Veranstaltungen

Fr, 09.01.2026 | 20:00 Uhr

Florian Kurz, Oliver Prechtl, Daniel Kartmann und Albert Volz

28. Internationales Pianistenfestival



Beschreibung

Yvonne Desportes La Foire aux Croûtes
Claude Debussy En Blanc et Noir
Béla Bartók Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug

Florian Kunz studierte Klavier bei Tibor Szàsz (Freiburg), Bernd Ickert (Frankfurt) sowie am Conservatoire National Superieur de Musique in Paris. Internationale Erfahrung sammelte er u. a. beim Gustav Mahler Jugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie unter Pierre Boulez und Hans Zender.

Oliver Prechtl studierte Klavier und elektronische Musik in Nürnberg und Stuttgart. Seine Konzerttätigkeit führte ihn zu Institutionen wie The Warehouse London, dem Kulturhaus Mitte Berlin, dem ORF-Radiokulturhaus Wien, dem Theaterhaus Stuttgart und der Expo 2000 Hannover. 

Daniel Kartmann erhielt seine Ausbildung in Oboe, Klavier, Gesang und Schlagzeug in Böblingen, bevor er klassisches Schlagzeug sowie Jazz und Popularmusik in Stuttgart studierte. Nach dem Diplom entfaltete er eine umfangreiche Tätigkeit als Schlagzeuger, Pauker, Vibraphonist und Sänger.

Lokalmatador Albrecht Volz studierte bei Klaus Tresselt in Stuttgart sowie bei Allan Abel und Leigh Howard Stevens in den USA. Der international konzertierende Schlagzeuger wirkte viele Jahre im Bachcollegium Stuttgart, Stuttgarter Kammerorchester und Festspielorchester Ludwigsburg.

Eintrittskarten und Abonnements sind erhältlich bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, bevorzugt beim

Amt für Kultur
Rathaus
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Telefon: 07031 669-1612
E-Mail: reservierung@boeblingen.de
Web: boeblingen.reservix.de

Weitere Informationen unter: Startseite | Pianistenfestival Böblingen


Veranstalter

Stadt Böblingen, Amt für Kultur

Stadt Böblingen, Amt für Kultur
Marktplatz 16
71032 Böbilngen
Telefon +49 (7031) 669-1611
Fax +49 (7031) 669-1619

Veranstaltungsort

Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal

Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal
Ida-Ehre-Platz
71032 Böblingen

Beschreibung

Inmitten einer malerischen Seenlandschaft liegt die Kongresshalle Böblingen, die aufgrund ihrer Architektur ein sehr variables Nutzungskonzept bietet. Zehn klimatisierte Räume von 50 bis 3.000 m² ergeben vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von 10 Seminarteilnehmern bis hin zu 3.000 Besuchern. 


Von Kongressen, Tagungen, Events und Kulturveranstaltungen wie Theater, Oper oder Musical bis hin zu Messen, Produktpräsentationen, Hauptversammlungen oder Kunstausstellungen ist die Kongresshalle vielfältig nutzbar. Dass dabei neben gelungenen architektonischen Akzenten auch die technische Ausstattung immer auf dem neuesten Stand ist, versteht sich von selbst.