AK Grund

Aktuelles

Herzliche Einladung zum Gedenken an den Widerständler Carl Friedrich Goerdeler am 4. Juli 2025 um 17.00 Uhr im Treff im Grund

Herzliche Einladung zur Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung an Carl Friedrich Goerdeler am Freitag, 4. Juli 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr im Treff im Grund in der Goerdelerstr. 2. Im Stadtteil Grund sind etliche Straßen nach Menschen benannt, die gegen das NS-Regime Widerstand leisteten. Mit der Veranstaltung wird das Gedenken an die Geschwister Scholl, an Claus Schenk Graf von Stauffenbergs, Wilhelm Leuschners und Eugen Bolz’ fortgeführt. Denn auch Carl Friedrich Goerdeler hat eben nicht geschwiegen, sondern seine Gegnerschaft gegen das Nazi-Regime offen bekundet.

Während der Feierstunde wird an sein Wirken und Ergehen gedacht, das mit der Hinrichtung am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee endete. Zwischen Wortbeiträgen werden Blumen am Straßenschild niedergelegt, das seinen Namen trägt. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch Tatjana Pirogova (Violine) und Matthias Pfaff (Gitarre). Kulturamtsleiter Sven Reisch spricht ein Grußwort.
Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Stadtteilgeschichtliche AG im „Grund“, des Stadtteilarbeitskreis (AK) Grund und dem Treff im Grund. Alle Beteiligten freuen sich auf eine rege Teilnahme, insbesondere auch aus der Nachbarschaft. Um Anmeldung wird bis Montag, 2. Juli 2025 gebeten bei Melahat Altan, Leitung AK Grund und Treff im Grund, unter Telefon (07031) 669 5441 oder per E-Mail grund@boeblingen.de.

Treffen des AK

Beteiligungs- und Informationsmöglichkeit für Bewohner*innen im Grund jeden Alters. Ein Flyer vom AK Grund ist hier abrufbar. (1,769 MiB)

  • Mittwoch, 12. Februar 2025, 18 - 20 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
  • Mittwoch, 30. April 2025, 18 - 20 Uhr, Kindergarten Geschwister-Scholl-Str. 15
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, 18 - 20 Uhr, Ort: AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund, Stauffenberg Straße 17
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18 - 20 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2

Veranstaltungen

  • Stadtteil-Frühjahrs-Putzete
    Ob jung oder alt, jede helfende Hand zählt. Müllsammlung mit unterstützt von dem städtischen Projekt „Böblingen BlitzBlank“. Kooperationsveranstaltung: AK Grund und AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum SNZ Grund
    Mittwoch, 12. März 2025
    16.00 bis 17.30 Uhr
    Treffpunkt: 16.00 Uhr am AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum SNZ Grund, Stauffenbergstraße 17, Ausgabe von nötigen Equipment
    Ausklang:  17.30 Uhr im Stadtteiltreff Treff im Grund, Goerdelerstraße 2                      
    Müllsäcke werden vor dem Nebeneingang des Treff im Grund, Goerdelerstr. 2, gesammelt.
    Anmeldung und Rückfragen unter E-Mail: grund@boeblingen.de, Tel.: 07031/669 5441
  • 12. Stadtteilfest Grund
    Das Stadtteilfest wird alle zwei Jahre (ungerades Jahr) durchgeführt. Das nächste Fest, rund um das AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum (SNZ) in der Stauffenbergstr. 17, findet 2025 statt.
    Freitag, 16. Mai 2025
    14.30 Uhr bis 19.00 Uhr
    Stadtteilarbeitskreis Grund in Kooperation mit dem AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund

    Abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt durchgeführt vom AK Grund und SNZ unter Beteiligung von:
    - Eduard-Mörike-Schule
    - Eritreische Verein
    - Frauencafé International des SNZ Grund
    - Friedrich-Schiller-Realschule
    - DRK- Jugendrotkreuz
    - Kita Geschwister-Scholl-Str. 20
    - Taekwondo Freunde Böblingen e.V.
    - Initiative Kunterbunt e.V.
    - keb Katholische Erwachsenenbildung Kreis Böblingen e.V. mit dem AnsprechBarMobil
    - Trommelgruppe Percube
    - Band Guitareiros
    - Familienarbeit der ev. Kirche (Fäm)
    - Kreuzkirche
    - Casa Nostra
    - Treff im Grund (TiG) die Stadtteilgeschichtliche AG, die Muhabbetgruppe und das Projekt „In the Hood“ Nachbarschaftstreff

    Ebenfalls wird bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Verschiedene kulinarische Angebote und erfrischende Getränke stehen bereit, um den Besucher*innen einen rundum gelungenen Tag zu ermöglichen. Natürlich bleibt auch ausreichend Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit den Nacharn in Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

    Das Programm ist hier abrufbar (634,9 KiB)
  • „Gedenken und Würdigung der Namensgeber im Grund“
    Viele Straßen im Stadtteil Grund sind nach mutigen Menschen genannt, die Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime geleistet haben. Einer von ihnen ist Carl Friedrich Goerdeler, der vor 80 Jahren hingerichtet wurde.  Die Stadtteilgeschichtliche AG vom Treff im Grund und Arbeitskreis (AK) Grund laden herzlich ein zur Gedenkveranstaltung. Mit Rahmenprogramm und musikalischen Beiträgen.
    Freitag, 4. Juli 2025
    17.00 bis 18.30 Uhr
    im und um den Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
    Informationen und Anmeldung bei Melahat Altan unter E-Mail: grund@boeblingen.de, Telefon 07031 / 669 5441       

Themen

  • Informationsaustausch im Stadtteil
  • Aufgreifen aktueller Stadtteil- und Bürgerthemen
  • Planung des Stadtteilfestes für 2025
  • Vorstellung Stadtentwicklungsprozess "Wir sind der Grund - gut älter werden im Stadtteil"

Informationen

Artikel Amtsblatt KW 50/2020

2020: 30 Jahre Arbeitskreis Grund

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Engagierten.

Einen Überblick über 30 Jahre Stadtteilarbeitkreise und ein Dankeschön gibt es unter Amtsblatt Beiträgen und hier auf Seite 1 Amtsblatt KW 49. (630,1 KiB) Auf den Internetseiten der einzelnen Arbeitskreise sind die Amtsblatt-Artikel veröffentlicht und werden die AKs Kernstadt , Diezenhalde, Grund und Rauher Kapf vorgestellt.

Stadtteiltreffs im Grund

  • Seit 25. September 2020 hat der städtische Stadtteiltreff "Treff im Grund" geöffnet. Hier finden Sie weitere Informationen zum  Treff im Grund.
  • Seit 2007 bietet die AWO Böblingen-Tübingen gGmbH Möglichkeiten für Begegnungen im Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund (SNZ).

Stadtteilarbeitskreise

Informationen zu  AK Diezenhalde, AK Kernstadt und  AK Rauher Kapf

Stadtentwicklungsprozess „Wir sind der Grund: Gut älter werden im Grund“

Informationen zum Stadtentwicklungsprozess finden Sie hier