Klimaanpassungskonzept

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 04.11.2020 das Klimaanpassungskonzept für die Stadt Böblingen beschlossen. Basierend auf dem Gutachten des zuvor ausgearbeiteten Konzepts des Fachbüros faktorgruen, hat die Stadtverwaltung nun die Umsetzungsstrategie der nächsten Jahre ausgearbeitet und in einem Maßnahmenkatalog festgelegt .

Durch den Klimawandel sind bereits heute besonders Städte von den Auswirkungen betroffen. In Zukunft wird es vermehrt Hitzephasen, ausgeprägte Trockenperioden und häufigere Starkniederschläge geben. Maßnahmen der Klimaanpassung - nicht zu verwechseln mit Klimaschutzmaßnahmen - beschäftigen sich damit, die Stadt Böblingen gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen. Wie können gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Bürger vermieden werden? Was muss unternommen werden, um Kinder- und Senioren vor den auftretenden Wärmebelastungen zu schützen? Wie kann das Lebens- und Arbeitsumfeld angenehmer gestaltet werden? Dies könnte bspw. durch das gezielte Pflanzen von schattenspendenden Bäumen, dem Anbringen von Dach- oder Fassadenbegrünungen und Sonnensegeln oder dem Aufstellen von Springbrunnen, geschehen.
Das Konzept zeigt auf, wo im Stadtgebiet besonders sensible Bereiche auftreten und welche klimaangepassten Maßnahmen die Stadtplanung umsetzen kann. Ergänzend zu den Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung müssen zur Bewältigung des Klimawandels aber auch klimaschützende Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Böblingen durchgeführt werden.

Eckpunkte des Böblinger Klimaanpassungskonzepts

 
Leitlinien
- Klimaanpassung als Teil einer nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung
- Böblingen passt sich sukzessive an das sich verändernde Klima an
- Der Siedlungs- und Landschaftsraum in Böblingen hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels
- Böblingen ist dauerhaft eine lebenswerte Stadt
 
Ziele 
- Bäume schützen und Baumstandorte entwickeln
- Versiegelung minimieren
- klimaangepasste Gestaltung der Bebauung
- Kinder und Senioren vor Hitze schützen
- Schaffung von klimaoptimierten Räumen und Plätzen

Gesamtstrategie: Strategisches Fachgutachten

Warum Klimaanpassung?
Das Klima ändert sich. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels haben mittlerweile auch die Stadt Böblingen erreicht. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 zählen zu den heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Langristig ist zunehmend mit längeren und heißeren Hitzeperioden, anhaltenden Trockenperioden im Sommer und häufigeren Starkregenereignissen zu rechnen.

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Stadt Böblingen vor neue Herausforderungen: Wie gelingt es, die Stadt auch mit geänderten klimatischen Bedingungen lebenswert zu gestalten?

Um sich langfristig besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und die verschiedenen Aktivitäten der Stadt zu bündeln, hat die Stadt Böblingen gemeinsam mit dem Planungsbüro Faktorgrün ein Fachgutachten erstellt. Das Gutachten dient der Stadtverwaltung für die Ableitung von strategischen Maßnahmen wie die Stadt widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gemacht werden kann. Das Gutachten wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) und der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
(Förderkennzeichen: 03K08188)

Die Bestandsaufnahme und die Identifizierung von Handlungsfeldern zu den zu erwartenden Klimawandelfolgen in Böblingen wurden in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit der städtischen Verwaltung und einer Vielzahl an städtischen Akteuren erarbeitet. Darauf aufbauend wurden diese gemeinsamen Leitlinien für die weitere Umsetzung erarbeitet.

Leitlinien
- Klimaanpassung als Teil einer nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung
- Böblingen passt sich sukzessive an das sich verändernde Klima an
- Der Siedlungs- und Landschaftsraum in Böblingen hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels
- Böblingen ist dauerhaft eine lebenswerte Stadt

Das Gutachten wurde 2019 fertiggestellt und vom Gemeinderat beschlossen (DS 19/266).
Das Fachgutachten zur Klimaanpassung kann hier heruntergeladen werden. download (15,704 MiB)

Von der Theorie zur Praxis: das Umsetzungskonzept

Die Anpassung an den Klimawandel und somit die Umsetzung des erarbeiteten Fachgutachtens erfordern eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure der städtischen Verwaltung und Einrichtungen. Dementsprechend hat die Stadtverwaltung die Maßnahmen aus dem Fachgutachten aufgegriffen, diese unter den verschiedenen Ämtern abgestimmt und in einem Maßnahmenkatalog für ein Umsetzungskonzept zusammengefasst.

