Ämter A-Z mit ihren Formularen und Dienstleistungen
Um Ihnen den Behördengang zu erleichtern, finden Sie hier Formulare, Online-Anträge und nützliche Informationen zu unseren Dienstleistungen.
Um Ihnen den Behördengang zu erleichtern, finden Sie hier Formulare, Online-Anträge und nützliche Informationen zu unseren Dienstleistungen.
Wo wollen Sie arbeiten und mit Ihren Kindern leben? - Kind und Karriere unter einen Hut zu kriegen ist der große Wunsch vieler Mütter und Väter. Deshalb ist die Qualität der Kinderbetreuungsangebote für junge Menschen ein Entscheidungsfaktor bei der Wahl des Arbeits- und Wohnortes. Für Arbeitgeber und Kommunen ist das eine große Chance, um rare Fachkräfte zu locken und an sich zu binden.
Die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) bieten interessierten Eltern die Gelegenheit, ihre zukünftige Kita bei einem Besuchstag kennenzulernen.
An diesen in regelmäßigen Abständen angebotenen Tagen stehen den Eltern vor Ort kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Juni 2023
• Alte Weberei, Talstraße 41: Montag, 19. Juni 2023, 15:30 Uhr• Breslauer Straße 17-19: Dienstag, 13.Juni 2023, 14.30 bis 16.30 Uhr• Ehninger Weg 3: Montag, 19. Juni 2023, 14.45 Uhr• Galgenbergstraße 25: Mittwoch, 21. Juni 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr• Goethestraße 60: Donnerstag, 15. Juni 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr• Herdweg 93: Montag, 12. Juni 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr• Hornberger Straße 8/1: Dienstag, 27. Juni 2023, 16.00 Uhr• Im Eichenpfädle 5: Mittwoch, 14. Juni 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr• Ostelsheimer Straße 10: Mittwoch, 21. Juni 2023, 15.30 Uhr• Panoramastraße 54: Mittwoch, 21. Juni 2023, 14.00 bis 15.00 Uhr• Paul-Gerhardt-Weg 6: Montag, 12. Juni 2023, 16.30 Uhr• Talstraße 42: Montag, 19. Juni 2023, 15:30 Uhr
Juli 2023
• Taunusstraße 71: Mittwoch, 5. Juli 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Die Stadt Böblingen betreibt insgesamt 27 Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Böblingen und in Dagersheim mit unterschiedlichen Betreuungsformen und insgesamt rund 1885 Betreuungsplätzen.
Informationen zu unseren einzelnen Einrichtungen finden sie hier.
Weitere relevante Informationen:
Stadtplan (8,073 MiB)
Trägerkonzeption (1,509 MiB)
Die Einrichtungen betreuen, bilden und erziehen Kinder nach § 22 KJHG in folgenden verschiedenen Einrichtungformen und Betreuungszeiten:
Welche Betreuungsformen die einzelnen Einrichtungen anbieten finden sie hier (608,1 KiB) auf einen Blick.
Der Besuch und die Kosten für einen Betreuungsplatz in einer städtischen Kindertageseinrichtung ist durch die Satzung über die Benutzung der städtischen Kindestageseinrichtungen (211,4 KiB) und die Gebührentabelle ab 01.09.2022 (63,7 KiB) geregelt. Hier werden wichtige Themen wie die Aufnahmevoraussetzungen, der Besuch der Kindertageseinrichtung, Schließ- und Ferienzeiten, Aufsichtspflicht, Gebühren und Kündigung des Nutzungsverhältnisses geregelt.
Es gibt unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit Zuschüsse für die Gebühren zu beantragen.
Weitere Informationen dazu finden sie hier:
Zusatzleistungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe
Bildungs-und Teilhabepaket
Böblinger Bonuspass
Ansprechpartner für Fragen zu den Gebühren
Buchstabe/n: A - H
Frau Hinner: g.hinner@boeblingen.de
07031/669 2352
Buchstabe/n: I - Z
Frau Rupprecht: rupprecht@boeblingen.de
07031/669 2388
Alle städtischen Einrichtungen haben 23 Tage im Jahr geschlossen, dazu kommen 3 weitere Schließtage zur Durchführung von pädagogischen Tagen und zwei halbe Schließtage zur Durchführung einer Personalversammlung und einer Betriebsveranstaltung.
Die Schließzeiten der einzelnen Einrichtungen können Sie unserem Schließzeitenplan entnehmen.
Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft teilhaben zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe der Allgemeinheit. Dieses Ziel zur erreichen gelingt umso besser, je früher Kinder lernen damit umzugehen. Damit dies gelingt, will die Stadt Böblingen geeignete Rahmenbedingungen für alle Kinder und auch besonders für Kinder mit Behinderungen schaffen.
Zu diesem Zweck wurde bereits 2006 eine HeilpädagogInnenstelle in der
Abteilung Kindertagesstätten der Stadt Böblingen geschaffen und im Jahr 2011 von 50% auf 80% Stellenumfang erweitert.
Hier erfahren Sie mehr.
Ansprechpartner für Fragen zum Thema Inklusion/Integration:
Frau Seeber-Hensel: r.seeber-hensel@boeblingen.de
Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen bedeutet die Ausrichtung der erforderlichen Prozesse und Strukturen zur Erfüllung der Aufgabenstellung sowie die systematische und kontinuierliche Planung/Entwicklung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung des Leistungsangebotes.
Seit dem Kindergartenjahr 2014 hat die Abteilung Kindertagesbetreuung ein Qualitätsmanagement-System auf der Normengrundlage der DIN EN ISO 9000-9004 eingeführt. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistung mit Fokus auf Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, sowie einer zielgerichteten Kundenorientierung.
