Klimaanpassung

Das Klima verändert sich – wir passen uns an.

Bahnhofstraße Wasser

Klimaschutz vs. Klimaanpassung

Während Klimaschutz zum Ziel hat, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, um die globale Erderwärmung zu begrenzen, bezieht sich die Klimafolgenanpassung auf die Auswirkungen der Erderwärmung. Nieselwetter und 14 Grad an Weihnachten oder Hitzeperiode im Juli mit bis zu 40 Grad. Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute sicht- und spürbar - auch in Böblingen. Als Stadtverwaltung ist es unsere Aufgabe, Vorkehrungen zu treffen: für Hitzephasen, ausgeprägte Trockenperioden, häufigere Starkniederschläge und mehr.

Klimaanpassungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Stadt gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen. Wie können gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Bürger*innen vermieden werden? Wie können Gebäude- und Infrastrukturschäden durch Extremwetterereignisse eingedämmt werden? Was muss unternommen werden, um vulnerable Gruppen wie Kinder und Senior*innen vor den auftretenden Wärmebelastungen zu schützen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus.
Durch das gezielte Pflanzen von schattenspendenden Bäumen, Dach- oder Fassadenbegrünungen, das Anbringen von Sonnensegeln oder das Aufstellen von Trinkbrunnen können wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen

Das Böblinger Klimaanpassungskonzept

Mit dem Klimaanpassungskonzept hat der Gemeinderat 2020 einen Plan verabschiedet, der aufzeigt, wo im Stadtgebiet besonders sensible Bereiche auftreten und welche Maßnahmen die Stadtplanung umsetzen kann. Als Basis für die Konzeption diente ein Fachgutachten, das die Stadt Böblingen gemeinsam mit dem Planungsbüro Faktorgrün erarbeitet hatte. Die Maßnahmen beinhalten 4 übergeordnete Ziele.

  • Baumschutz und die Entwicklung von Baumstandorten
  • Minimierung von Versiegelung
  • Klimaangepasste Gestaltung der Bebauung 
  • Hitzeschutz für Bürger*innen, insbesondere Kinder, Schwangere und Senior*innen

Das Klimaanpassungskonzept orientiert sich auch an den 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Darauf aufbauend wurden 4 Leitlinien formuliert:

  1. Die Klimaanpassung ist Teil einer nachhaltigen, integrierten
    Stadtentwicklung.
  2. Böblingen passt sich sukzessive an das sich verändernde Klima an. 
  3. Der Siedlungs- und Landschaftsraum in Böblingen hat eine hohe
    Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des
    Klimawandels. 
  4. Böblingen ist auch zukünftig eine lebenswerte Stadt. 

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Unterlagen zum Klimaanpassungskonzept zum Download:

Der überwiegende Teil der 30 geplanten Klimaanpassungsmaßnahmen befindet sich aktuell in der Umsetzung und stellt sicher, dass Böblingen auch zukünftig eine lebenswerte Stadt bleibt.

Neben den Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels müssen auch präventive Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels umgesetzt werden. Weitere Informationen zum Klimaschutz finden Sie hier.

Hitzeportal

Durch den Klimawandel waren die Sommer in den letzten Jahren ungewöhnlich lang und warm. Einige Menschen freuen sich über hohe Temperaturen, für andere sind sie belastend und führen zu gesundheitlichen Problemen. Generell wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Menschen aus.
Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Böblingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises jetzt auf seiner Internetseite ein Hitzeportal. Dort finden sich aktuelle Hitzewarnungen sowie gebündelte Informationen und Ratschläge rund um das Thema Hitze und Gesundheit. Das Hitzeportal gibt für Betroffene und Angehörige Informationen zu weiteren Hitzerisiken und gesteigerter UV-Belastung wie auch Tipps zum richtigen Verhalten beim Aufenthalt im Freien und zum Hautschutz.
Alle wichtigen Infos sind übersichtlich im Hitzeflyer des Landkreises (pdf, 8,5MB) zusammengefasst. 
In der Coolmap finden Sie schnell kühle Orte in Böblingen, aber auch Trinkwasserbrunnen, Spielplätze im Schatten und/oder mit Wasserspiel, Schwimmbäder und öffentliche Toiletten.Neben der Cool Map gibt es auch die ReFill Aktion, an der verschiedene Unternehmen teilnehmen. Bei allen teilnehmenden Unternehmen kann man kostenfrei die eigene Trinkflasche auffüllen.

Coolmap - kühle Orte in Böblingen
Die Coolmap zeigt kühle Orte in Böblingen

Warn Apps

Wer nicht von Gefahren wie Hitzetagen, Starkregen etc. überrascht werden möchte, der profitiert von verschiedenen Warn Apps wie:

  • der Notfall-Informations-und-Nachrichten-App, kurz: NINA, vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Link zum BBK und NINA
  • der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes: Link zum DWD
Mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie zu aktuellen Warnungen in Böblingen des DWD


Das Projekt "DAS-A.2: Umsetzung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt
Böblingen" mit dem Förderkennzeichen 67DAA01142 und einer Laufzeit vom 01.01.2024 bis zum 30.09.2027 wird gefördert vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Link zum BMUV: https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Link zum Projektträgerin ZUG: https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/

BMUV Logo

Weitere Informationen