Stadtteilarbeitskreise in Böblingen

Mit dem Jugendplan wird 1989 das so genannte „Böblinger Kooperationsmodell“ beschlossen. Der Stadtjugendring Böblingen e.V. (SJR) wird damals mit der Umsetzung
beauftragt (DS 257/89). 1990 und 1991 werden Arbeitskreise (AK) in den Stadtteilen Diezenhalde, Grund, Kernstadt und Rauher Kapf gegründet.


2006 werden mit Gemeinderatsbeschluss die Arbeitskreise der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement übertragen. Die Vorbereitung mit Recherche für aktuelle Themen und Informationen aus der Verwaltung und die Moderation der AK Treffen gehören zu den Aufgaben wie auch die Organisation und Koordinierung der Veranstaltungen und Aktivitäten.

Aktuelles

Termine für Treffen der Stadtteilarbeitskreise

Auf der Böblinger Beteiligungsplattform unter beteiligung.boeblingen.de sind im Beteiligungskalender die Termine der Stadtteilarbeitskreise ebenfalls genannt.

  • AK Diezenhalde - jeweils im Stadtteiltreff Café Emil um 19.00 Uhr
    9. März, 25. April 2023, 22. Juni, 18. Juli, 28. September und 14. November 2023
    Ansprechperson: Nadja Lang
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Diezenhalde
  • AK Rauher Kapf - jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum oder in der Kindertagesstätte Taunusstraße
    2. März, 20. April, 25. Mai, 15. Juni, 13. Juli 2023, 12. Oktober und 23. November 2023
    Ansprechperson: Nadja Lang
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Rauher Kapf
  • AK Kernstadt - jeweils mittwochs 18.00 bis 20.00 Uhr, Treff am See und andere Einrichtungen
    18. Januar, 8. März, 10. Mai, 19. Juli, 13. September und 8. November 2023
    Ansprechperson: Yvonne Paetel
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Kernstadt
  • AK Grund - jeweils 18 Uhr, Treff im Grund und andere Einrichtungen
    1. Februar, 29. März, 21. Juni und 25. Oktober 2023
    Ansprechperson: Melahat Altan
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Grund

Veranstaltungen in den Stadtteilen

Die Arbeitskreise bieten mit der Fachstelle BE, Engagierten und Kooperationspartnern vielfältige Angebote 2023 an. Mitwirkende, Engagierte und Helfer*innen sind willkommen und eingeladen mitzumachen! Melden Sie sich bei der jeweiligen Ansprechperson in der Fachstelle BE.

