Treff im Grund
Aktuelles
„In the Hood-Nachbarschaftstreff“ lautet das neue Integrations-Projekt im Stadtteiltreff Grund.
Im Stadtteiltreff Grund entsteht der Nachbarschaftstreff, der generations- und kulturübergreifend wöchentlich für alle geöffnet ist. Ziel ist es, einen Treff-, Lern- und Info-Punkt für Erwachsene, Kinder und Senioren*innen auf die Beine zu stellen.
Alltagsfragen wie beispielsweise „wie kann ich mein Kind in der Schule anmelden?“ oder „wie funktioniert die Mülltrennung im Landkreis Böblingen?“ und „was sind Rundfunkgebühren und wer bekommt eine Befreiung?“ werden durch gegenseitigen Austausch zwischen Neuzugezogenen und Einheimischen, informative Vorträge von Referent*innen und spannende Exkursionen beantwortet.
Die verschiedenen Angebote sollen Menschen aus dem Stadtteil mit und ohne Migrationsgeschichte über wichtige Bereiche der Gesellschaft informieren und ihnen gesellschaftliche sowie politische Mitgestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Vordergrund stehen insbesondere die Themen Bildungswesen, Arbeitsmarkt, Politik und Gesundheitswesen und natürlich die Themen, die die Beteiligten einbringen.
Das Projekt wird von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Frau Altan und Frau Bagci begleitet.
Mit der Auftaktveranstaltung am 14. Dezember beginnt „In the Hood“.
Alle Stadtteilbewohner*innen und alle Interessierte sind am 14.Dezember 2023 von 17.00 bis 19.30 Uhr in die Goerdelerstr. 2. eingeladen:In lockerer Atmosphäre werden Informationen zum Projekt vermittelt als auch genügend Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch, Ideen-Entwickeln und Networking geboten. Meinungen, Ideen und Interesse an der aktiven Beteiligung sind erwünscht (fachstelle@boeblingen.de).
Der erste „In the Hood-Nachbarschaftstreff“ im neuen Jahr findet am 02. Februar um 17 Uhr statt.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert das Projekt bis 2026 aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat,
Allgemeine Informationen
Der Treff im Grund wurde im Rahmen des Projektes „Aufbruch 2020 – gut älter werden im Grund“ von der Stadt Böblingen mit dem Erwerb des Gebäudes in der Goerdelerstraße 2, 71034 Böblingen eingerichtet und den Bürgern als Städtischer Bürgertreff gewidmet.
Er steht den Bürgerinnen und Bürgern zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung. Er bietet Engagementmöglichkeiten und ermöglicht ein Miteinander der Generationen und Kulturen. Hauptamtliche Mitarbeiter/innen, ehrenamtlich Engagierte sowie Kooperationspartner bieten gemeinsam unterschiedliche Angebote an. Geleitet und unterstützt wird der Stadtteiltreff von Melahat Altan, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE).
Im Treff im Grund befindet sich auch das Stadtteilbüro, das zu unterschiedlichen Zeiten besetzt ist mit Frau Altan, der Leiterin des Stadtteiltreffs und Mitarbeiterin in der Fachstelle BE, Frau Hagmayer-Berner von der Offenen Städtischen Seniorenarbeit, die Angebote für Senior/innen organisiert und Frau Freienstein, die als Leiterin der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Senior/innen Beratung zum Thema Alter und Pflege anbietet.
- Widmung und Konzeption Treff im Grund (90,7 KiB)
- Miet- und Benutzungsordnung Treff im Grund (123,1 KiB) (Stadtrecht, unter "Öffentliche Einrichtungen")
Stadtteiltreff
Willkommen im Treff im Grund
Sie haben Lust, sich zu engagieren oder ein eigenes Angebot auf die Beine zu stellen? Dann melden Sie sich bei der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement.
Ideen sind immer willkommen. Engagierte werden bei der Vorbereitung und Entwicklung von Angeboten von der Fachstelle begleitet.
Programmflyer
Aktueller Programmflyer (234,4 KiB). Das aktuelle Programm finden Sie ebenfalls auf dieser Seite unter "Angebote"
Jeder ist bei den Angeboten willkommen und kann sich engagieren!
