Böblingen ist Fairtrade-Town
Was macht eine Fairtrade-Town aus?
Kriterien
- In mindestens zehn Einzelhandelsgeschäften sowie fünf Cafés oder Restaurants werden Fairtrade-Produkte angeboten.
- Im Gemeinderat und im Bürgermeisterbüro wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel verwendet.
- In öffentlichen Einrichtungen, z.B. Kirchen werden Fairtrade-Produkte verwendet und Bildungsangebote zum Thema „fairer Handel“ angeboten.
- Alle Kriterien
Steuerungsgruppe
Die Vorbereitungen zur Erlangung des Fairtrade-Siegels koordinierte eine Steuerungsgruppe. Auch das weitere Vorgehen nach der Verleihung wird diese Gruppe beraten und bestimmen. Neben dem Schirmherrn, Oberbürgermeister Herr Dr. Stefan Belz und der ehrenamtlichen Leiterin und Sprecherin der Gruppe Frau Bärbel Ferkinghoff-Wiese vom Weltladen Dagersheim besteht die Steuerungsgruppe aus Vertretern des Gemeinderats sowie der Stadtverwaltung, des Stadtmarketings und den Gesamtkirchengemeinden.
Die Teilnehmer und Ansprechpartner der Steuerungsgruppe finden Sie hier. (112,9 KiB)
Nachhaltiger Stadtspaziergang
Nachhaltig Einkaufen und Teilen in Böblingens Innenstadt
Heldentüte
Die Helden-Tüte der Nachhaltigkeitsstrategie hat auch noch ein Leben nach Ihrer Funktion als mehrmalige Einkaufstüte. mehr Infos
Station: Bahnhof / Mobilität
Station: Post
Eine Studie zeigt: Deutschland ist Retouren-Europameister. Die Gründe liegen in unkomplizierten und kostenfreien Rücksendungen. Das belastet die Umwelt.
mehr zum Thema in einem Artikel der „Zeit“
Station: Edeka (in den Mercaden)
Mit wiederverwendbarem Gemüsenetz, Unverpackt Waschmittel und mehr, ermöglicht EDEKA nachhaltigeren Konsum.
Weitere Informationen zur Regionalmarke der EDEKA Südwest finden sie hier.
Station: Reformhaus Klett
Hier gibt es hochwertige Lebensmittel und eine kompetente Beratung. Nüsse und Trockenfrüchte können unverpackt gekauft werden.
Station: Kaktus - Spezialitätenkaffee
Haben Sie schonmal ein Baristaseminar gemacht?
Repair Café Böblingen Sindelfingen
Gemeinsam reparieren, statt wegwerfen! Das RCBS hilft, wenn der Gast nicht weiter weiß.
Offene Werkstatt Hobbyhimmel
Stuttgarts erste Offene Werkstatt. Als gemeinnütziges Projekt haben Sie sich das Ziel gesetzt, die handwerklichen Möglichkeiten möglichst vieler Menschen zu erweitern.
Station: Zaubermomente - dein Brautatelier
Secondhand Brautmoden - preisgünstiger und nachhaltiger aber mit allen Annehmlichkeiten eines traditionellen Brautmodengeschäfts.
Diakonieladen Böblingen
Flohmärkte
Termine der Böblinger Flohmärkte finden Sie hier.
Second Hand Bazare
Warentauschbörse
- Verschenken-und-mehr-Markt
- Verschenk-Häusle
- Buchtauschregal in Sankt Bonifatius
- Warentauschbörse Herrenberg
Station: Die Seelenschmeichler
Die Patisserie ist eine der Akzeptanzstellen des RECUP.
RECUP - der Pfandbecher im Landkreisdesign
1.484 Coffee-to-go Einwegbecher werden im Landkreis Böblingen pro Stunde weggeworfen. Das ist zu viel! Deshalb gibt es seit Februar 2019 den BB-Pfandbecher in allen am RECUP-Pfandsystem teilnehmenden Betrieben des Landkreises Böblingen.
Station: Trinkbrunnen am Seebuckel
Der erste Trinkbrunnen in Böblingen ermöglicht den Stadtausflug mit wiederauffüllbaren Flaschen.
