BürgerService

In Zukunft werden Städte immer mehr zu Dienstleistern. Dazu braucht es offene Kommunikationsstrukturen und effiziente Verwaltungsabläufe. Außerdem ist eine hohe Vernetzung von Gemeinden und benachbarten Landkreisen nötig. Ziel ist es, näher am Bürger zu sein. Je einfacher das Leben für Bürger und Wirtschaft wird, desto mehr Intelligenz steckt dahinter.
Böblingen hat modernste Hochtechnologie vor Ort. So entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit den hier ansässigen internationalen Unternehmen zukunftsweisende Konzepte für unsere smarte Stadt weiter.
Neue Wohnkonzepte, moderne Verkehrsleitsysteme, innovative Energieversorgung und Barrierefreiheit sind nur einige Beispiele und intelligente Investitionen für unsere Zukunft. Denn diese braucht Nachhaltigkeit.
►BürgerNah◄
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Böblingen und Dagersheim,
►BürgerNah◄ heißt mein neues Veranstaltungsformat für Sie, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte. Ich möchte mit Ihnen einen direkten Informations- und Meinungsaustausch pflegen. Gedankenaustausch und Diskussionen sind die Voraussetzungen für eine demokratische Meinungsbildung und eine bürgernahe Politik vor Ort.
Dabei geht es mir um Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche und Anliegen für Böblingen und Dagersheim, um in unserer Stadt mehr Lebensqualität zu schaffen, unsere soziale Stadtgesellschaft zu stärken und die richtigen Impulse im Wirtschaftsbereich zu setzen. Und gern erläutere ich Ihnen dabei die Ideen und Ziele, welche Stadtverwaltung und Gemeinderat erarbeiten.
Mit ►BürgerNah◄ sollen verschiedene Kanäle und Orte genutzt werden, um mit Ihnen in Austausch zu treten: gut erreichbar, bürgerfreundlich und direkt.
Die Termine werden regelmäßig und rechtzeitig im Amtsblatt, auf unserer Homepage und in der Tagespresse veröffentlicht.
Ihr
Dr. Stefan Belz
Bürger- und Gremieninfoportal
Im Bürger- und Gremieninfoportal der Stadt Böblingen haben Sie die Möglichkeit nach Sitzungen und Vorlagen zu recherchieren. Des Weiteren können Sie sich über die Kalenderfunktion einen Überblick über die kommenden Termine verschaffen.
Hier gelangen Sie zu unserem Bürgerinformationsportal.
Hier gelangen Sie zu unserem Gremieninfoportal.
Aktuelle Baustellen
Straßensperrungen
Formulare und Dienstleistungen
Um Ihnen den Behördengang zu erleichtern, finden Sie hier Formulare, Online-Anträge und nützliche Informationen zu unseren Dienstleistungen. Viele Formulare und Anträge sind interaktiv, d. h. Sie können diese bequem an Ihrem Bildschirm ausfüllen. Manche können Sie sicher online versenden, andere müssen Sie ausdrucken und per Post verschicken.
Hier gelangen Sie zu den Formularen und Dienstleistungen.
Sauberkeitstelefon
Die Telefonnummer für das "Sauberkeitstelefon" der Stadtverwaltung lautet (07031) 669-33 75
Erreichbar ist dieser Apparat montags bis donnerstags von 8.00 - 16.00 Uhr und freitags von 8.00 - 12.00 Uhr. Gleichzeitig ist auch ein Anrufbeantworter geschaltet und es können außerhalb dieser Zeiten jederzeit Hinweise aufgezeichnet werden.
Wilde Müllablagerungen bzw. Vermüllung an den Umgehungsstraßen außerhalb des Stadtgebietes bitte beim Mülltelefon des Landkreises melden: (07031) 663-15 50.
Sperrhotline für die Online-Ausweisfunktion
Für die telefonische Sperrung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels nach Verlust oder Diebstahl steht ab dem 1. Januar 2014 die Rufnummer 116 116 zur Verfügung. Von Deutschland aus kann die neue Sperrhotline aus dem Festnetz sowie aus allen Mobilfunknetzen kostenfrei genutzt werden. Aus dem Ausland ist die Sperrhotline mit der deutschen Ländervorwahl, also über Tel. +49 116 116 gebührenpflichtig zu erreichen. Zur zusätzlichen Sicherheit ist der Sperr-Notruf auch über Tel. +49 (0)30 40 50 40 50 erreichbar.
Landratsamt
Erdhebungen
Böblinger Erklärung zur Zuwanderung von Flüchtlingen
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.11.2015 die Böblinger Erklärung zur Zuwanderung von Flüchtlingen einstimmig beschlossen. Im Folgenden der genaue Wortlaut:
Böblingen beteiligt sich: „Städte für das Leben –Städte gegen die Todesstrafe“
Am 30. November 2020 wird wieder zum internationalen Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ („Cities for Life“) aufgerufen. Die Kampagne hat die italienische Gemeinschaft Sant‘Egidio ins Leben gerufen und erinnert damit an die erste Abschaffung von Todesstrafe und Folter in einem Staat (Großherzogtum Toskana) im Jahr 1786. Auf Beschluss des Gemeinderats vom 7. November 2012 unterstützt auch die Stadt Böblingen diese Aktion.
Der internationale Tag „Cities for Life“ ist die weltweit größte Mobilisierung von Städten und Bürgern für die Achtung der Menschenrechte auch in schwierigen Situationen. Seit Beginn der Kampagne 2002 stärken Städte in über 100 Ländern die Aktion, davon fast 300 Städte in ganz Deutschland, und sensibilisieren so die Zivilgesellschaft.
Vor wenigen Wochen hat Papst Franziskus in der neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ die entschiedene Ablehnung der Todesstrafe von Seiten der Katholischen Kirche wiederholt: „Denken wir daran: ‚Nicht einmal der Mörder verliert seine Personenwürde, und Gott selber leistet dafür Gewähr‘.“
Im Dezember 2020 wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum wiederholten Mal über eine Resolution für ein universales Moratorium der Todesstrafe hoffentlich mit noch größerer Mehrheit als zuletzt abstimmen (2018 stimmten schon 123 Länder für ein Hinrichtungsmoratorium, so viele wie nie zuvor).
Böblingen teilt Inhalt und Absichten der Initiative, um ihre Bürger auf das Thema Abschaffung der Todesstrafe aufmerksam zu machen und der Bewegung moralische Unterstützung zu geben.
Mehr dazu unter: https://www.santegidio.org/pageID/30284/langID/de/tags/517_4/NEWS_Cities-for-life.html