Presse

Immer eine Meldung wert

Hier informieren wir über die neuesten und wichtigsten Geschehnisse in Böblingen.

Meldung vom 22. Juli 2022

Gäste aus Sittard-Geleen sagen Danke

Zwei ereignisreiche Wochen gingen für zwei Berufsanfänger*innen aus der niederländischen Partnerstadt Sittard-Geleen viel zu schnell vorbei. Sie kamen aus dem Partnerstadt-Rathaus und waren im Rahmen des Projekts „Voneinander lernen – Azubiaustausch zwischen Partnerstädten“ im Böblinger Rathaus zu Gast. Es ging darum, gemeinsam mit den Böblinger Auszubildenden zu erkunden, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kommunalverwaltungen beider Länder liegen.
Meldung vom 19. Juli 2022

Städtebaulicher Wettbewerb zum IBM-Areal: Preisgericht kürt Sieger-Entwurf

Durch die Aufgabe des Forschungs- und Entwicklungslabors der IBM an der südlichen Gemarkungsgrenze von Böblingen eröffnen sich hier wertvolle Potentiale für eine innovative Stadtentwicklung. Ziel ist es, den gesamten Stadtteil Rauher Kapf zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Die Eigentümerin der Flächen, die Greenpark Böblingen GmbH, hat dazu in Zusammenarbeit mit der Stadt Böblingen einen städtebaulichen Planungswettbewerb ausgelobt. Ziel beim Wettbewerb war es, über kreative Ansätze unterschiedlichste und innovative Lösungsmöglichkeiten geliefert zu bekommen.   Das Preisgericht hatte zunächst am 24. Mai 2022 getagt. Als Sieger*innen bestimmt wurde damals eine gleichrangige Preisgruppe von drei teilnehmenden Planungsteams, die zugleich mit der Weiterentwicklung ihrer Planungen beauftragt wurden. In einer zweiten Sitzung des Preisgerichts am 18. Juli 2022 haben diese drei Planungsteams ihre fortentwickelten Entwürfe vorgestellt, aus denen nun ein Entwurf zur Umsetzung ausgewählt wurde.
Meldung vom 13. Juli 2022

Oberbürgermeister von Gäubahn-Kommunen akzeptieren keine Kappung der Gäubahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof ohne eine Alternative

„Keine Abbindung ohne Alternative“: Diese klare und deutliche Forderung werden die Oberbürgermeister entlang der Gäubahn-Strecke bei den kommenden Terminen zur Gäubahn am 14. Juli auf der Sitzung des Interessensverbandes Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn (GNBB) in Stuttgart und auf der Gäubahn-Konferenz am 19. Juli in Böblingen erneut vorbringen. Und ebenfalls an die Mitglieder des Lenkungskreises Stuttgart 21 vor seiner Sitzung am 18. Juli adressieren.
Meldung vom 22. Juni 2022

Das Gutachten und seine Ergebnisse

Die Großen Kreisstädte Singen, Rottweil, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen, Horb am Neckar, Herrenberg und Böblingen haben die rechtlichen Voraussetzungen für die beabsichtigte „Abbindung“ der Gäubahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof prüfen lassen. Der Spezialist für Infrastrukturrecht an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Prof. Dr. Georg Hermes, kommt in seinem Kurzgutachten zu dem Ergebnis, dass die geplante „Abbindung“ der Gäubahn eines vorherigen eisenbahnrechtlichen Stilllegungsverfahrens bedarf. Außerdem bedürfe eine zukünftige Nutzung der Grundstücke auf der bisherigen Panoramabahntrasse für andere als Eisenbahnzwecke eines vorherigen Freistellungsverfahrens nach dem Eisenbahngesetz. Schließlich spreche trotz der noch unklaren planungsrechtlichen Situation viel dafür, dass das Schicksal der Gäubahn in der mehr als fünfjährigen Übergangsphase bis zur Fertigstellung der Anbindung über den Flughafen zum Gegenstand eines gesonderten Planfeststellungsverfahrens gemacht werden müsse. Prof. Hermes bestätigt damit die Ergebnisse der rechtlichen Prüfung, die Prof. Kramer aus Passau im April vorgelegt hatte.
Meldung vom 07. Oktober 2021

Ersatzbusverkehr für den Stadtteil Rauher Kapf

In mehreren Bauabschnitten werden durch die Stadtwerke Böblingen Fernwärmeleitungen – unter anderem in der Taunusstraße – verlegt. Zusätzlich werden die Wasserleitungen im Gebiet Rauher Kapf erneuert und Leerrohre für die Glasfasertechnik mitverlegt. Durch die Arbeiten, die in der Taunusstraße insgesamt bis Frühjahr 2022 abgeschlossen sein werden, können im aktuellen Bauabschnitt noch bis voraussichtlich Mittwoch, 27. Oktober 2021, die Bushaltestellen Taunusstraße und Rauher Kapf nicht angefahren werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Fabian Strauch

Referat Oberbürgermeister

Telefon (0 70 31) 669-12 58
Gebäude Altes Rathaus
Raum 211
Aufgaben

Pressesprecher, Sachbearbeitung