JazzTime Böblingen
The JazzTime is the right time.

Die JazzTime gehört zu Böblingen, wie die Kirsche auf die Sahne. Die Menschen huldigen beifällig dem brillanten Spiel, wenn Tilman Jäger am Piano mit seinen Freunden und Kollegen in der Kongresshalle auftritt. Die Klänge bei JazzTime swingen die Seele des Kenners und des unbedarften Laien gleichermaßen.
Den Veranstaltungs-Flyer finden Sie HIER (3,103 MiB).
Freitag, 8. Dezember 2023: Flute & more
Obwohl es früher in Bigbands üblich war, dass Saxophonisten, neben der Klarinette auch Flötenparts zu spielen hatten, verbindet man die Flöte nicht in erster Linie mit dem Jazz. Ihre Geschichte reicht bis in die 1920er und 30er Jahre zurück, als Jazzmusiker wie Sid Phillip, Benny Goodman und Wayman Carver die Querflöte als ungewöhnliches Instrument im Jazz etablierten. Im modernen Jazz wurde sie von Künstlern wie Herbie Mann und Yusef Lateef seit den 1950er Jahren weiter populär gemacht. Herbie Mann verschmolz erfolgreich Jazz mit lateinamerikanischen und brasilianischen Klängen. In der kubanischen Musik spielte der Flötist Richard Egües, bei dem Isabelle Bodenseh 1998/99 studiert hat, eine entscheidende Rolle. In der klassischen Besetzung der Charanga, hatte die Flöte neben der Rhythmusgruppe und der Violine einen festen Platz. Die Percussioninstrumente spielen dabei den Son, dessen Rhythmuspatterns auch dem in New York gespielten Salsa zugrunde lagen. Bei dieser JazzTime werden neben dem Jazz auch Kompositionen aus Kuba zu hören sein. Und natürlich darf das ein oder andere deutsche Weihnachtslied mit kubanischen Anklängen nicht fehlen.
Isabelle Bodenseh gehört zu den vielseitigsten Flötistinnen der Jazzszene. Ihre Wurzeln liegen in der Klassik, so studiert sie zunächst Orchestermusik in Frankfurt, wendet sich aber bald dem Jazz und der lateinamerikanischen Musik zu. Die temperamentvolle Halbfranzösin reist für ein Jazzquerflötenstudium bei James Newton nach Los Angeles, USA, und erhält im Anschluss daran ein DAAD-Stipendium zum Studium afrokubanischer Musik und Latinjazz in Havanna, Kuba. Seit 2002 ist sie Dozentin für Jazzquerflöte und Bandleitung an der Musikhochschule Frankfurt. 2017 gründete sie die Plattform JAZZ À LA FLUTE, um die Querflöte als Leadinstrument im Jazz sichtbarer zu machen. Beständig auf Tour hat sie ihre vier veröffentlichten Alben im Gepäck, zuletzt „FLOWING MIND“ im Februar 2023 bei GLM mit ausgezeichneten Rezensionen. Sie beherrscht verschiedene Querflöten (C-, Alt- und Bassquerflöte), die sie stilsicher, virtuos und mit ihrem sehr persönlichen Sound spielt.
Max Grosch erwarb sein Grundstudium für klassische Violine am Leopold Mozart Konservatorium in Augsburg, seinen Master of Music Performance an der University of Houston sowie ein Jazz Studium an der renommierten New School University in New York. Seit 2004 ist er Prof. für Jazzvioline an der Gustav Mahler Privat Universität in Klagenfurt, Österreich. Seit 2012 unterrichtet er zusätzlich an der Musikhochschule München und gastiert häufig für Masterclasses international an Universitäten und mit Fortbildungen für Instrumentallehrer. Er gilt durch seinen innovativen Ansatz als Spezialist für elektrisch verstärkte Instrumente und ist Yamaha Artist.
Markus Bodenseh ist nicht nur passionierter Konzertbassist, der u.a. schon mit den Fantastischen 4 oder Nana Mouskuri auf der Bühne stand. Als Theater- und Orchestermusiker, z.B. im Glenn Miller Orchestra glänzt er genauso wie als Dozent für Bass, Musikgeschichte des Rock, Pop und Jazz und der Ensembleleitung an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach/Schwaben. Seit 2014 ist Markus GmbH-Mitglied der Stuttgarter Radkurierfirma Die Radler. Ökologisch und rockig. Ende Juli 2017 erscheint die Produktion „Bodenseh´s Metronome Art“ auf dem Label HGBS.
Christian Merk studierte an der Hochschule für Musik in Würzburg zunächst Schlagzeug bei Bill Elgart sowie Jazz-Bass bei Rudi Engel und Kurt Holzkämper. Er spielte u.a. mit der Bigband und dem Philharmonischen Orchester Würzburg, Matthias Schriefl, Marko Lackner und Jochen Feucht. Zudem ist er Lehrer an der Musikschule Biberach/Riss und publizierte zu instrumentalpädagogischen Themen im Schott Verlag.
Isabelle Bodenseh – Flöte
Max Grosch – Violine
Tilman Jäger – Piano
Markus Bodenseh – Kontrabass
Christian Merk – Schlagzeug
JETZT TICKET HIER BUCHEN
Freitag, 15. März 2024: Jay Jay Johnson & more
Ähnlich wie die Tuba, war die Posaune von Anfang an fester Bestandteil der Marching Bands. Später wurde die Posaunensection auch selbstverständlicher Teil der Bigband. Trotzdem waren bekannte Instrumentalsolisten eher Trompeter, Saxophonisten oder Klarinettisten. Allerdings gab es hier auch Ausnahmen. Jay Jay Johnson, der am 22. Januar 100 Jahre alt geworden wäre, war nach seinen Erfahrungen in Bigbands wie der Count Basie Bigband auch immer als Solist mit Rhythmusgruppe unterwegs. 1954 gründete er das sehr erfolgreiche Posaunenduo Jay & Kai mit Kai Winding als zweitem Posaunisten. Ansonsten war Jay Jay Johnson als hervorragender Komponist und Arrangeur tätig und spielte als Sideman einige der bedeutendsten Jazzalben wie beispielsweise Miles Davis „Birth of the cool“ ein.
