V2X in Böblingen: Direkte Informationen zu Ampelphasen
Liebe Böblinger*innen,
Wir alle stehen immer wieder an einer roten Ampel – aber wie lange dauert es, bis sie grün wird? Im Rahmen des Projekts „V2X Böblingen“ wurde eine App, die diese und weitere Informationen während der Fahrt anzeigt, auch für unsere Stadt eingerichtet. Für welche Straßen Sie die App nutzen können, wie sie funktioniert und warum sie nützlich ist, erläutere ich Ihnen hier.
Ampeln sind heute mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Dadurch erhalten sie einen Überblick über das aktuelle Verkehrsgeschehen und können flexibel reagieren. Wo früher eine grüne Welle exakt 37 Sekunden dauerte, erkennt die moderne Ampel bereits nach 25 Sekunden, dass sich kein Fahrzeug mehr nähert und schaltet früher auf Rot.

Dynamische Ampelphasenund V2X
Diese verbleibende Zeit kann für andere Fahrtrichtungen genutzt werden – was weniger Wartezeit bedeutet, da alle schneller an die Reihe kommen. Ebenso kann eine Fahrtrichtung mit höherem Verkehrsaufkommen eine längere Grünphase erhalten. Damit regelt eine Ampel mit Sensoren den Verkehr meist deutlich effizienter als eine mit festen Grünphasen.
Diese Form der Steuerung hat jedoch nicht nur Vorteile. Wer sich auf gleichbleibende Grünphasen verlässt, muss umdenken: Die Länge von Grün- und Rotphasen kann sich dynamisch ändern. Hier setzt das Projekt „V2X Böblingen“ an und macht diese unsichtbaren Informationen sichtbar.
Wie funktioniert dieV2X-Technologie?
„V2X“ bedeutet „Vehicle-to-Everything“. Diese Technologie umfasst und ermöglicht die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung, also z. B. der Verkehrsinfrastruktur, was einen wichtigen Baustein für das automatisierte Fahren der Zukunft bildet. So kann ein Fahrzeug der Ampel beispielsweise mitteilen, dass es sich nähert. Umgekehrt kann die Ampel dem Fahrzeug signalisieren, dass auf seiner Fahrspur gleich eine Grünphase beginnt – dies wurde im Projekt „V2X Böblingen“ umgesetzt.
20 Ampelanlagen entlang der Herrenberger Straße, der Calwer Straße und der Wolfgang-Brumme-Allee wurden dafür mit einer sogenannten Road-Side-Unit (RSU) ausgestattet. Diese berechnet die voraussichtlichen Grün- und Rotphasen der Ampel und sendet sie an Fahrzeuge in der Nähe.
Die Kommunikation funktioniert allerdings nur, wenn sowohl das Fahrzeug als auch die Infrastruktur über die nötige Technik verfügen – mit einem älteren Fahrzeug oder dem Fahrrad ist es an sich nicht möglich. Darum wurde ebenfalls eine App entwickelt, mit der sich Signale der Ampel über das eigene Smartphone empfangen lassen. Die App zeigt – wie auch die RSU – in Echtzeit, wie lange es noch bis zur nächsten Grünphase dauert oder ob es sinnvoll ist, den Fuß vom Gas zu nehmen und ausrollen zu lassen. Das spart nicht nur Nerven, sondern auch Kraftstoff, Geld und CO₂.
Intelligente Ampeln, die sich dem Verkehr anpassen; Fahrzeuge, die mit ihrer Umgebung kommunizieren; und eine Technik, die weiß, wann die Ampel umschaltet – das klingt faszinierend, aber auch sehr technisch. Doch der Einstieg ist ganz einfach.
Wo ist die App erhältlich?
Die App „Signal2X“ der VMZ Berlin Betreibergesellschaft ist kostenlos und steht im Google Play Store sowie im Apple App Store zum Download zur Verfügung. Nach dem Start wählen Sie aus, ob Sie mit Auto oder Fahrrad unterwegs sind – mehr muss die App nicht wissen. Bitte dabei auf eine rechtssichere Nutzung achten, beispielsweise mit einer Halterung für Handy bzw. Smartphone, damit der Blick auf der Straße bleibt. Die App ist übersichtlich gestaltet und gibt ferner hilfreiche Hinweise zur nächsten Ampelphase.
Wir in Böblingen gehören damit zu den Vorreitern auf dem Weg in eine nachhaltige, sichere und digitale Mobilität der Zukunft – probieren Sie esgerne aus!
Ihre
Christine Kraayvanger
Bürgermeisterin.