Krems
Rund 60 km vor Wien liegt die Stadt Krems an der Donau mit 25.000 Einwohner*innen, am beliebten Radweg von Passau nach Wien.
Die Städtepartnerschaft zu Krems besteht seit 1972 und geht auf beiderseitige Kontakte der Feuerwehren zurück.
Gelegen am Tor zur Wachau - einer der schönsten Flusslandschaften Europas - wurde die Stadt 995 erstmals namentlich in einer Kaiserurkunde Ottos III. erwähnt. So konnte Krems im Jahre 1995 mit einem großen Festspektakel sein 1.000jähriges Bestehen feiern. Der "Kremser Pfenning", die älteste Münzprägung Österreichs entstand hier um 1156.
Durch die Kapuziner erfolgte im Jahre 1614 die Grundsteinlegung des UND-Klosters, das heute ein Weinkolleg beherbergt und Weinseminare anbietet. Einer der bedeutendsten spätbarocken Maler, Martin Johannes Schmidt, der "Kremser Schmidt", lebte und arbeitete ab 1756 bis zu seinem Tod 1801 in Krems.
Für seine über Jahrhunderte geformte, unverwechselbare Stadtlandschaft wurde Krems im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Die Stadt setzt durch das beispielhafte Zusammenwirken von Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft zukunftsweisende Impulse und hat sich zum zentralen Ort für die Verwaltung, das Gesundheitswesen und als Schul- und Kulturstadt entwickelt.
Die "Kunstmeile Krems" mit den Leuchttürmen Kunsthalle, die im Ambiente der gotischen Minoritenkirche und der alten Tabakfabrik seit ihrer Neueröffnung Kunst von der Antike bis Avantgarde erleben lässt, und dem Karikaturmuseum bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Im Sommer ist Krems zudem Festspielstadt, als ein Schauplatz des Niederösterreichischen Donaufestivals und den Komödienfestspielen. Weitere Juwele sind die mittelalterliche Gozzoburg und das ehemalige Dominikanerkloster, in dem heute etwa das museumkrems für den Besuch offensteht.
In bemerkenswerter Dynamik hat sich die Stadt auch zu einem international anerkannten Universitätsstandort entwickelt: mehr als 13.000 Studierende sind den den fünf Kremser Hochschulen eingeschrieben.
Das wichtigste Erzeugnis der Stadt ist der Wein, seit Ende des 10. Jahrhunderts nachgewiesen. Ein Besuch bei den Weinbauern, der sein Eigenerzeugnis im "Heurigen" anbietet ist ein absolutes "Muss" jedes Besuchenden. Über 700 Betriebe in Krems erzeugen Wein. Zu den berühmtesten Lagen gehören die Rieden Pfaffenberg, Kogl, Kremsleiten, Sandgrube und Weinzierlberg - hier gedeihen die besten Grünen Veltliner und Rieslinge des Landes.