Treff am See - Bürger- und Mehrgenerationenhaus

Treff am See Außenansicht

Der Treff am See ist der zentrale Bürgertreff in Böblingen. Alle Generationen und Kulturen sind hier willkommen. Hier können Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen, an Kursen teilnehmen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Siehe auch unser Leitbild (77,3 KiB).

Mehr Infos unter "Der Treff am See - Kurzvorstellung"

Aktuelles

21.11.23 Körperliche und geistige Fitness für Senior*innen: Kurse für Kurzentschlossene Tom Cyril Hajek startet am 7. bzw. 12. Dezember 2023 neue Kurse für Kurzentschlossene:
- Rückenfit-Kurse: Donnerstag, 7. Dezember 2023
- Kognitives (Wahrnehmungs-)Training für Senior*innen: Dienstag, 12. Dezember 2023
- Beweglichkeit für Senior*innen: Dienstag, 12. Dezember 2023
Bitte kommen Sie für Anmeldung und weitere Informationen auf uns zu unter treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907.
20.11.23 Neue Kurstermine 2024 Eltern-Kind-Kurse Am 12. Januar 2024 starten die neuen Kurse für Eltern mit Kindern bei Frau Janine Klöss:
- Zwergenstübchen für Babys von 3 bis 6 Monaten (11.00 bis 11.45 Uhr)
- Babyturnen für Babys von 7 bis 10 Monaten (9.00 bis 9.45 Uhr)
- Kleinkindturnen für Kinder von 11 bis 14 Monaten (10.00 bis 10.45 Uhr)
Kursende: 8. März 2024
Die Kurse umfassen jeweils 9 Termine (außer Schulferien); die Gebühren betragen 50,00 Euro (50 Prozent Ermäßigung mit Böblinger Bonuspass). 
Bitte kommen Sie für Anmeldung und weitere Informationen auf uns zu unter treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907.
20.11.23 Winterpause Eiscafé Jesolo Das Eiscafé Jesolo macht Winterpause von 27. November 2023 bis 2. Februar 2024
Bitte beachten Sie: Während der Winterpause des Cafés ist der Haupteingang nach 17 Uhr bzw. freitags nach 13 Uhr geschlossen. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit den Seiteneingang. Wir wünschen Ihnen einen schönen Jahreswechsel und einen guten Start ins Jahr 2024!
10.11.23 Winterschließzeit 2023/2024 Von Montag, 18. Dezember 2023 bis Sonntag, 7. Januar 2024 haben wir im Treff am See Winterschließzeit. Ab Montag, 8. Januar haben wir wieder für Sie geöffnet.
13.10.23 Terminverlegung Langer Spielesamstag  Der Spielesamstag im Dezember findet statt am 9. Dezember 2023 (verlegt vom 2. Dezember 2023).

Die neue Semesterbroschüre für September 2023 bis Februar 2024 ist da!

Die neue Semesterbroschüre für das Wintersemester 2023/2024 ist da! Die Broschüre im PDF-Format können Sie hier herunterladen. (1,777 MiB) Sie können die Broschüre auch im Treff am See abholen.

UNSERE ANGEBOTE: TREFF AM SEE und Offene Städtische Seniorenarbeit

Sie haben Interesse an einem Angebot oder möchten sich anmelden?
So erreichen Sie uns: treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907.
Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm für die kommenden Wochen:


NOVEMBER 

Mittwoch, 15. November 2023
Senior*innen-Wandergruppe: Bärenwiese – Marktplatz Ludwigsburg
Treffpunkt Böblingen Bahnhof 10:00 Uhr; Abfahrt: 10:30 Uhr S1 Richtung Plochingen bis Stgt. HBF
………………………………….

Mittwoch, 15. November 2023
Schulung für Ehrenamtliche: Hygieneschulung
Ein Angebot für Küchennutzer*innen in den Böblinger Stadtteiltreffs. 
Saal und Küche
17.00 bis 19.30 Uhr
Senta Hagmayer-Berner, Nadja Lang
Anmeldung erforderlich bis 16. November: Infotheke unter 07031 669-9907 oder treffamsee@boeblingen.de
………………………………….
 
Donnerstag, 16. November 2023
PC- und Techniksprechstunde
Praktische Hilfe und Beratung bei Fragen zu PC und Technik.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
15.00 bis 17.00 Uhr
Jürgen Kulenkamp
Anmeldung erforderlich.
………………………………….
 
Samstag, 18. November 2023
Fachtag "Enttäuschte Erwartungen und zerbrochene Überzeugungen – Wie kann ich der Welt couragiert neu begegnen?"
Treff am See, Saal
9.30 bis 17.00 Uhr
Ruth Cohn Institut für TZI Württemberg e. V.; Anmeldung und Information unter www.ruth-cohn-institute.org/ Regionen/Württemberg, www.tci-living-learning.org
20,00 Euro inklusive Mittagsimbiss
………………………………….
 