Angebote
Stadtteiltreff-Büro
- Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Melahat Altan
Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Tel. 07031 / 669 54 41
E-Mail - Offene Städtische Seniorenarbeit
Senta Hagmayer-Berner
Termine nach Vereinbarung
Tel. 07031 / 669 53 22
E-Mail - Fachstelle Leben im Alter (LiA)
frühere Informations-, Anlauf- und Vermittlung (IAV) Stelle
Anja Freienstein
Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr
Tel. 07031 / 669 23 66
E-Mail
Kindersprachtreff
Spielerisch Deutsch lernen
Jeden Montag (außer in den Schulferien)
14.00 bis 15.30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich. Plätze frei
Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Müller
Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78
Seniorengymnastik
Fit im Alter. Gymnastikangebot vom DRK.
Jeden Montag
16.00 bis 17.00 Uhr
Ansprechperson: Herr Rauner, Anmeldung Tel. 07034/ 643 46 74 oder 07031 / 6909 405
Informationen: Offene Städtische Seniorenarbeit, Tel.: 07031 / 669-5321 od. -5322.
Sprachcafé für Flüchtlinge aus der Ukraine
Sprachcafé mit Kinderbetreuung.
Jeden Dienstag (außer in den Schulferien)
17.30 bis 19.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.
Ehrenamtliche Kursleitung: FrauMetzler
Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78
PC Café
Unter ehrenamtlicher Leitung von Jürgen Kulenkamp bietet das PC-Café die Möglichkeit zum Austausch. Ihre Fragen und Interessen stehen dabei im Mittelpunkt.
jeden 2. Dienstag im Monat
9.30 bis 11.30 Uhr
Informationen: Offene Städtische Seniorenarbeit, Tel.: 07031 / 669-5321 od. -5322.
Stadtteilgeschichtliche AG
Die AG versteht sich als Planungs- und Steuerungsgruppe für die Identifikation und Entwicklung stadtteilgeschichtlich bedeutsamer Themen und Projekte in Form von Vorträgen, Erkundungen und Aktionen im öffentlichen Raum.
Jeden 1. Dienstag im Monat
10.00 bis 12.00 Uhr
ehrenamtlicher Ansprechperson: Herr Frey
Offenes Café für Senior*innen
Die Fachstelle Leben im Alter (LiA) (zuvor Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle (iav-Stelle)) bietet in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Böblingen das offene Café an.
jeden 2. Dienstag im Monat
14.00 bis 15.30 Uhr
Ansprechperson: Frau Freienstein, Leiterin Fachstelle Leben im Alter, Tel.: 07031/669-2366
Selbsthilfegruppe Eltern-Kind-Entfremdung
mit Herrn Kühn
jeden 2. Di. im Monat von 20.00-22.00 Uhr
Spieletreff
Brett- und Gesellschaftsspiele zusammen spielen.
Mittwochs, 14-tätig
15.00 bis 17.00 Uhr
ehrenamtliche Ansprechperson: Frau Gransee
Informationen: Offene Städtische Seniorenarbeit, Tel.: 07031 / 669-5321 od. -5322.
Bunte Sprachoase
Mit Frau Heydcamp in Kooperation mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Frau Baur.
Jeden Donnerstag
9.30 bis 11.00 Uhr
PC- und Techniksprechstunde
Jeden 2. Donnerstag im Monat
15.00 bis 17.00 Uhr
ehrenamtliche Ansprechperson: Herr Kulenkamp
Jahreszeitliches Basteln
Passend zur Jahreszeit gemeinsam Basteln.
Jeden 3. Donnerstag im Monat
15.00 bis 17.00 Uhr
ehrenamtliche Ansprechperson: Frau Seidens
Erzählcafé
Menschen, die mit unserem Stadtteil was zu tun haben, können was erzählen! Sei es, dass sie hier wohnen oder beruflich zugange sind: Sie wissen über den Stadtteil und seine Bewohnerschaft “gründlich” Bescheid. mit Herrn Frey und mit einem besonderen Erzähl-Gast
Donnerstags an folgenden Terminen 23. März, 22. Juni und 28. September 2023
15.00 bis 17.00 Uhr
ehrenamtliche Ansprechperson: Herr Frey
Muhabbet-Frauengesprächskreis
Jeden Freitag
10.00 bis 12.30 Uhr
Ansprechperson: Frau Ersoy
Zur Entstehung des Treffs
Der Treff am Grund ist aus dem Projekt "Gut älter werden im Grund" entstanden. Hier gelangen Sie zur Seite „Gut älter werden im Grund“ und zum Projekt „Aufbruch 2020“.
Stadtteilarbeitskeis (AK) Grund
Engagieren und Mitreden im Stadtteil? Hier finden Sie Informationen zum AK Grund.
Stadtteiltreff im Grund
Seit 2007 bietet die AWO Böblingen-Tübingen gGmbH Möglichkeiten für Begegnungen im Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund (SNZ).