  • AK Grund: 11. Stadtteilfest
    Freitag, 5. Mai 2023
    14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    rund um das AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum, Stauffenbergstr. 17
    Weitere Informationen im Flyer (729,4 KiB)
  • AK Kernstadt: Beteiligung am Frühlingsfest Treff am See                
    Samstag, 6. Mai 2023
    14.45 Uhr Begrüßung
    15.00 bis 18.00 Uhr
    Hauptamtliche, Kooperationspartner und freiwillig Engagierte im Treff am See
  • AK Diezenhalde: Kindertheater
    Freitag, 12. Mai 2023
    um 15.00 Uhr
    Ökumenisches Gemeindezentrum, Freiburger Allee 40  
    Weitere Infos im Flyer (4,511 MiB)
  • AK Rauher Kapf: Waldpaziergang mit dem Förster
    Freitag, 16. Juni 2023
    um 15.00 Uhr
    weitere Informationen unter AK Rauher Kapf
  • AK Rauher Kapf: Stadtteilfest
    Samstag, 24. Juni 2023
    14.30 bis 19.30 Uhr
    rund um das Ev. Gemeindezentrum, Taunusstr. 50
    Ökumenischer Gottesdienst, Bewirtung, buntes Programm für alle Generationen
    Weitere Informationen unter AK Rauher Kapf
  • AK Kernstadt: Krimilesung „MordsKerle on Tour!“
    Vier Krimiautoren - Jochen Bender, Kai Bliesener, Joachim Speidel und Rudolf Georg – präsentieren mörderisch gute Geschichten. Bei aller Spannung kommt der Humor nicht zu kurz.
    Mittwoch, 5. Juli 2023
    19.00 bis 21.00 Uhr mit Pause
    Einlass ab 18.30 Uhr
    Stadtbibliothek "Im Höfle" (Saal), Pestalozzistr. 4
    Eintritt: 5,00 Euro.
    Kartenvorverkauf „Im Höfle“ ab 3. Juni. Kartenreservierung unter Tel. 07031/669-9904.
  • AK Kernstadt: Besichtigung Schloßbergstollen für Kinder ab Klasse 4 - abgesagt, Stand 13.06.2023
    Hautnah ca. eine Stunde den beleuchteten und befestigten unterirdischen Schutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg erleben. Matthias Witschel, Amt für Kultur, führt durch den Stollen. Ehrenamtliche des Stadtteilarbeitskreises sind als Begleitpersonen bei der Führung dabei.
    Samstag, 8. Juli 2023
    14.00 bis 15.00 Uhr  
    Treffpunkt um 13.45 Uhr am Brunnen beim Fleischermuseum und Abholung 15.15 Uhr am Brunnen beim Fleischermuseum
    1,00 Euro pro Person.
    Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 6. Juli unter 07031/ 669 9907, treffamsee@boeblingen.de
  • AK Diezenhalde: Stadtteil-Putzete
    Samstag, 16. September 2023
    Treffpunkt ab  9.30 Uhr am Café Emil (Freiburger Allee 44)
    Einteilung in Gruppen und Müllsammeln von 10.00 bis 12.00 Uhr
    Um 12.00 Uhr gemeinsamer Ausklang am Café Emil mit Pizza und Getränken
    Weitere Infos im Flyer (215,5 KiB)
  • AK Diezenhalde: Flohmarkt auf dem Sömmerdaplatz
    Sonntag, 17. September 2023
    13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Verbindliche Anmeldung (vollständige Adresse) bitte bis spätestens 15. September 2023 bei Andrea Lenart-Decker in der Reiseagentur Travel & Events unter: info@travelundevents.de
    Die Standgebühr beträgt 5,00 Euro (bis ca. 3 Meter) und kommt dem AK Diezenhalde zugute.
    Der Flohmarkt ist nur für private Haushalte, gewerbliche Verkäufer sind nicht zugelassen. Tische und Stühle müssen selbst mitgebracht werden. Es sind keine PKW auf dem Platz erlaubt. Bei Dauerregen fällt der Flohmarkt aus. Erneute Anmeldung für den 24. September ist erforderlich.
    Der Aufbau vor 12.00 Uhr und Abbau vor 17.00 Uhr ist nicht erlaubt! Der Standplatz wird jedem zugewiesen. Bei Nichtbeachtung erfolgt der sofortige Ausschluss vom Flohmarkt
    Weitere Infos im Flyer (214,4 KiB)
  • AK Diezenhalde: Pilzführung auf der Diezenhalde - leider ausgebucht
    Freitag, 29. September, 14.30 bis 17.00 Uhr
    Treffpunkt: Café Emil (Freiburger Allee 44) Auf dieser Führung erhalten Sie durch einen erfahrenen Pilzsachverständigen von den Stuttgarter Pilzfreunden einen Einblick in die Vielfalt der Pilze. Sie erfahren, was Pilze sind, wie sie leben, woran man sie erkennt und welche verschiedenen Rollen sie in der Natur spielen. Zur richtigen Ausrüstung gehören neben der waldgerechten Kleidung Korb, Messer und ein wenig Papier (Butterbrotpapier oder Alufolie, keine Plastiktüten). Leider können wir keine Speisepilzgarantie geben. 
    Kosten der Teilnahme 4,00 Euro – Kinder unter 14 Jahre sind kostenfrei Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
    Anmeldung unter: fachstelle@boeblingen.de / oder 07031/ 669-2477
  • AK Kernstadt: Besichtigung des Schloßbergstollens mit Imbiss
    Hautnah ca. eine Stunde den beleuchteten und befestigten unterirdischen Schutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg erleben. Matthias Witschel, Amt für Kultur, führt durch den Stollen. Im Anschluss gibt es im Foyer im Treff am See einen Imbiss mit Getränken.
    Dienstag, 17. Oktober 2023
    17.45 bis 19.30 Uhr
    Treffpunkt um 17.30 Uhr am Brunnen beim Fleischermuseum
    Der Kostenbeitrag von 5,00 Euro wird vor Ort bezahlt.
    Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
    Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 13. Oktober bei der Infotheke im Treff am See unter Telefon: 07031/ 669 9907, E-Mail: treffamsee@boeblingen.de
  • AK Rauher Kapf: Kürbisgeister basteln
    Freitag, 20. Oktober 2023
    17.00 bis 19.30 Uhr
    Kindertagesstätte, Taunusstr. 71
    Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene; Kinder bis 10 Jahre bitte in Begleitung eines Erwachsenen
    Anmeldung unter fachstelle@boeblingen.de oder per Telefon 07031 / 669- 2477
    Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
    Mitzubringen: Löffel, Messer zum Bearbeiten der Kürbisse
  • Kindertheater „Mrs. Jellybelly's Bedtime“
    Schauspielerin und Theaterpädagogin Marla Levenstein zeigt ein interaktives Theaterstück in englischer Sprache für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren und Erwachsene.
    Mittwoch, 22. November 2023,
    15.00 bis ca. 15.45 Uhr
    Stadtbibliothek "Im Höfle" (Saal), Pestalozzistr. 4
    Eintritt: Kinder 2,50 Euro, Erwachsene 4,00 Euro
    Kartenvorverkauf „Im Höfle“ ab  28. Oktober während den Servicezeiten (Dienstag-Freitag: 10.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr)
  • AK Diezenhalde: Lichtspektakel – Lichtblicke rund um das Stadtteilzentrum Diezenhalde
    Freitag, 17. November, 18 oder 19 Uhr 
    Stadtteilbibliothek Diezenhalde und Café Emil (Freiburger Allee 44)
    In zwei Zeitfenstern – die jeweils zur vollen Stunde zwischen 18.00 und 19.00 Uhr beginnen, werden die Besucher*innen von einer Leucht- und Feuershow in der Stadtteilbibliothek und vor dem Café Emil verzaubert. Das Café Emil  lädt zu Punsch und Muffin ein (im Preis mit inbegriffen).
    Der Eintritt für Kinder kostet 3,00 Euro, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Im Preis inklusive sind ein Becher Punsch sowie ein Muffin. Es wird im Sinne der Nachhaltigkeit darum gebeten, für den Punsch eine Tasse mitzubringen. Für die insgesamt zwei Zeitfenster 18.00 bis 19.00 Uhr, 19.00 bis 20.00 Uhr, gibt es jeweils Eintrittskarten, die ab dem 6.11.23 zu den Öffnungszeiten in der Stadtteilbibliothek Diezenhalde erworben werden können.

