Böblinger Bonuspass

Mit dem Bonuspass verfolgt die Stadt Böblingen das Ziel, Familien und Personen mit geringen Eigenmitteln über die bestehenden gesetzlichen Unterstützungsleistungen hinaus eine verbesserte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Stadt Böblingen zu ermöglichen. Der Böblinger Bonuspass ist eine städtische Freiwilligkeitsleistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht.
Es gibt einen Bonuspass A für Menschen, die Transferleistungen wie z.B. Wohngeld, Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen. Den Bonuspass B erhalten Menschen mit kleinem Einkommen, die unter einer bestimmten Bruttojahreseinkommensgrenze und einer bestimmten Vermögensgrenze bleiben.

Wissenswertes zum Bonuspass:

  • Familien, Paare und Einzelpersonen profitieren sowohl vom Bonuspass A als auch vom Bonuspass B
  • Bei der Einkommensberechnung für den B-Pass werden besondere Lebensumstände berücksichtigt. Hierzu gehören Personen, die alleinerziehend sind, eine Behinderung haben und/oder mit einer Person mit Behinderung im Haushalt leben.
  • A-Pass-Inhaber*innen, die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen, können diese mit den Bonuspassleistungen vor allem bei Freizeit- und Bildungsangeboten kombinieren. B-Pass-Inhaber*innen erhalten eine Ermäßigung (vhs, Haus der Familie, Musik- und Kunstschule, Treff am See, Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg)
  • B-Pass-Inhaber*innen bekommen Zuschüsse zu Schülerbeförderung, persönlichen Schulbedarf und Mittagstisch an Schule und Kita
  • Für alle bonuspassberechtigten Personen gibt es Ermäßigungen bei der Mitgliedschaft in kooperierenden Böblinger Vereinen, bei Hallen- und Freibad, bei Veranstaltungen des Böblinger Kulturamts und in der Stadtbibliothek
  • Alle bonuspassberechtigten Familien können einen Antrag auf persönlichen Kita-Bedarf für ihre Kinder stellen.
  • Senior*innen ab dem 60. Lebensjahr können zusätzlich vergünstigt in die Therme und zum Seniorenmittagstisch
  • Der Bonuspass berechtigt zum Einkauf im Tafelladen.

A-Passinhaber*innen, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT).

Hier können Sie den Flyer herunterladen. (272,4 KiB)

Aktuelles

Richtlinienänderung des Böblinger Bonuspasses zum 01.04.2025

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27.03.2025 der Aktualisierung der Richtlinien des Bonuspasses der Stadt Böblingen 452.8310 zum 01.04.2025 einstimmig zugestimmt.
Das Ziel des Bonuspasses der Stadt Böblingen ist es, Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln zusätzlich zu sozialen Transferleistungen zu unterstützen und so soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten. Eine Aktualisierung der Richtlinie wurde notwendig, da die Frage ob staatliche Leistungen Vorrang vor kommunalen Freiwilligkeitsleistungen haben, geklärt werden konnte. Bonuspass-Leistungen können zusätzlich gegeben werden, wenn eine Doppelbezuschussung ausgeschlossen ist. Diese Handhabung zugunsten der Empfänger*innen ist nach der Klärung nun eindeutig möglich.
Mit der Neufassung der Richtlinie wurde zudem die rechtliche Handlungsgrundlage der Verwaltung eindeutiger formuliert. Es wird eine Härtefallregelung für einzelne Leistungsfälle eingeführt, damit unbillige Härten insbesondere für Kinder vermieden werden können. Verändert wurde auch der Zeitraum für die Bezuschussung von mehrtägigen schulisch organisierten Fahrten vom Kalenderjahr zum Schuljahr. Damit können z.B. Grundschulabschlussfahrten und Schullandheimaufenthalte zum Beginn der weiterführenden Schule einfacher bezuschusst werden. Die Antrags-Zeiträume für die persönlichen Kita- und Schulbedarfe wurden verlängert, um unterjährige Kita-Anmeldung zu berücksichtigen und die Spitzen in der Antragsbearbeitung und Auszahlung zu mildern. Damit ist es Bonuspassinhaber*innen möglich, ganzjährig einen einmaligen Zuschuss pro Kind und Jahr in Höhe von 100€ für die Ausstattung mit persönlichen Bedarfsgegenständen zu erhalten.

Hier finden Sie die aktuell gültige Richtlinie des Böblinger Bonuspasses (141,6 KiB)

Kontaktzeiten und Ansprechpersonen:

Die Servicestelle Böblinger Bonuspass arbeitet mit vorheriger Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie zur persönlichen Vorsprache telefonisch oder per Mail einen Termin bei der zuständigen Sachbearbeitung.  Formulare können im Voraus telefonisch angefordert und per Post zugeschickt werden. Die ausgefüllten Anträge und notwendigen Nachweise in Kopie können per Post oder E-Mail zurückgeschickt werden oder im Alten Rathaus am früheren Eingang zum Bürgeramt eingeworfen werden (adressiert an: Stadtverwaltung Böblingen, Amt 50 / Servicestelle Bonuspass, Marktplatz 16).
WICHTIG: im Gebäude Tetragon in der Konrad-Zuse-Straße kann keine Post eingeworfen oder abgegeben werden.

Buchstabe Sachbearbeiterin Telefon
A - F Frau Hanka 07031 / 669-2362
G - M Frau Hummel 07031 / 669-2367
N - S Frau Karakas 07031 / 669-2369
Sch/St - Z Frau Susak 07031 / 669 2368

E-Mail: bonuspass@boeblingen.de

Die Buchstabenverteilung gilt ebenfalls für die Sachbearbeitung des Landesfamilienpasses.
Es gelten folgende Erreichbarkeitszeiten:
Montag: 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr & 15.00 – 16.30 Uhr
*Eine Terminvereinbarung ist in jedem Fall notwendig

Adresse

Standort:
„Tetragon“, Konrad-Zuse-Str. 90, 3.0G, Zimmer 3.02 und 3.03

mit Bus 705/731/732/763/766, Haltestelle Calwer Straße

Postanschrift:
Stadt Böblingen, Amt für Soziales, Bonuspass Marktplatz 16, 71032 Böblingen

Formulare

Bitte wenden Sie sich an die Servicestelle Böblinger Bonuspass, um diese in ausgedruckter Form zu erhalten.

Falls Sie Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigen, können Sie sich gerne an unsere Formularhilfe wenden.



Formulare nur für den A-Pass



Hinweise zum Datenschutz

Weitere Informationen

Kontakt

Miriam Hanka

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 62
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.03

Landesfamilienpass, Böblinger Bonuspass (A-F)

Hannelore Hummel

Familien, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 67
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.03

Landesfamilienpass, Böblinger Bonuspass (G-M)

Gülferi Karakas

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 69
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.02

Landesfamilienpass, Böblinger Bonuspass (N-S)

Märi Susak

Familien, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 68
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.02

Landesfamilienpass, Böblinger Bonuspass (Sch/St-Z)

Zur persönlichen Vorsprache ist eine telefonische Terminvereinbarung oder eine Terminvereinbarung per E-Mail notwendig.