Lesepaten in Kindertagesstätten und Grundschulen
Gemeinsam und mit Spaß
LESEN SPRECHEN ZUHÖREN
Das Projekt ist seit 2007 unter städtischer Trägerschaft und wird seit 2014 von der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE) geleitet.
54 Engagierte sind in Böblingen in 17 städtischen Kindertagesstätten und 7 städtischen Grundschulen und an der Paul-Lechler-SBBZ tätig (Stand: 27.09.2023).
Weitere Information finden Sie auf dem Flyer (930 KiB)
Kinder von drei bis zwölf Jahren machen jede Woche neue Leseerfahrungen, können zuhören, ihre Meinung zur Geschichte erzählen und Fragen stellen. Sie lernen die Bedeutung der Wörter und den Sinn von Sätzen zu verstehen und ordnen Texte und Bilder in vorhandenes Wissen ein. Durch Spiele, Rituale und respektvollen Umgang bauen die Paten einen Kontakt zu den Kindern auf. Dank der Lesepaten fühlen sich Kinder wohl, werden zum Sprechen motiviert und erfahren Spaß beim Lesen und Vorlesen.
Aktuelles
Mitmachen beim Paten-Projekt
Über acht Personen werden für drei Grundschulen fürs Vorlesen, für Lese- und Sprachförderung und für Schulbüchereien gesucht. Weitere Informationen unter " Einsatzmöglichkeiten" und "Werden Sie Lesepatin / Lesepate".
Die Jahresgebühr der Stadtbibliothek wird erstattet bei vorheriger Terminvereinbarung bei Frau Paetel.
Informationen zu ausgeliehenen Medien und neuen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Böblingen finden Sie hier.
Einsatzmöglichkeiten
Es gibt für Sie verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Kindertagesstätten:
In Böblingen gibt es 26 städtische Kindertagesstätten für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Ehrenamtliche sind davon in 17 beteiligten Einrichtungen aktiv.
„Liebe Kinder, liebe Kinder / schauen wir, schauen wir / Bilderbücher an, Bilderbücher an / kommt mal her, kommt mal her“ (Melodie: Bruder Jacob) kann ein Einstiegslied für Vorleser*innen in der Kindertagesstätte sein.
Vorlesen, Nachfragen, Zuhören sind hier genauso wichtig wie Erklären, vorgelesene Bücher kennen, Geduld und sich Zeit nehmen. Der Einsatz erfolgt nach Absprache, z.B. wöchentlich oder 14-tägig für ca. eine Stunde. Vorlesestoff finden Sie an Ort und Stelle vor oder bringen Bücher mit. Es besteht jederzeit Möglichkeit für Rückfragen. Sie gestalten die Vorleseszeit mit Ritualen oder Spielen und kennen die vorgelesenen Bücher. Sie werden in den Tagesablauf eingebunden, die Gruppengröße und Altersgruppe wird abgesprochen und die Kinder von den Fachkräften ausgewählt.
Grundschule:
Parallel zum Deutschunterricht:
Sie üben mit Kindern vormittags parallel zum Deutschunterricht das selbständige Lesen, lesen vor, unterstützen die Kinder beim Erlernen der Sprache und motivieren zum Sprechen und Erzählen. Dafür steht Ihnen ein eigener Raum zur Verfügung. Sie bringen eigene Bücher mit oder die Klassenlehrer*innen bereitet Ihnen für eine Schulstunde das Material vor und wählt die Kinder aus. Das garantiert Ihnen eine gute Einführung, Begleitung und Rücksprachemöglichkeit mit der Lehrkraft.
Außerdem können Sie im ehrenamtlichen Team der Schul-Bücherei in der Friedrich-Silcher-Schule mitarbeiten.
Hier sind Lesepaten ebenfalls aktiv:
- Lesestunden parallel zum Religionsunterricht in der Ludwig-Uhland-Grundschule,
- Begleitung in der Vorbereitungsklasse in der Ludwig-Uhland-Grundschule,
- Unterstützung des Antolin-Projekts an der Eichendorff-Grundschule.
Paul-Lechler-Schule (SBBZ- Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt Lernen): Gemeinsames Lesen in Kleingruppen und mit einem Kind.
Werden Sie Lesepatin / Lesepate! Wir suchen Sie.
Was sollten Sie als Lesepatin / Lesepate mitbringen?