Es wurde so vorgegangen, dass Maßnahmen nach Wirkung, Kosten und Umsetzungsdauer bewertet wurden. Begonnen werden soll mit der Umsetzung der A-Maßnahmen.

Maßnahmen mit besonderem Fokus auf das Thema Klimaanpassung werden als eigenständige Impulsprojekte umgesetzt.

Im November 2020 wurde das Umsetzungskonzept fertiggestellt und vom Gemeinderat beschlossen. (DS 20/184)

Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Böblingen setzt sich zusammen aus
- Gesamtstrategie download (152,5 KiB)
- Gesamtplan download (8,508 MiB)
- Maßnahmenkatalog download (433,9 KiB)
- Fachgutachten Klimaanpassung download (15,704 MiB)

Stuttgarter Straße: Hohe Wärmebelastung und keine Aufenthaltsqualität (Bildnachweis: faktorgruen)
Stuttgarter Straße (Gestaltungsvorschlag für klimaangepassten Straßenraum (Bildnachweis: faktorgruen)

Forschungsprojekt: „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (LoKlim)

Der Klimawandel mit häufiger und intensiver auftretenden Hitzewellen verschärft die bereits bestehende Wärmebelastung, auch in der Stadt Böblingen. Dies hat Einfluss auf das Stadtklima.
 
Die höheren Temperaturen und die prognostizierten niederschlagsärmeren Sommer werden verschiedene Auswirkungen haben: z.B. Dürren bzw. lange Trockenperioden, Hochwasser, vermehrte Todesfälle aufgrund von Hitze sowie Beeinträchtigung unserer Gewässer und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren in Flüssen und Bächen. Lokale und temporäre Trockenheit und damit verbundene Nutzungskonflikte von Wasser können sich verschärfen.
 
Um die Stadt widerstandsfähiger gegen diese Einflüsse zu machen, hat die Stadt Böblingen in diesem Jahr ein Klimaanpassungskonzept verabschiedet.

Die Stadt Böblingen nimmt an einem Forschungsprojekt der Universität Freiburg als Pilotkommune teil. Das mehrjährige Forschungsprojekt  – „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (LoKlim) – soll die Maßnahmen, wie den Schutz und die Entwicklung eines klimaangepassten Baumbestands und die Gestaltung von Freiflächen und Plätzen, wissenschaftlich begleiten und im Austausch mit anderen Kommunen beleuchten.
 
Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg angesiedelt und wurde bei einem Planungsworkshop gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis entwickelt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert es im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit insgesamt knapp 300.000 Euro.
 
Eine vorausschauende Anpassung an zukünftige klimatische Bedingungen könnte langfristig außerdem dazu beitragen, Kosten zu senken, etwa beim Straßenbau oder bei der Wasser- und Entsorgungsinfrastruktur. Da Klimaanpassung als ressortübergreifende Aufgabe viele unterschiedliche Abteilungen in Kommunalverwaltungen betrifft, müssen Abläufe gut aufeinander abgestimmt sein und verschiedenste Aspekte im Blick behalten.
 
Ziel ist es daher, gemeinsam mit dem Freiburger Forschungsteam und den kommunalen Partnern Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, die landes- und bundesweiten Modellcharakter für andere Städte und Landkreise haben könnten, und diese Prozesse wissenschaftlich zu begleiten.
 
Neben der Stadt Böblingen wollen fünf weitere Kommunen dieser Herausforderung aktiv begegnen: Die Städte Bad Krozingen und Kehl sowie der Landkreis Böblingen, der Bodenseekreis und der Enzkreis beteiligen sich in Vor-Ort-Workshops ganz praktisch am Projekt.

Die Pilotpartner: Enzkreis, Bodenseekreis, Landkreis Böblingen, Bad Krozingen, Böblingen, Kehl
Darüber hinaus unterstützen sieben weitere Städte das Vorhaben als Netzwerkpartner: Emmendingen, Freiburg, Lahr, Mannheim, Offenburg, Rastatt und Waiblingen.

Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von 01.01.2020 - 31.12.2022.


Unter https://lokale-klimaanpassung.de/ gelangen Sie zur Webseite des Forschungsprojekts.