Station: Tafelladen
Hier gibt es Lebensmittel zu stark reduzierten Preisen (wesentlich günstiger als im üblichen Handel) für Personen mit geringem Einkommen.
Station: Weltladen Böblingen
Fairer Handel, wie ihn die Weltläden betreiben, strebt eine gleichberechtigte Partnerschaft des Nordens mit dem Süden an.
Handysammelstellen
- Reformhaus Klett
- Weltladen Dagersheim
- Handysammelcenter
- Fairphone
Station: Schönbuchbräu
Station: Flohmarkthaus Böblingen
Auf über 350m² bietet das Flohmarkthaus Böblingen ein umfangreiches und ständig wechselndes Angebot an schönen und nützlichen Dingen aller Art gebraucht, antik und neu Ware an.
Station: Stadtbiliothek Böblingen
Wolle, Garn, Stoff oder ein bestimmter Knopf: Oftmals fehlt nur eine Kleinigkeit um die (kreative) Handarbeit optimal abzuschließen. Mit dem neuen Kreativ-Tausch-Regal möchte die Stadtbibliothek den handarbeitsaffinen Böblinger*innen eine Möglichkeit bieten, ihre Textilien und Knöpfe untereinander einfach und schnell tauschen zu können. Das Regal ist in der Hauptstelle „Im Höfle“ im ersten Stock neben den Zeitschriften zu finden.
Außerdem gibt es hier eine Kronkorken-Sammelstelle.
Wochenmärkte
Regional und Unverpackt geht auf den Böblinger Wochenmärkten.
Tauschring Böblingen
Der Tauschring Böblingen ist eine organisierte Nachbarschaftshilfe, in der Arbeits- und Dienstleistungen getauscht werden können.
Der Tausch ist ein Geben und Nehmen und wird bargeldlos durchgeführt. Mitmachen können alle, die Zeit haben und aktiv tauschen wollen.
Station: Kongresshalle
Das CongressCenter Böblingen Sindelfingen unterstützt den Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft fairpflichtet.
Was sie außerdem für mehr Nachhaltigkeit tun, finden Sie hier.
Initiative Essbare Stadt
Die Ziele der Initiative Essbare Stadt:
> Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch die gemeinschaftliche Bepflanzung öffentlicher Flächen mit Nutzpflanzen (Gemüse- und Obstbeete, Bäume)
> Wiederbelebung des öffentlichen Raums
> Vermittlung gartenbaulicher Kulturtechniken
> Unterstützung von nachhaltigem Leben und Minimalismus durch Schenken, Tauschen und Reparieren
Food Sharing Angebote
- Fairteiler von foodsharing
- Die Rettertüte von Lidl
- Die HeldeN!-Box im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie
- Too good to go
Station: Bio und handwerkliche Brote und Gebäck
Die Biobäckerei Späth stellt hauptsächlich Bioland-Produkte her. Das bedeutet, dass Zutaten und Getreide aus unserer Region stammen. Außerdem mahlen und schroten ihr Getreide täglich selbst, unmittelbar vor der Teigherstellung. Die Teige bestehen nur aus Mehl / Schrot oder Flocken, Sauerteig, Hefe, Salz und Wasser, also ohne Zusatzstoffe.
Im Café Frech befindet sich die Erste und bis heute einzige Kaffee-Rösterei Böblingens.
Station: Metzgerei Hermann
Die Metzgerei Hermann bietet nur frisches Fleisch von regionalen Tieren an. Mit handwerklichem Geschick werden die Produkte von ihnen fachgerecht und mit eigenen Gewürzmischungen mit Kreutern aus dem hauseigenen Dachgarten zubereitet.
Station: HandyStation
Hier gibt es Reparaturservice mit hoher Qualität. Verbaut werden ausschließlich originale, gleich- oder hochwertige Ersatzteile.
Fairphone
Fairtrade Gold, recycelte Materialien, lange Garantie und leicht selbst reparierbar. mehr Infos
Station: Leder Maurer
Hier finden Sie Hochwertig Lederwaren, lange Garantie und Reparaturservice.