Die Stadtteilarbeitskreise bieten viele Möglichkeiten:

  • Austausch über die Situation im Stadtteil
  • Ideen einbringen und Mitwirkende finden
  • Aktivitäten und Veranstaltungen mitgestalten
  • Einsetzen für einen lebens- und liebenswerten Stadtteil
  • Informationen über aktuelle Themen

Was machen die Stadtteilarbeitskreise?

Hier treffen sich Menschen, die ihren Stadtteil für sich und für Andere lebens- und liebenswert gestalten wollen. Neben interessierten Bürger/innen unterstützen hauptamtliche Fachkräfte z.B. aus der Kinder- und Jugendarbeit, Vereinen, Schulen, sozialen Einrichtungen, Kirchen, oder der Polizei die Arbeit der Arbeitskreise.

Bürger/innen greifen aktuelle Themen und Interessen auf. Ein besonderen Stellenwert haben dabei die Belange von Bevölkerungsgruppen, die ihre Interessen selbst nicht wirkungsvoll vertreten können (z.B. Kinder und Jugendliche). Die Arbeitskreise verstehen sich als verlässliche und kontinuierliche Ansprechpartner für Bürger/innen in den jeweiligen Stadtteilen und als kompetente Ansprechpartner für die Gemeindepolitik und die Verwaltung.