- Sie haben Freude am Umgang mit Kindern
- Sie haben Interesse am Lesen, Vorlesen, Erzählen, Erklären, Nachfragen und Zuhören
- Sie möchten Kinder unterstützen, Freude am Lesen zu entwickeln
- Sie sind zuverlässig, haben Geduld und regelmäßig Zeit
Interessiert? Melden Sie sich bei der Projektkoordinatorin Frau Paetel.
Erstgespräche und suchende Einrichtungen
Ablauf eines Erstgespräches und der Vermittlung
- Für das Erstgespräch wird eine Termin mit Frau Paetel vereinbart: Telefon (07031) 669 - 2476 oder eine Nachricht per E-Mail
- Das Erstgespräch findet im Treff am See, Poststraße 38, statt. Hier befindet sich die Fachstelle BE.
- Es dauert ca. eine Stunde. Sie erhalten Informationen zum Projekt und bekommen Unterlagen für das Gespräch in der Einrichtung.
- Nach dem Gespräch vereinbaren Sie einen Termin mit der Einrichtungsleitung. Sie schauen sich die Einrichtung an und lernen die Personen und wenn möglich Kinder vor Ort kennen.
- Nach dem Gespräch und einer möglichen Hospitation in einer Einrichtung, wird über ein Ehrenamt entschieden.
- Bei einem zweiten Gespräch mit Frau Paetel, erhalten Sie Unterlagen für Ihren Einsatz als Lesepat*in in der jeweiligen Einrichtung und für die Beantragung eines Führungszeugnisses.
Für folgende Einrichtungen werden Ehrenamtliche gesucht:
GRUNDSCHULEN
Die Friedrich-Silcher-Schule freut sich über eine Person für die 1. bis 4. Klassen. Mit einem Kind und maximal mit drei Kindern wird parallel zum Unterricht das Lesen geübt. Unterstützung beim Lesen und Erlernen der Sprache mittwochs und/oder donnerstags. Zwei Personen werden für die Schulbücherei für dienstags oder freitags gesucht. Ein ehrenamtliches Team organisiert seit 2007 die Öffnungszeiten und die Ausleihe.
Die Ludwig-Uhland-Schule sucht eine Person für Leseförderung und Vorlesen für bis zu zehn Kinder parallel zum Religionsunterricht. Einsatzzeiten: Dienstag zwischen 8.30 und 12.00 Uhr, 60 min pro Woche; evtl. Donnerstag. Bis zu fünf Personen werden für eine Schulbücherei gesucht, die im September 2023 eröffnet wird.
Die Eduard-Mörike-Schule sucht drei Engagierte für gemeinsames Lesen und Vorlesen parallel zum Deutschunterricht. Mit einem Kind oder in Kleingruppen in Klassenstufe 1, 3 und 4 die Lesefähigkeit verbessern und den Wortschatz erweitern. Einsatzzeiten: Montag- bis Donnerstagvormittag.
Alle Schulen:
Die Einsatzszeit und die Anzahl der Kinder werden abgesprochen. Die Einsätze erfolgen einmal wöchentlich für mindestens eine Schulstunde und in einem eigenen Raum. Die Klassenlehrer*innen wählen die Kinder aus, bereitet dafür das Material vor oder Bücher werden von den Paten oder Kindern mitgebracht. Sie erhalten in den Schulen passendes Material, eine Einführung, Begleitung und Rücksprachemöglichkeit mit den Lehrern. Weitere Informationen erhalten Sie beim Erstgespräch mit Frau Paetel.
Unterstützung und Begleitung
Projektleitung
Die Fachstelle BE bietet Ihnen:
- ein Erstgespräch und Einführungsgespräche sowie Begleitung,
- die Vermittlung in die Einrichtung und Hospitation,
- Erstattung der Jahresgebühr für die Stadtbibliothek,
- zweimal jährlich die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Lesepaten (mit Führung durch die Stadtbibliothek, Schulungsvideo etc.),
- Tipps und Material fürs Vorlesen und für Leseförderung,
- Bücher aus einem "Lesekoffer" ausleihen (Eine Liste der Bücher ist hier abrufbar. (112,3 KiB)),
- Versicherungsschutz und
- weitere Schulungsangebote (Seminare, Workshops).
- Die Unterlagen für die Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses werden zur Verfügung gestellt. Das Führungszeugnis wird von den Ehrenamtlichen beim Bürgeramt des jeweiligen Wohnortes beantragt.
Lesepatinnen mit Projektleiterin Yvonne Paetel (5. v. r.). Julia Klönne-Bibouche (5. v. l.), ehemalige Einrichtungsleitung des städtischen Bürgertreffs und Mehrgenerationenhauses "Treff am See", überreicht am 23.10.2018 einen neuen Vorlesekoffer an das Patenprojekt. Der Koffer war eine schöne Überraschung der Deutschen Bahn und der Stiftung Lesen an das Mehrgenerationenhaus.
