Fr, 06.02.2026 | 20:00 Uhr
Lilya Zilberstein
28. Internationales Pianistenfestival

Beschreibung
Sergej Tanejev Prélude und Fuge op. 29
Alexander Skrjabin 5 Préludes op. 16
Sonata Nr. 3 op. 23
Sergej Rachmaninow 13 Préludes op. 32
Lera Auerbach Aus 10 Träume für Klavier op. 45
Ihren ersten internationalen Erfolg erlebte Lilya Zilberstein 1987 mit dem Gewinn des Busoni-Wettbewerbs in Bozen. Der Sieg war eine Sensation, erst fünf Jahre später wurde überhaupt wieder ein erster Preis vergeben. Bereits 1988 konnte die in Moskau geborene Pianistin große Tourneen ins westliche Ausland unternehmen. Ihre Konzertreisen führten sie in fast alle europäischen Länder, nach Mexiko, Japan, Korea, Kanada und Brasilien.
1990 emigrierte Lilya Zilberstein nach Deutschland. 1991 debütierte sie beim Berliner Philharmonischen Orchester unter Claudio Abbado. Sie konzertierte mit den namhaftesten internationalen Orchestern, darunter das Chicago Symphony Orchestra, das London Symphony und Royal Philharmonic Orchestra sowie das Orchester der Mailänder Scala.
Lilya Zilberstein ist regelmäßiger Gast in den großen Konzertsälen und bei den bedeutendsten Festivals der Welt. Sie spielte mehrere Welttourneen als Kammermusikpartnerin von Maxim Vengerov. Ihr Duo mit Martha Argerich feierte 2024 das 25-jährige Bühnenjubiläum.
Zu den Höhepunkten der letzten und der kommenden Saison gehören Konzertauftritte mit dem KBS Symphony Orchestra unter Pietari Inkinen und dem Orchester der Arena di Verona unter Eckehard Stier.
Eintrittskarten und Abonnements sind erhältlich bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, bevorzugt beim
Amt für Kultur
Rathaus
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Telefon: 07031 669-1612
E-Mail: reservierung@boeblingen.de
Web: boeblingen.reservix.de
Weitere Informationen unter: Startseite | Pianistenfestival Böblingen
Veranstalter
Stadt Böblingen, Amt für Kultur
Veranstaltungsort
Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal
Beschreibung
Inmitten einer malerischen Seenlandschaft liegt die Kongresshalle Böblingen, die aufgrund ihrer Architektur ein sehr variables Nutzungskonzept bietet. Zehn klimatisierte Räume von 50 bis 3.000 m² ergeben vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von 10 Seminarteilnehmern bis hin zu 3.000 Besuchern.
Von Kongressen, Tagungen, Events und Kulturveranstaltungen wie Theater, Oper oder Musical bis hin zu Messen, Produktpräsentationen, Hauptversammlungen oder Kunstausstellungen ist die Kongresshalle vielfältig nutzbar. Dass dabei neben gelungenen architektonischen Akzenten auch die technische Ausstattung immer auf dem neuesten Stand ist, versteht sich von selbst.