Station: Buchhandlung Vogel
Station: Messerschmied Hermann
In diesem Fachgeschäft erwartet Sie kompetente Beratung in Fragen der Tischkultur. Der Schleif- und Gravurservice sorgen für lang anhaltende Freude am Produkt.
Kinderfernsehen Tipps zum Thema Nachhaltigkeit
Omas for Future
Die Regionalgruppe Sindelfingen/Böblingen entwickelten beispielsweise anlässlich des Tags der Erde am 22. April mit 12 Postern in der Parkanlage Aibachgrund in Darmsheim ein Klima-Quiz für das lokale Publikum.
Böblinger Einzelhandels– und Gastronomiebetriebe, die Fairtrade-Produkte führen
Im Böblinger Einkaufs- und Erlebnisguide finden Sie einige der Unternehmen, die Fairtrade-Produkte anbieten.
Weitere Handels- und Gastronomiebetriebe sind herzlich eingeladen mitzumachen - melden Sie sich bitte per E-Mail an baerbel.wiese@freenet.de.
Aktionen der Fairtrade-Town
Ostersktion 2024
Fairtrade Osterhasen schmecken besser
Böblingen engagiert sich für den fairen Handel und macht mit bei der Osteraktion des Stadtmarketings.
In jedes Osternest, dass die Kinder dem Stadtmarketing abgeben werde, legen wir eine kleine, faire Osterüberraschung, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut gegen Langeweile in den Ferien ist und obendrein Infos zum fairen Handel bietet.
Schokolade ist lecker, beliebt und in unseren Supermärkten verhältnismäßig preisgünstig. Für die Kakao-Kleinbäuerinnen, bleibt aber meist nur wenig übrig vom Gesamtpreis einer Tafel Schokolade. Zu wenig um davon zu Leben und deshalb sind nach Aussagen der UN heute noch über 200 000 Kinder in afrikanischen Kakaoplantagen unter sklavenähnlichen Bedingungen im Einsatz, denn sie sind die billigsten Arbeitskräfte.
Im fairen Handel ist das anders. Fair Handelsunternehmen bezahlen den Kleinbauern deutlich mehr für den Kakao, so dass diese auskömmlich davon leben können und ihre Kinder in die Schule gehen dürfen.
Fair Schenken - Weihnachten
Businessfrühstück - Fairtrade
Rosenaktion 2023
Sag’s mit fairen Rosen – Zum Weltfrauentag Wertschätzung zeigen und fair handeln
Zum Weltfrauentag Wertschätzung zeigen und fair handeln, so das Motto der Fairtrade Aktion „Flower Power“. Die Fairtrade Stadt Böblingen, unterstützt von den Weltläden in Böblinger und Dagersheimer, dem Blumenhaus Böblingen, Fantasia Blumenland und Blumen Stierle-Wagner, war mit dabei, bei der Fairtrade-Kampagne und hat auf dem Elbenplatz faire Rosen an Passantinnen verteilt, um so ein Zeichen für Frauenrechte und den fairen Handel mit Blumen zu setzen.
Eine Rose sagt mehr als tausend Worte. Zum Weltfrauentag dient sie als Symbol für Anerkennung und Wertschätzung. Diese Werte sollten auch beim Anbau der beliebten Blumen gelten. Doch die Realität in den Anbauländern von Rosen sieht oft anders aus. Viele Pflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania arbeiten unter schlechten Bedingungen, wie fehlende Arbeitsverträge oder mangelnder Arbeitsschutz. Dass es auch anders geht, zeigt der Faire Handel. Fairer Handel stärkt die Rechte der Blumenarbeiterinnen und verbessert ihre Arbeits- und Lebenssituation.
Fairtrade-Stadt Böblingen geht als Vorbild voran
Seit 2013 ist Böblingen ausgezeichnete Fairtrade-Stadt und setzt sich auf lokaler Ebene für faire globale Handelsbedingungen ein. „Eine Klasse Aktion!“ befand Baubürgermeisterin Christiane Kraaywanger, die selbst Rosen verteilte und sich über die vielen strahlenden Gesichter und die guten Gespräche mit den Passantinnen freute.