Alistair Duncan ist Zug- und Ventilposaunist, Komponist und Pädagoge. Der gebürtige Schotte begann als 10-jähriger Grundschüler in den USA Posaune zu spielen und entdeckte in den folgenden Jahren seine tiefe Begeisterung für Improvisation und Jazz. Ein frühes Vorbild auf der Posaune war natürlich J.J. Johnson. Die beiden CDs „The Eminent Jay Jay Johnson“ Vol. 1 und Vol. 2 waren in diesen wichtigen Jahren immer wieder in seinem Walkman zu finden. Seit 2018 ist er Dozent für Jazzposaune an der Hochschule für Musik und Theater München. Auf die Musik von J.J. Johnson freut er sich besonders, da sie auch in seinem Dozentenalltag eine wichtige Rolle spielt.
Posaunist Johannes Lauer wurde 1982 in Tübingen geboren und lebt seit mehr als 20 Jahren in Berlin. Laut Fachpresse ist er „ein Musiker, den das tiefe Erkennen und Erdenken von musikalischen Aussagen kennzeichnet" und „akribisch arbeitender Klangarchitekt". Er studierte in Berlin, Luzern und New York, unternahm Studienreisen nach Mali, Peru und Kolumbien, unterrichtet selbst seit neun Jahren an Musikhochschulen und hat noch längst nicht ausgelernt. Er ist auch Pianist und Komponist, gefragter Interpret von New Orleans Jazz, über experimentelle Pop-Musik bis hin zu traditioneller Musik aus Westafrika, Peru, Brasilien und Transsilvanien. Seine Konzertreisen brachten ihn auf vier Kontinente.
Alexander Parzhuber ist ein junger Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Pädagoge aus Köln. Von 2014 bis 2020 absolvierte er seinen Bachelor of Music mit Hauptfach „Jazz-Schlagzeug“ an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Er spielte im Bundesjugendjazzorchester oder in der WDR Big Band mit Künstlern wie Niels Klein, Jiggs Whigham, Randy Brecker, Jörg Achim Keller oder Pablo Held. Als DAAD Stipendiat studierte er 2020 ein Jahr in Frankreich am Conservatoire Supérieur National de Musique et de Danse de Paris. Seit 2021 unterrichtet er Jazz-Schlagzeug an der Musikhochschule München.
Andreas Kurz studierte Kontrabass in München und spielte im Bayerischen LandesJugendJazzOrchester, im BuJazzO sowie mit namhaften Musikern wie Nils Wogram, Wolfgang Haffner, Charly Antolini, Ack van Rooyen, Paul Kuhn, Jamie Cullum und Max Mutzke. Konzertreisen führten ihn auch nach Australien, USA, Libanon, Syrien und Jordanien. 2009 wurde er mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet und 2010 gewann er mit dem Tim Allhoff Trio den „Neuen Deutschen Jazzpreis“. Nach mehr als 30 CD-Produktionen als Gastmusiker erschien 2014 sein eigenes Debut-Album „Caught into something turning” bei Doublemoon Records.
Alistair Duncan – Posaune
Johannes Lauer – Posaune
Tilman Jäger – Piano
Alex Parzhuber – Drums
Andreas Kurz – Bass
Tickets
Tischplätze im Vorverkauf bitte reservieren unter reservierung@boeblingen.de oder Tel. 07031 6691612.
Nummerierte Reihen-Plätze im Vorverkauf erhältlich bei allen Reservix Vorverkaufsstellen, Tickethotline 0761 - 88 84 99 99 von 06.00 bis 22.00 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen, bitte halten Sie Ihre Bank- oder Kreditkartendaten bereit), über das Internet unter boeblingen.reservix.de sowie im:
Amt für Kultur
Altes Rathaus
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Telefon 07031 – 669 1612
reservierung@boeblingen.de
Mo.-Do. 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr
Tickets auch an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Konzertbeginn.
Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte und Freiwilligendienstleistende erhalten eine Ermäßigung gegen Vorlage des Ausweises.
Kunden der Kreissparkasse Böblingen erhalten unter Vorlage ihrer SparkassenCard an den VVK-Stellen bzw. über www.kskbb.de/tickets eine Ermäßigung von 20% für maximal zwei Tickets pro SparkassenCard. Bei telefonischer Bestellung bzw. Bestellung im Internet sind die Nennung des Stichworts / Bestell-Code „Kreissparkasse Böblingen“ und Zahlung über das Konto der Kreissparkasse erforderlich.
Förderpartner
Die JazzTime dankt der Kreissparkasse Böblingen und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für ihre freundliche Unterstützung.
Newsletter
Bitte bestellen Sie den JazzTime-Newsletter unter www.JazzTimeBB.de.
Konzertbeginn jeweils 20.00 Uhr
Veranstaltungsort
17.11.: Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal, Ida-Ehre-Platz 1, 71032 Böblingen08.12.: SparkassenForum Böblingen, Bahnhofstraße 8, 71034 Böblingen
Veranstalter
Amt für Kultur, Böblingen in Kooperation mit Prof. Tilman Jäger und Püpcke Kulturmanagement