbibliothekar
Externe Fortbildungsangebote
Webinar für Ehrenamtliche, Vereine und Stiftungen
Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement lädt zu Webinare des Haus des Stiftens ein.
In Kooperation mit dem Sozialunternehmen Haus des Stiftens möchte die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Sie auf das kostenlose Angebot digitaler Seminare für gemeinnützige Organisationen wie Vereine und Stiftungen aufmerksam machen.
In der Reihe "Recht um Elf" werden Experten beispielsweise ihr Wissen etwa zur finanziellen und rechtlichen Herausforderungen in der Coronakrise für gemeinnützige Institutionen weitergeben.
Ein breites Angebot weiterer Webinare beispielsweise zu Online Marketing Strategien sowie Crowdfunding finden Sie auf der Homepage des Haus des Stiftens. Die Teilnahme erfolgt direkt über die Homepage und ist kostenlos.
Digitale Seminare sind Fortbildungsangebote, die online durchgeführt werden. Die vergangenen Online-Seminare veröffentlicht das Haus des Stiftens auf ihrem YouTube-Kanal. Das Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen mit Sitz in München.
Anbieter im Kreis Böblingen und im Raum Stuttgart
Verschiedene Anbieter im Kreis Böblingen und im Raum Stuttgart bieten für Ehrenamtliche in Vereinen, Projekten oder sozialen Einrichtungen zahlreiche Fortbildungsangebote an: Sitzungsleitung, Vereinsrecht, Gruppen-pädagogik, Jugendleiterausbildung, Konflikte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kochen auf Freizeiten und vieles mehr. Außerdem werden auch "Inhouse-Seminare" für Vorstandsteams oder Gruppen angeboten, d.h. Referent/-innen kommen vor Ort und bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Programm an. Schauen Sie sich die vielfältigen Angebote direkt auf den Homepages der Anbieter an!
Anerkennung der Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich
Die Stadt Böblingen schreibt den Sozialpreis 2021 aus. Er wird alle zwei Jahre und in diesem Jahr zum 11. Mal vergeben. Der Bewerbungszeitraum ist vom Freitag, 23. April bis Freitag, 21. Mai 2021
Der Sozialpreis soll das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung stärken und auf die abwechslungsreichen Angebote von Einzelpersonen, Vereinen, Kirchen und Organisationen, aber auch von Unternehmen aufmerksam machen, die eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken.
Der Preis würdigt seit 2001 die Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Gemeinwesens insbesondere im sozialen Bereich in Böblingen engagieren (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52).
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zum Bewerbungsbogen und zu den Preisträgern finden Sie hier
Ehrenamtliche gesucht
Für ein Projekt, eine Freizeit, die Organisation einer Veranstaltung, die Kinder- und Jugendarbeit oder den Vorstand sucht Ihr Verein, Ihre Gruppe oder Einrichtung Ehrenamtliche? Über den städtischen Mitmach-Service der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement inserieren wir für Sie und suchen über das Amtsblatt, die städtische Internseite und in Beratungsgesprächen Engagementwillige!
Hier geht's zum Mitmach-Service.
Nützliche Infos für die Organisation von Veranstaltungen
Das Jugendreferat der Stadt Böblingen hat einen hilfreichen Wegweiser mit nützlichen Infos zu Veranstaltungsräumen in Böblingen, Leistungen des Zweckverbandes, nützlichen Tipps zur Organisation von Veranstaltungen etc. herausgeben.
Hier können Sie den Wegweiser anschauen. (1,095 MiB)