Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE)

Die städtische Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement ist ein Sachgebiet im Amt für Soziales, Abteilung Familie, Senioren und Engagement und befindet sich im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus, Poststraße 38 in Böblingen.

Seit Juni 2002 gibt es die Fachstelle BE. Sie ist eine Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik.

Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle BE informieren über Möglichkeiten von freiwilligem Engagement. Sie unterstützen bestehendes Engagement von eigenen Projekten, Vereinen oder Projektgruppen und leiten die Stadtteilarbeitskreise Diezenhalde, Grund, Kernstadt und Rauher Kapf. Sie organisieren die Vergabe des Sozialpreises der Stadt Böblingen und Anerkennungsveranstaltungen sowie Schulungsangebote für Ehrenamtliche. Sie leiten Stadtteiltreffs  und Patenschaftsprojekte. Außerdem bieten sie Angebote im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus an, fördern Netzwerke und Kooperationen, initiieren und begleiten neue Projekte. Eine Übersicht über die Aufgaben und Engagementbereiche der Fachstelle BE können Sie hier öffnen. (272,1 KiB)

Mitarbeiterinnen der Fachstelle BE

Kontakt und Aufgabenbereiche

Yvonne Paetel, Mihriban Bagci, Melahat Altan (unten von links), Nadja Lang und Carola Kieß (oben von links)

Ehrenamtliche, Beteiligte und Interessierte können sich gerne telefonisch und per E-Mail an uns wenden.

Nadja Lang
Tel. 07031 / 669 24 77
E-Mail
Sachgebietsleitung, AK Diezenhalde, AK Rauher Kapf, Café Emil, Stadtteiltreff Rauher Kapf, Schulungen, Schülerpaten

Yvonne Paetel
Tel. 07031 / 669 24 76
E-Mail
Montag- bis Donnerstagvormittag
Treff am Murkenbach, Lesepaten, AK Kernstadt, Mitmach-Service und Sozialpreis, Stellv. Sachgebietsleitung

Melahat Altan
Tel. 07031 / 669 54 41
E-Mail
Montag 9.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Treff im Grund, AK Grund

Mihriban Bagci
Tel. 07031 / 669 24 78
E-Mail
Mittwochnachmittag
Koordinatorin Treffpunkte für Ukrainer/innen

Carola Kieß
Hauswirtschaftliche Ansprechperson im Café Emil
Tel. 07031 / 669 53 02
E-Mail

Ehrenamt bereichert - Sie auch? Wir beraten Sie gerne.

Einen Flyer der Fachstelle BE können Sie hier öffnen. (503,2 KiB)

Aktuelles

Engagierte Bürger*innen für folgende Projekte gesucht:

Engagementmöglichkeiten und Angebote

Stadtteiltreffs: Freitzeit, Veranstaltungen, Engagement und Quatiersarbeit

In der Quartiersentwicklung spielen die Stadtteiltreffs eine zentrale Rolle. In Böblingen gibt es sieben Stadtteiltreffs in den Stadtteilen Murkenbach, Kernstadt, Flugfeld, auf der Diezenhalde und auf dem Rauhen Kapf sowie zwei im Stadtteil Grund.

Stadtteilarbeitskreise: Veranstaltungen, Engagement und Quatiersarbeit

In Böblingen gibt es fünf Stadtteilarbeitskreise in den Stadtteilen Kernstadt, Flugfeld,  Diezenhalde, Rauhen Kapf und Grund.

Patenprojekte

Die Fachstelle BE leitet und koordiniert zwei Patenprojekte: Lesepaten und Schülerpaten. Beim OB-Referat werden Engagierte beim "BlitzBlank"-Projekt und bei der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim "Klimaschutz"-Projekt betreut und unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter dem jeweiligen Internetlink.

Ukrainetreffs: Sprachcafé, Treffs für Kinder und Begegnungen, Formularhilfe

Bei der Fachhstelle BE ist Mihriban Bagci Koordinatorin und Ansprechperson für Treffpunkte für Ukrainer*innen. Auf dem Flyer finden Sie Informationen in deutsch und ukrainisch. (432,5 KiB) Hier finden Sie eine Übersicht für Treffangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine.

Weitere Informationen zu Hilfe für Geflüchtetete, zu Spenden, Unterkünfte und Engagagement finden Sie unter der städtischen Internetseite "Hilfe für die Ukraine".