Dank an alle Unterstützer
„Rosen verschenken ist einfach schön“, so Bärbel Ferkinghoff-Wiese, Sprecherin der Fairtrade Steuerungsgruppe Böblingen, „dass es 400 Stück wurden, dafür möchten wir uns ganz herzlich beim Blumenhaus Böblingen, Fantasia Blumenland, Blumen Stierle-Wagner und der Stadt bedanken und natürlich bei all denen, die gesagt haben: Da helfe ich mit!“
Flower Power für mehr Gleichberechtigung in den Anbauländern
Fairtrade hat sich zur Aufgabe gemacht, die Position von Frauen in den Produzentenländern zu. Fairtrade-Blumenplantagen sind verpflichtet, ihre weiblichen Mitarbeiterinnen zu fördern, weiterzubilden und sie darin zu unterstützen, aktiv für ihre Rechte und für mehr Gleichberechtigung einzutreten. Und sie haben Erfolg damit.
Osteraktion 2023
Fairtrade Osterhasen schmecken besser
Böblingen engagiert sich für den fairen Handel und macht mit bei der Osteraktion des Stadtmarketings.
In jedes Osternest, dass die Kinder dem Stadtmarketing abgeben werde, legen wir eine kleine, faire Osterüberraschung, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut gegen Langeweile in den Ferien ist und obendrein Infos zum fairen Handel bietet.
Schokolade ist lecker, beliebt und in unseren Supermärkten verhältnismäßig preisgünstig. Für die Kakao-Kleinbäuerinnen, bleibt aber meist nur wenig übrig vom Gesamtpreis einer Tafel Schokolade. Zu wenig um davon zu Leben und deshalb sind nach Aussagen der UN heute noch über 200 000 Kinder in afrikanischen Kakaoplantagen unter sklavenähnlichen Bedingungen im Einsatz, denn sie sind die billigsten Arbeitskräfte.
Im fairen Handel ist das anders. Fair Handelsunternehmen bezahlen den Kleinbauern deutlich mehr für den Kakao, so dass diese auskömmlich davon leben können und ihre Kinder in die Schule gehen dürfen.
Fairtrade Böblingen in der Presse
- Böblingen: Faire Rosen zum Weltfrauentag, März 2024, SZBZ (1,599 MiB)
- Böblingen Der Kreis ist jetzt ein Fairtrade-Kreis, Oktober 2023, SZBZ (1,188 MiB)
- Böblingen Die Stadt ist weiter Fairtrade-Stadt, Juli 2023, SZBZ (1,732 MiB)
- Böblingen Faire Rosen zum Weltfrauentag, März 2022, SZBZ (2,055 MiB)
- Böblingen ist weiterhin Fairtrade-Stadt (Amtsblatt BB, 18.06.2021) (7,12 MiB)
Böblinger Fairtrade-Schulen
Folgende Schulen in Böblingen wurden als Fairtrade-Schulen ausgezeichnet und setzen sich damit besonders für fairen Handel ein. Die Schulcafeterias bieten ebenfalls faire Produkte an.
Arbeiten Böblinger Schüler/innen
- 2013 Bericht Fair-Trade-Messe Stuttgart (50 KiB)
- 2013 Sportbälle aus dem Fairen Handel und Fair-Trade gegen Kinderarbeit (50,7 KiB)
- 2013 Das MPG auf dem Weg zu einen der ersten Fairtrade-Schule? (317,2 KiB)
- Fairtrade-Siegel für Gemeinden (Seminararbeit von T. Kimmich) (977,6 KiB)
- 2014 Fairtrade-Produkte in Böblingen aus aller Welt (461 KiB)
- 2014 Nah&Fair - Das Kochbuch für faire Genießer (607,7 KiB)
- 2014 Mango- und Waffelverkauf zugunsten der "Knastkinder" in Manila (MPG) (8,057 MiB)
Fairtrade-Stand auf den Mobilitätstagen 2021
Videos zu Fairtrade
Kontakt
Stadtmarketing
Citymanagerin
Ansprechpartnerin Steuerungsgruppe
Bärbel Ferkinghoff-Wiese
Weltladen Dagersheim
📧 baerbel.wiese@freenet.de
📞 07031 675980