Begleitung durch Fachpersonal in den Einrichtungen
Unterstützung und Begleitung erhalten Sie durch Fachpersonal in den Kindertagesstätten und Grundschulen.
Eine Auflistung der beteiligten Einrichtungen mit Ansprechpartner*innen öffnet sich mit einem Klick auf die Begriffe "Kindertagesstätten" und "Grundschulen".
Unterstützung der Stadtbibliothek
Bei der Auswahl der Bücher ist Ihnen Andreas Jani von der Stadtbibliothek "Im Höfle", Abteilung Kinder- und Jugendbücher, sehr gern behilflich. Er steht für Fragen rund ums Lesen zu Verfügung und gibt Tipps zum Vorlesen und Lesen (ggf. Termin vereinbaren) und führt bei Austauschtreffen durch den Kinder- und Jugendbereich. Rat zu Büchern gibt es ebenfalls von Mitarbeiter/innen in den Stadtteilbibliotheken Diezenhalde und Dagerheim/Darmsheim.
Die Stadtbibliothek "Im Höfle" bietet Material für Lesepatinnen und -paten zum Ausleihen:
- RUKI – Leserucksack für Lesepaten und Sprachförderer in Kitas und Grundschulen
Einander verstehen lernen – Leserucksäcke zur Integrationsförderung. Die Leserucksäcke stehen zukünftig in der Stadtbibliothek bereit, die sich auf Sprachverständigung, Demokratie- und Verständnisförderung als Themenschwerpunkte konzentrieren. Sie unterstützen Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Lesepat/-innen bei ihrer Arbeit, indem der Medieninhalt fachgerecht durch den Kinderbibliothekar zusammengestellt wurde, und können zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung individuell ergänzt werden. Weitere Informationen zu den Leserucksäcken können Sie hier nachlesen. - Spiel- und Lesetaschen
Den Wald entdecken, im Garten spielen oder Abkühlung durch Wasserspaß? Die neuen Spiel- und Lesetaschen der Stadtbibliothek Böblingen bieten einen gelungenen Mix aus Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten sowie Erstlesebüchern. Elf Stück gibt es zu entdecken, die mit unterschiedlichen Themen verschiedene Schwerpunkte setzen. Weitere Informationen zu den Spiel- und Lesetaschen können Sie hier nachlesen.
Austausch, Schulungen und Schulungsvideos
Austauschtreffen und Schulungen
Austauschtreffen mit Schulungsvideo
Gemeinsam schauen wir uns ein Schulungsvideo an, besprechen Inhalte und tauschen uns aus.
Dienstag, 21. März 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr, Saal
Eintritt und Verpflegung frei, Anmeldung erforderlich bis Freitag, 17. März unter 07031 / 669-9907 oder treffamsee@boeblingen.de
Yvonne Paetel, Fachstelle BE
Seminar für Lesepatinnen und -paten in der Grundschule
Die Referentin Claudia Müller-Bader bereitet unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte – „Literacy“, eine wertvolle Arbeit als Lesepatinnen und -paten“ auf das Ehrenamt in der Grundschule vor. Literacy umfasst Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Schriftsprache oder Medienkompetenz. Teilnehmer*innen können Bilderbücher, Bücher und Textbeispiele mitbringen, die zum Beispiel beim Einsatz parallel zum Deutschunterricht verwendet werden. Anhand von geeigneter Literatur, Praxisbeispielen und Arbeit in Kleingruppen vermittelt die Referentin Wissenswertes zu Literacy und Förderung der Lese-, Sprach- und Schreibkompetenz.
Mittwoch, 17. Mai 2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Saal im Treff am See, Poststraße 38
Eintritt und Verpflegung frei, Anmeldung ist bis Montag, 15. Mai 2023, erforderlich bei der Infotheke im Treff am See unter E-Mail treffamsee@boeblingen.de oder Telefon (0 70 31) 6 69-99 07.
Yvonne Paetel, Fachstelle BE
Bücherei-Führung und Lesepatenaustausch – für aktive und interessierte Lesepaten
Führung durch den Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek „Im Höfle“. Im Anschluss Erfahrungsaustausch und Information im Treff am See. Treffpunkt um 13.45 Uhr vor der Stadtbibliothek.