Städtische Stadtteiltreffs

  • Kindersprachtreff                                  
    Spielerisch Deutsch lernen
    Jeden Montag (außer in den Schulferien)
    14.00 bis 15.30 Uhr                                          
    Treff im Grund, Goerdelerstraße 2, 71034 Böblingen                                     
    Keine Anmeldung erforderlich. Plätze frei                                          
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Müller
    Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78
  • Sprachcafé mit Kinderbetreuung                                     
    Jeden Dienstag (außer in den Schulferien)
    17.00 bis 19.00 Uhr                                      
    Treff im Grund, Goerdelerstraße 2, 71034 Böblingen                                     
    Keine Anmeldung erforderlich.                                            
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Reichert- Baisch                                     
    Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78
  • Sprachcafé mit Kinderbetreuung                                     
    Jeden Donnerstag, 14 tägig, gerade Woche (außer in den Schulferien)
    14.00 bis 16.00 Uhr                                         
    Café Emil, Freiburger Allee 61, 71034 Böblingen                                           
    Keine Anmeldung erforderlich.                                            
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Müller
    Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78         
  • Sprachcafé mit Kinderbetreuung                                     
    Jeden Freitag (außer in den Schulferien)
    14.00 bis 16.00 Uhr                                
    Treff am See, Poststraße 38, 71032 Böblingen                                              
    Keine Anmeldung erforderlich.                                            
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Usselmann                                              
    Informationen: Frau Bagci, Tel. 07031/ 669 24 78                                          

Externe Angebote

Sprachkurse

  • Sprachcafé mit Kinderbetreuung    
    Ein Angebot von Waldheim Tannenberg e.V. 
    Jeden Sonntag und Montag
    15.00 bis 17.00 Uhr   
    Paul-Gerhardt-Kirche, Berliner Str. 37, 71034 Böblingen                        
    Anmeldung erforderlich, Plätze frei                    
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Usselmann und Frau Didenko
    Informationen: Frau Graness, Tel. 0152 / 25239470, E-Mail ukraine@waldheim-tannenberg.de
  • Sprachkurs für ukrainische Kinder               
    Spielerisch Deutsch lernen mit einer ukrainischen Fachkraft. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Ein Angebot von Waldheim Tannenberg e.V.      
    Jeden Montag
    14.00 bis 14.45 Uhr          
    Paul-Gerhardt-Kirche, Berliner Str. 37, 71034 Böblingen             
    Anmeldung erforderlich, Plätze frei               
    Ehrenamtliche Kursleitung: Frau Didenko               
    Informationen: Frau Graness, Tel. 0152 / 25239470, E-Mail ukraine@waldheim-tannenberg.de     
  • Sprachcafé für Frauen mit Kinderbetreuung                                  
    Ein Angebot der AWO Arbeiterwohlfahrt Böblingen-Tübingen.
    Jeden Donnerstag und Freitag
    9.30 bis 11.30 Uhr                                 
    SNZ Sozial-und Nachbarschaftszentrum Grund, Stauffenber Straße 17, 71034 Böblingen                         
    15 Teilnehmerinnen. Der Kurs ist derzeit voll.                             
    Informationen: Frau Zwirner, Tel. 07031/ 4383837        
    Flyer hier öffnen (336,4 KiB)                

Kindertreff

  • Betreuung von ukrainische Frauen für ukrainische Kinder
    Ein Angebot von Waldheim Tannenberg e.V. Kindertreff.   
    Jeden Dienstag und Donnerstag 
    9.00 bis 13.00 Uhr                                          
    Bonhoeffer-Haus, Geleener Str. 10, 71034 Böblingen                                           
    Anmeldung erforderlich, Plätze frei        
    Erzieherinnen: Frau Trehubova und Frau Bondarchuk                             
    Informationen: Frau Graness, Tel. 0152/ 25239470, E-Mail ukraine@waldheim-tannenberg.de          
  • Kinderangebot                                                               
    Kinderprogramm. Eine Initiative der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit dem Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen.                                    
    Jeden Mittwoch
    17.00 bis 18.00 Uhr                                              
    Kopernikusstraße 23, 71032 Böblingen                                          
    Keine Anmeldung erforderlich, Plätze frei                                       
    Informationen: Frau Jakobi, Tel. 07031/ 274850, Herr De Spiegeleir, Tel. 0151/ 50890934 oder unter der Internetseite www.ffh-bb.de           

Begegnungstreff

  • Treff mit Antrags- und Formularhilfe                   
    Eine Initiative der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit dem Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen.                  
    Jeden Mittwoch
    17.00 bis 19.00 Uhr
    Kopernikusstraße 23, 71032 Böblingen                   
    Keine Anmeldung erforderlich, Plätze frei               
    Informationen: Frau Jakobi, Tel. 07031/ 274850, Herr De Spiegeleir, Tel. 0151/ 50890934 oder unter der Internetseite www.ffh-bb.de

Sozialpreis

Anerkennung der Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich

2023 wird zum 12. Mal der Böblinger Sozialpreis für besonderes Engagement im sozialen Bereich vergeben. 

Der Teilnahmeschluss war am 26. Mai 2023.  

