Anerkennung und Würdigung im sozialen Bereich
Sozialpreis der Stadt Böblingen
In diesem Jahr wird zum zehnten Mal der Böblinger Sozialpreis für besonderes Engagement im sozialen Bereich vergeben.
Ehrenamt ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft als Ganzes und für die Engagierten selbst. Deshalb pflegt Böblingen seit vielen Jahren eine „Dankeschön-Kultur“, die die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft hervorhebt und anerkennt. Im Jahr 2001 hat Böblingens Gemeinderat beschlossen, bemerkenswertes Engagement alle zwei Jahre mit dem Sozialpreis zu würdigen (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52). (44,7 KiB) Bürgerinnen und Bürger hatten zum fünften Mal die Möglichkeit, sich aktiv an der Nominierung zu beteiligen. Der Teilnahmeschluss für die Bewerbungen war am 7. Juni 2019. 18 Bewerbungen in den Kategorien „Einzelperson“, „Verein, Organisation, Projekt“ und "Unternehmen" hat die städtische Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement erhalten. Alle Bewerbungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Sie zeigen, wie vielfältig Engagement in Böblingen ist.
Die Preisverleihung erfolgt am Donnerstag, 16. Januar 2020 in der Aula am Murkenbach.
Ehrenamt ist gut und wichtig! Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar für unser Zusammenleben und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Engagement ermöglicht vielen Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft. Allen, die einen Beitrag dazu leisten: den Vereinen, den Selbsthilfegruppen, den Kirchengemeinden, den Elternbeiräten, den Bürgerinitiativen und unseren Ortschafts- und Gemeinderäten gilt Dank und Anerkennung. Genauso Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Seniorenarbeit, in Patenschaftsprojekten und Integrationsangeboten, in Projekten für Familien, in Stadtteilarbeitskreisen und Stadtteiltreffs.