Dienstag, 24. Oktober 2023
Stadtbibliothek: 14.00 bis 15.00 Uhr, Austausch: 15.15 ca. 16.30 Uhr, Seminarraum
Der Eintritt ist frei, Verpflegung inkl.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 23. Oktober bei der Infotheke im Treff am See unter E-Mail treffamsee@boeblingen.de oder Telefon (0 70 31) 6 69-99 07.
Yvonne Paetel, Fachstelle BE und Andreas Jani, Kinder- und Jugendbibliothekar
Schulungsvideos / Videos von Online-Seminaren
Eine Auflistung von Videos von Online-Seminaren z.B. von der Stiftung Lesen oder von #medienvielfalt (Stand 22.03.2023)
- Es war einmal...der Vorlesezauber! von #medienvielfalt, 33 min vom 16.12.2021
- Heldenhafte Vorlesestunde. Vorlesen mit Findus, Elsa & Co. von #medienvielfalt, ca. 31 min vom 24.03.2020
- Kita: Recken, Strecken, Vorlesen! von #medienvielfalt, 28 min vom 11.12.2019
- Mein Körper und ich. von #medienvielfalt, ca. 32 min vom 19.05.2020
- Textfreie Medien von #medienvielfalt, ca. 32 min vom 18.10.2021
- Erzählen, Spielen, Musizieren. Vorlesen und Musik verbinden. von #medienvielfalt, ca. 30 min vom 25.05.2020
- Ich spreche so. Und wie sprichst du? – Mehrsprachige Medien in der Kita entdecken von Stiftung Lesen, 41 min vom 18.10.2022
- Lesestart 1–2–3-Seminar: Mehrsprachig vorlesen von Stiftung Lesen, 15 min vom 17.01.2022
- „Ich spreche so. Und wie sprichst du? – Mehrsprachige Medien in der Kita entdecken“ von Stiftung Lesen, 41 min 18.10.2022
- Leseförderungsansätze 2.0: Neue Bücher, neue Ideen! - Vorstellung Kinderbücher verschiedener Verlage für die Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren, Methoden um Lesemotivation und Verbesserung der Lesekompetenz zu fördern
Stiftung Lesen, ca. 54 min vom 07.05.2019 - Vorleseprojekt für Kita, Schule und Vorleseorte „MINT und Vorlesen mit geflüchteten Kindern“ ca. 30 min vom 09.07.2021
- MINT und Vorlesen: Sachbücher Vorleseprojekt für Kita, Schule etc., ca. 28 min vom 05.11.2019
- MINT und Vorlesen für Kinder im Grundschulalter, ca. 48 min vom 27.10.2017
Kooperationspartner Ehrenamtliches Engagement fürs Lesen
Angebote für Ehrenamtliche
Die Fachstelle BE ist seit Januar 2021 Kooperationspartner im „Ehrenamtliches Engagement fürs Lesen“ der Stiftung Lesen. Für das Patenprojekt und für Ehrenamtliche gibt es viele Informationen, wie zum Beispiel:
- Tipps zum Vorlesen und Vorleseideen
- Leseempfehlungen, Aktionsideen und Medientipps finden Sie unter dem Link "Lesetipps und Aktionsideen"
- Tipps zum Thema „Mehrsprachiges Vorlesen“ mit Videos, Praxismappe und mehr. Auf der Internetseite "Lesestart" gibt es weitere Informationen.
- Beispiele aus der Praxis und von anderen Einrichtungen
- Newsletter abbonieren/abbestellen (Der Vorlese-Newsletter enthält jeden Monat Lese- und Medientipps, aktuelle Informationen zu Projekten, Seminartermine und Berichte aus der Praxis.)
- Material für Qualifikationen für Ehrenamtliche
- Suche von Lesepat*innen
Online-Seminare - kostenfrei anschauen und informieren
Online-Seminare sind eine spannende, interaktive und kostenfreie Möglichkeit neue Inhalte rund um das ehrenamtliche Vorlesen zu entdecken – bequem von zu Hause aus. Von Buchempfehlungen bis zur Öffentlichkeitsarbeit, von der Vorlesepraxis bis zum mehrsprachigen Vorlesen erwarten Sie viele interessante Themen.
Online-Seminare sind als Video unter "Weiterbildung" abrufbar.
Zur Teilnahme brauchen Sie lediglich einen Internetzugang, einen Browser, der Flash erlaubt, sowie PC-Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Die Webinare dauern jeweils ca. 45 Minuten. Die Online-Seminare sind im Rahmen von Netzwerk Lesen Projekten entstanden.