Der Sozialpreis soll das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung stärken und auf die abwechslungsreichen Angebote von Einzelpersonen, Vereinen, Kirchen und Organisationen, aber auch von Unternehmen aufmerksam machen, die eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken.

Seit 2001 würdigt die Stadt Böblingen mit dem Preis die Leistungen von Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Gemeinwesens insbesondere im sozialen Bereich in Böblingen engagieren. Die zu ehrenden Personen werden vom Oberbürgermeister auf Vorschlag des Amts für Soziales im Einvernehmen mit dem Verwaltungs- und Kulturausschuss des Gemeinderats im Herbst 2023 in einer nichtöffentlichen Sitzung festgelegt (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52). (44,7 KiB)

Die Preisverleihung erfolgt am Donnerstag, 18. Januar 2024 in der Aula am Murkenbach.

Weitere Informationen zum Sozialpreis finden Sie hier

Ehrenamt: Schulungen, Externe Fortbildungen, Link zu Vereine, Infos Organisation von Veranstaltungen

Schulungsangebote der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

  • Lesepaten in Kindertagesstätten und Grundschulen
    Vermittlung und Projektbegleitung ehrenamtlicher Lesepat/-innen für Vorlesen und Leseförderung.

    Austauschtreffen mit Schulungsvideo
    Gemeinsam schauen wir uns ein Schulungsvideo an, besprechen Inhalte und tauschen uns aus.
    Dienstag, 21. März 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Saal
    Eintritt und Verpflegung frei, Anmeldung erforderlich bis Freitag, 17. März unter 07031 / 669-9907 oder treffamsee@boeblingen.de
    Yvonne Paetel, Fachstelle BE

    Seminar für Lesepatinnen und -paten in der Grundschule
    Die Referentin Claudia Müller-Bader bereitet unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte – „Literacy“, eine wertvolle Arbeit als Lesepatinnen und -paten“ auf das Ehrenamt in der Grundschule vor. Literacy umfasst Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Schriftsprache oder Medienkompetenz. Teilnehmer*innen können Bilderbücher, Bücher und Textbeispiele mitbringen, die zum Beispiel beim Einsatz parallel zum Deutschunterricht verwendet werden. Anhand von geeigneter Literatur, Praxisbeispielen und Arbeit in Kleingruppen vermittelt die Referentin Wissenswertes zu Literacy und Förderung der Lese-, Sprach- und Schreibkompetenz.
    Mittwoch, 17. Mai 2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Saal im Treff am See, Poststraße 38
    Eintritt und Verpflegung frei, Anmeldung ist bis Montag, 15. Mai 2023, erforderlich bei der Infotheke im Treff am See unter E-Mail treffamsee@boeblingen.de oder Telefon 0 70 31 / 6 69-99 07.
    Yvonne Paetel, Fachstelle BE

    Bücherei-Führung und Lesepatenaustausch – für aktive und interessierte Lesepaten
    Führung durch den Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek „Im Höfle“. Im Anschluss Erfahrungsaustausch und Information im Treff am See. Treffpunkt um 13.45 Uhr vor der Stadtbibliothek.
    Dienstag, 24. Oktober 2023
    Stadtbibliothek: 14.00 bis 15.00 Uhr, Austausch: 15.15 ca. 16.30 Uhr, Seminarraum
    Der Eintritt ist frei, Verpflegung inkl.
    Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 23. Oktober bei der Infotheke im Treff am See unter E-Mail treffamsee@boeblingen.de oder Telefon (0 70 31) 6 69-99 07.
    Yvonne Paetel, Fachstelle BE und Andreas Jani, Kinder- und Jugendbibliothekar
  • Zusammenarbeit mit dem Amtsblatt
    Franziska Strobel stellt das Medium Amtsblatt vor, gibt wertvolle Tipps und steht für Fragen rund um eine gelingende Pressearbeit zur Verfügung. Fragen und Beispiele aus der eigenen Praxis sind willkommen!
    Donnerstag, 5. Oktober 2023
    18.00 bis 19.00 Uhr, Seminarraum
    Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 4. Oktober bei der Infotheke im Treff am See unter E-Mail treffamsee@boeblingen.de oder Telefon (0 70 31) 6 69-99 07.
    5,00 Euro für Unterlagen und Verpflegung
    Nadja Lang, Fachstelle BE und Franziska Strobel, Amtsblattredaktion Referat Oberbürgermeister

Externe Fortbildungsangebote

Anbieter im Kreis Böblingen und im Raum Stuttgart

Verschiedene Anbieter im Kreis Böblingen und im Raum Stuttgart bieten für Ehrenamtliche in Vereinen, Projekten oder sozialen Einrichtungen zahlreiche Fortbildungsangebote an: Sitzungsleitung, Vereinsrecht, Gruppen-pädagogik, Jugendleiterausbildung, Konflikte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kochen auf Freizeiten und vieles mehr. Außerdem werden auch "Inhouse-Seminare" für Vorstandsteams oder Gruppen angeboten, d.h. Referent/-innen kommen vor Ort und bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Programm an. Schauen Sie sich die vielfältigen Angebote direkt auf den Homepages der Anbieter an!