Konkrete Schritte der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Stadt Böblingen als Träger sind:
Ein Teil des Qualitätsmanagements ist das Verbesserungsmanagement. Es ist ein Verfahren, das Eltern, Kindern und MitarbeiterInnen Orientierung für den Umgang mit Anregungen, Beschwerden, Kritik oder Lob gibt. Das Verbesserungsmanagement dient als Chance für Weiterentwicklung und zur Erkennung von Potential. Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen in den Kindertageseinrichtungen sollen ermutigt werden, ihre Ideen zur Verbesserung zu äußern. Diese werden angenommen, bearbeitet und ausgewertet. Alle Beschwerdeführer erhalten eine Rückmeldung zu ihrer Beschwerde.
Haben Sie Anregungen, die sie gerne der Abteilung Kindertagesbetreuung mitteilen möchten, verwenden Sie gerne unseren Meldebogen (83,8 KiB) und senden diesen per Post oder per Mail an kita@boeblingen.de.
Die Arbeit eines Gesamtelternbeirats trägt maßgeblich zu einer gelingenden Kooperation zwischen Familien und Kindertageseinrichtungen bei. Das Gremium ist regelmäßig mit den Verantwortlichen der Abteilung Kindertagesbetreuung im Austausch und ist an wichtigen Entscheidungsprozessen beteiligt.
Für die Familien der Böblinger Kindertageseinrichtungen ist der Gesamtelternbeirat der vertrauensvolle Ansprechpartner.
Um den Gesamtelternbeirat zu kontaktieren, können Sie diese E-Mailadresse verwenden:
GEB-Kitas-BB@gmx.de
Wir suchen für unsere 27 Kindertageseinrichtungen regelmäßig pädagogische Fachkräfte, Führungskräfte, Auszubildende oder Unterstützungspersonal.
Zudem werden wir in den nächsten Jahren weitere Kindertageseinrichtungen bauen, hierdurch kommen neuen, spannende Arbeitsplätze noch hinzu. Wir freuen uns, wenn sie Interesse haben in einer unserer Einrichtungen zu arbeiten.
Weitere Informationen zum Arbeitsplatz Kita in Böblingen finden sie auf unserer Homepage
www.kita-profis-boeblingen.de.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.
Im Stadtgebiet Böblingen gibt es weitere Einrichtungen, die ein Betreuungsangebot für Kinder zwischen 1 bis 6 Jahren anbieten. Über die Einrichtungen können Sie sich jeweils bei den Trägern der Einrichtungen informieren.
Eine Auflistung aller Einrichtungen finden Sie hier:
Im Rahmen des TAKKI Programms bezuschusst die Stadt Böblingen die Betreuung von Kleinkindern durch eine Tagesmutter/Tagespflegeperson. Die Eltern des Kindes bezahlen den Betrag entsprechend der in Anspruch genommenen Betreuungsstunden (siehe unten aufgeführte Gebührentabelle).
Das SEPA-Formular für die Abbuchung des Elternanteils finden Sie hier. (207,6 KiB)
Die Differenz zum höher liegenden Betreuungsentgelt der Tagespflegeperson bezahlt die Stadt in Form eines Zuschusses.
Hier sehen Sie den Elternbeitrag für Kinder unter 3 Jahren, gültig ab 01.09.2022 (202,7 KiB).
TAKKI Plus für Kinder ab 3 Jahren ist zukünftig über den Tages- und Pflegeeltern e.V. beim Landratsamt Böblingen zu beantragen.
Hier sehen Sie den Elternbeitrag für Kinder ab 3 Jahren, gültig ab 01.09.2022 (203,3 KiB).
Hier gelangen Sie zum Antrag auf Familienermäßigung TAKKI. (77,3 KiB)
Die Vermittlung von Tagespflegepersonen erfolgt durch den Tages- und Pflegeeltern e.V. (T.U.P.F.). Hier erhalten Sie nähere Informationen.
Der Tages- und Pflegeelternverein berät interessierte Eltern (oder Tagespflegepersonen) im Familienzentrum, Paul Gerhardt Weg 6-8, Raum F.02/Erdgeschoss. Die genauen Termine werden im Amtsblatt veröffentlicht oder können beim T.U.P.F. erfragt werden (Tel.: 07031 / 21 37 10).
Ansprechpartner für Fragen zum Thema TAKKI/Tagespflege für Kinder:
Frau Strobach: b.strobach@boeblingen.de
Das Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg wurde im Sommer 2014 eröffnet.
Unter einem Dach mit den beiden Kindertageseinrichtungen Paul-Gerhardt-Weg 6+8, ist es ein offener Treffpunkt für Kinder und Familien aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenssituationen. Unsere Angebote sollen in erster Linie Familien aus den anliegenden Kindertageseinrichtungen, sowie Menschen aus dem angrenzenden Sozialraum erreichen und eine Anlaufstelle für alle Böblinger Familien und deren Anliegen sein.
Kommen Sie vorbei…
Wir freuen uns auf Sie!
Postanschrift:
Stadtverwaltung Böblingen
Amt für Soziales
Abteilung Kindertagesbetreuung
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Standort:
Tetragon
Konrad-Zuse-Str. 90
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 2382
E-Mail kita@boeblingen.de
Abteilungsleitung:
Marliese Mayer
Sachgebietsleitung:
Nicole Kugel
Bitte beachten Sie:
Themenbezogene Ansprechpartner entnehmen Sie bitte den entsprechenden Rubriken.
Es gelten folgende Sprechzeiten:
Montag: 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr
und 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr