Netzwerkarbeit

Böblingen vernetzt sich aktiv mit anderen Europaakteuren - lokal, regional und in ganz Europa. So werden wir in Europa präsenter und lassen unsere kommunale Expertise in die EU-Politik einfließen. Zudem vergrößern wir unseren kommunalen Handlungsspielraum.

In den folgenden europäisch ausgerichteten Netzwerken sind wir aktiv:

Eurotowns - Europäisches Netzwerk für Mittelstädte

Das europaweite Netzwerk für Mittelstädte wurde 1991 gegründet und vertritt speziell die Interessen von 19 Städten zwischen 50.000 bis 250.000 Einwohner*innen.

Es bietet seinen Mitgliedstädten
- eine Plattform für den Austausch von Best-Practices und Know-How-Transfer
- die Entwicklung gemeinsamer Projekte und innovativer Lösungsansätze 
- den aktuellen Informationsaustausch zur Europapolitik und politische Interessensvertretung gegenüber EU-Institutionen.

In fünf Arbeitsgruppen (Task Teams) tauschen sich die Europabeauftragten und Fachpersonal der Mitgliedstädte über Themen wie zum Beispiel nachhaltige Mobilität, Stadtentwicklung und lokale Transformationsprozesse aus.

Weiterführende Informationen zu den Mitgliedstädten und der Arbeit des Netzwerks finden Sie unter www.eurotowns.org

Erklärvideo Eurotowns

Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie (EU Convenant of Mayors)

Der Konvent der Bürgermeister*innen ist eine ambitionierte Initiative, in der sich europäische Städte und Gemeinden für den Klimaschutz engagieren. Alle Mitgliedskommunen verpflichten sich, ihre CO<sub>2</sub>-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren und einen integrierten Ansatz zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Seit dem Start im Jahr 2008 hat das Netzwerk so über 11.400 Kommunen in Europa zusammengeführt und dafür gesorgt, dass der wichtige Beitrag, den die kommunale Ebene im Bereich nachhaltiger Klima- und Energiepolitik leistet, auch international anerkannt wird. Böblingen ist dem Konvent im Jahr 2015 beigetreten.

Deutsche Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen (RGRE)

Der RGRE ist eine europaweite Organisation kommunaler und regionaler Gebietskörperschaften und repräsentiert in Deutschland alleine rund 800 europaengagierte Städte, darunter Böblingen. Außerdem sind die drei kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene Mitglieder der Deutschen Sektion.

Zu den Zielen und Leistungen, von denen auch wir profitieren, gehören:
- Kommunen "europafit" zu machen
- über Förderprogramme der EU zu informieren
- kommunale Partnerschaften zu unterstützen

Die Europabeauftragte der Stadt Böblingen nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Arbeitskreises der EU-Förderreferent*innen teil.

AG Europakoordinator*innen des Städtetags Baden-Württemberg

Außerdem engagiert sich die Europabeauftragte in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Europakoordinator*innen des Städtetags Baden-Württemberg und nimmt an den halbjährlichen Tagungen teil. Im Jahr 2024 war die Stadt Böblingen Gastgeberin für die Herbstsitzung der AG.


Ein regelmäßiger informeller Austausch mit den Europakoordinator*innen der Nachbarstädte und dem Europa- und Fördermittelbeauftragten des Landkreises Böblingen rundet unsere Netzwerkarbeit ab. Außerdem pflegen wir Kontakte zur Wirtschaftsregion Stuttgart, dem Europabüro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel, der Vertretung der Europäischen Kommission, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und vielen anderen wichtigen Akteuren. Nicht zu vergessen, unsere sieben Partnerstädten, die auch in der Europaarbeit eine wichtige Rolle spielen.

Der fachliche Austausch in all diesen Netzwerken bringt viele Vorteile: Gemeinsam diskutieren wir ak­tu­elle Heraus­for­de­run­gen und unterschiedliche Lösungsansätze. Wir erweitern unser Wissen und erfahren von Lösungen, die anderswo schon funktionieren. Das bringt einen Mehrwert für die Arbeit in und an unserer Stadt. Zudem werden unsere eigenen Ideen und unsere Expertise deutschland- und europaweit wahrgenommen. Benötigen wir ausländische Partner*innen für EU-geförderte Projekte, so sind diese in internationalen Städtenetzwerken wesentlich einfacher zu finden. Ganz nebenbei erweitern wir bei der Zusammenarbeit unsere interkulturelle Kompetenz, was wiederum der Arbeit mit unserer international geprägten Bürgerschaft zugutekommt.

Weitere Informationen

Kontakt