Übersicht und Suche von Vereinen, Organisationen, Kirchen etc.

Unter den folgenden Internetseiten finden Sie Vereine, Kirchengemeinden, Gruppierungen und können diese suchen:

Nützliche Infos für die Organisation von Veranstaltungen

Das Jugendreferat der Stadt Böblingen hat einen hilfreichen Wegweiser mit nützlichen Infos zu Veranstaltungsräumen in Böblingen, Leistungen des Zweckverbandes, nützlichen Tipps zur Organisation von Veranstaltungen etc. herausgeben.

Hier können Sie den Wegweiser anschauen. (1,095 MiB)

Mitmach-Service - Ehrenamtliche gesucht! - Vermittlungsstelle für Vereine, Einrichtungen und Interessierte

Mitmach-Service

Die Idee

Böblingen bietet mit dem Mitmach-Service ein Angebot an, das Lust auf ehrenamtliche Mitarbeit macht und das freiwilliges Engagement fördern und stärken möchte.

Wir bieten Ihnen:

  • Beratung und Begleitung
  • Unterstützung des bestehenden Engagements
  • Informationen über Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements im Amtsblatt und auf der städtischen Homepage
  • Ansprechpartner für Vereine und Organisationen auf der Suche nach Engagierten
  • Veröffentlichungen im Amtsblatt und auf der städtischen Homepage
  • Praktische Tipps und Informationen zur Begleitung von Ehrenamtlichen

Sie möchten sich engagieren? Sie suchen Ehrenamtliche für Ihre Organisation, Einrichtung?

Hier finden Sie aktuelle Angebote und mehr Informationen!

Offene Städtische Seniorenarbeit in Stadtteiltreffs

Veranstaltungen und Angebote der Offenen Städtischen Seniorenarbeit finden in folgenden städtischen Stadtteiltreffs statt:

Engagieren in der Offenen Städtischen Seniorenarbeit. Wie? - das erfahren Sie bei den Ansprechpersonen der Seniorenarbeit.

Böblinger Beteiligungsplattform

Böblinger Beteiligungsplattform

OB schaut im Laptop die Beteiligungsplattform an Foto: Adobe Stock / Stadt Böblingen

Hier können Sie sich über aktuell laufende Projekte der Stadtverwaltung informieren, sich aktiv einbringen und eigene Anregungen geben. Schauen Sie vorbei im Internet unter beteiligung.boeblingen.de.

  • Unter Aktuelles finden Sie ausführliche Informationen über aktuelle Beteiligungsprozesse. Dazu gehören beispielsweise die Zugänge zu aktuellen Bürger*innen-Umfragen
  • Im Beteiligungskalender können Sie Termine zum Beispiel für Umfragen, Beteiligungen, Sitzungen des Gemeinderates und deren Ausschüsse einsehen und sich ggf. auch gleich zu Beteiligungs-Veranstaltungen anmelden. Die Termine der Stadtteilarbteiskreise sind hier ebenfalls genannt.
  • In der Rubrik Mitmachen zeigen wir Ihnen die kontinuierlichen Formen der Bürgerbeteiligung und die vielfältigen Möglichkeiten freiwilligen Engagements in Böblingen auf.
  • Mit dem Mängelmelder können Sie Hinweise und Anregungen digital weitergeben: vom PC bzw. Laptop oder mit Smartphone oder Tablet per App (zum Herunterladen in den App-Stores unter dem Suchbegriff „Mängelmelder“).
  • Mit der Vorhabenliste informieren wir Sie in kurzen Steckbriefen über wichtige städtische Vorhaben, die jeweils geplanten informellen (d. h. gesetzlich nicht vorgegebenen) Möglichkeiten zur Beteiligung, Kontakte etc.

Veranstaltungskalender

Weitere Informationen

Kontakt

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Treff am See
Poststraße 38
71032 Böblingen
Ebene 1

Nadja Lang, Sachgebietsleitung
Tel. 07031 / 669 24 77
Yvonne Paetel
pädagogische Mitarbeiterin, stellv. Sachgebietsleitung
Tel. 07031 / 669 24 76
Melahat Altan
pädagogische Mitarbeiterin
Tel. 07031 / 669 54 41
Carola Kieß
hauswirtschaftliche Ansprechperson im Café Emil
Tel. 07031 / 669 53 02
Mihriban Bagci
Koordinatorin Treffpunkte für Ukrainer/innen
Tel. 07031 / 669 24 78
Giuseppina Grobel
Finanzen und Verwaltung
Tel. 07031 / 669 53 27

Email

Treff am See