Das Engagement und die Beteiligung profitiert vom „Know-How-Transfer“ zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Diese Zusammenarbeit bildet ein wirkungsvolles Netzwerk.

Das "Kooperationsmodell" gewährleistet die gegenseitige Information, die Vereinbarung von Unterstützung und Kooperationen und die Koordinierung von Angeboten und Aktivitäten in den Stadtteilen.

Für die Angebote und Veranstaltungen steht den AK´s ein festes jährliches Budget zur Verfügung, das gemeinsam bei AK Treffen besprochen wird. In Kooperation mit ehrenamtlichen Einwohner/innen und Hauptamtlichen im jeweiligen Stadtteil werden Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt. Je nach Beteiligung und Interessen von Bewohner/innen variieren die Themen und die Anzahl der Aktivitäten.
Die Angebote können Sie im Veranstaltungskalender und auf den jeweiligen Internetseiten der AK´s nachsehen.

Wie und wo treffen sich die Stadtteilarbeitskreise?

Die Arbeitskreise treffen sich in der Regel in vier- bis siebenwöchigem Rhythmus abends in den einzelnen Stadtteilen. Termine und Veranstaltungen der Stadtteilarbeitskreise finden Sie auf der Internetseite des jeweiligen Stadtteilarbeitskreises.

Die Treffen sind öffentlich und stehen allen interessierten Bürger/innen offen. Die Teilnahme an den Treffen ist flexibel und die Beteiligung an Aktivitäten ist je nach Interesse und Zeit frei einteilbar.

Lebendige Stadtteilkultur durch abwechslungsreiche Angebote

Kinderolympiade 2016 auf dem Marktplatz

Engagierte Stadtteilarbeitskreise gestalten mit Unterstützung der Fachstelle BE jedes Jahr eine Vielzahl an Angeboten. Die abwechslungsreichen Veranstaltungen sind für Klein und Groß und beziehen sich auf verschiedene Interessen und Themen. Sie tragen so zu einer lebendigen Stadtteilkultur bei, wie zum Beispiel:

  • Stadtteilfeste auf der Diezenhalde und auf dem Rauhen Kapf sowie im Grund
  • Kinderolympiade auf dem Marktplatz - Anlässlich des Weltkindertages
  • Beteiligung am Frühlingsfest im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus
  • Kindertheater und Aufführungen für Kinder
  • Filmnachmittage, Konzerte, Kabarett, Lesungen und Buchvorstellungen
  • Spielnachmittag, Vorträge und Führungen
  • Tierpräsentationen und Walderlebnisnacht
  • Flohmarkt, Nachbarschaftsgespräche und Kunstwettbewerb
  • Koch- und Backangebote für Kinder und vieles mehr
  • Die Angebote werden im Veranstaltungskalender, im Amtsblatt und auf den jeweiligen Internetseiten der AK´s veröffentlicht.

Ehrenamt bereichert - Sie auch?

  • Hier können Sie sich über Ihren Stadtteil informieren und sich mit anderen austauschen. Die Teilnahme an den Treffen ist flexibel.
  • Hier können Sie ich bei einzelnen Angeboten kurzfristig oder langfristig einbringen und mitwirken. Die Beteiligung an Aktivitäten ist je nach Interesse und Zeit frei einteilbar.

Informationen zu den Stadtteilarbeitskreisen (AK)

30 Jahre Stadtteilarbeitskreise

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Engagierten.

Einen Überblick über 30 Jahre Stadtteilarbeitkreise und ein Dankeschön gibt es unter Amtsblatt Beiträgen und hier auf Seite 1 Amtsblatt KW 49. (630,1 KiB) Auf den folgenden Internetseiten sind die Amtsblatt-Artikel der einzelnen Arbeitskreise veröffentlicht und werden die AKs Kernstadt , Diezenhalde, Grund und Rauher Kapf vorgestellt.

Machen Sie mit und bereichern Sie durch Ihren Einsatz einen Arbeitskreis. Weitere Informationen zu einem Arbeitskreis in Ihrem Stadtteil finden Sie auf dieser Seite.