Mittwoch, 22. November 2023
Kindertheater „Mrs. Jellybelly's Bedtime“
Schauspielerin und Theaterpädagogin Marla Levenstein zeigt ein interaktives Theaterstück in englischer Sprache für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren und Erwachsene.
Stadtbibliothek "Im Höfle", Saal
15.00 bis ca. 15.45 Uhr
AK Kernstadt
Karten: Kinder 2,50 Euro, Erwachsene 4,00 Euro Kartenvorverkauf „Im Höfle“ ab 28. Oktober während den Servicezeiten (Dienstag bis Freitag 10.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr)
………………………………….
 
Samstag, 25. November 2023
Selbsthilfegruppe Muskeldystrophie (PROMM 2)
Treff am See, Gartenzimmer
16.15 bis 18.15 Uhr
Renate Bering
………………………………….
 
Mittwoch, 29. November 2023
Kultur am Mittwochnachmittag: Wo die Welt anfängt
Der US-amerikanische Schriftsteller Truman Capote (Frühstück bei Tiffany in der Verfilmung mit Audrey Hepburn, Die Grasharfe, Kaltblütig), 1924 in New Orleans geboren, wird an diesem Mittwochnachmittag vorgestellt und einige seiner frühesten Short Storys gelesen.
Treff am See, Seminarraum
15.00 bis 16.30 Uhr
Helmut Possiel, Renate Nerz
Der Eintritt ist frei.
………………………………….
 
Mittwoch, 29. November 2023
Wichtige Funktionen auf dem Android-Smartphone
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
9.30 bis 11.30 Uhr
Volker Berger
………………………………….
 
Mittwoch, 29. November 2023
Senior*innen-Wandergruppe: NEUES ZIEL: Esslinger Burg und Esslinger Weihnachtsmarkt
Treffpunkt Böblingen Bahnhof 10:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Donnerstag, 30. November 2023
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Babys
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich

………………………………….

DEZEMBER
 
Sonntag, 3. Dezember 2023
Bridge: Schnupper-Nachmittag
Treff am See, Seminarraum
15.00 bis 17.00 Uhr
………………………………….
 
Dienstag, 5. Dezember 2023
Bridge: Schnupper-Abend
Treff am See, Seminarraum
19.00 bis 21.00 Uhr
………………………………….
 
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Kulturfahrt: Besuch des Isenheimer Altars bei Colmar und Fahrt nach Colmar zum Weihnachtsmarkt
………………………………….

Donnerstag, 7. Dezember 2023
Rückenfit 1 und 2
Treff am See, Saal

Donnerstags ab 7. Dezember
Kurs 1: 8.30 bis 9.30 Uhr Kurs 2: 9.30 bis 10.30 Uhr
Tom Cyril Hajek
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Freitag, 8. Dezember 2023
Krimipicknick in Memoriam Friedrich Glauser
Anlass ist der Todestag Friedrich Glausers, eines schweizerischen Krimischreibers und Preisträgers mit schwerer persönlicher Geschichte. Bundesweit gibt es dazu Lesungen. Nessa Altura wartet in Böblingen zum 9. Mal mit einer Lesung eigener Kurzkrimis, einem Überraschungsgast im Interview und einem zünftigen Picknick zwischen Lesungen und Gesprächen auf. Eine besondere Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmendenzahl.
Treff am See, Saal
17.30 bis 20.00 Uhr
Nessa Altura alias Andrea Vogelgsang und Gast
Kostenbeitrag 18,00 Euro. Eine namentliche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Der Reinerlös wird dem Treff am See gespendet.
………………………………….
 
Samstag, 9. Dezember 2023
Langer Spielesamstag
Treff am See, Seminarraum/Gartenzimmer
VERLEGT VOM 2. DEZEMBER 2023 | 14.00 bis 24.00 Uhr
Paolo Capasso, Kai Peters
………………………………….

Dienstag, 12. Dezember 2023
Beweglichkeit für Senior*innen (Kurs mit 12 Terminen)
Treff am See, Saal

Dienstags ab 12. Dezember 2023, 8.30 bis 9.30 Uhr
Tom Cyril Hajek
Anmeldung erforderlich
………………………………….

Dienstag, 12. Dezember 2023
Kognitives (Wahrnehmungs-)Training: Den Geist stärken und schützen (Kurs mit 12 Terminen)
Treff am See, Saal
Dienstags ab 12. Dezember 2023, 9.30 bis 10.30 Uhr
Tom Cyril Hajek
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Gesprächsgruppe für entzündliche rheumatische Erkrankungen
Treff am See, Gartenzimmer
19.00 bis 21.00 Uhr
Renate Brodbeck, Hans Schopf
………………………………….
 
Donnerstag, 14. Dezember 2023
PC- und Techniksprechstunde
Praktische Hilfe und Beratung bei Fragen zu PC und Technik.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
15.00 bis 17.00 Uhr
Jürgen Kulenkamp
Anmeldung erforderlich.

_________________________
 
WINTERSCHLIESSZEIT:
Vom 18. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024 hat der Treff am See geschlossen.
_________________________

JANUAR

Dienstag, 9. Januar 2024
Bridge: Anfängerkurs
Sie haben Lust dieses interessante Kartenspiel kennenzulernen? Gespielt wird zu viert. Je zwei sich gegenübersitzende Spieler*innen bilden eine Mannschaft. Ziel des Spieles ist es, möglichst viele Stiche zu machen. Der Bridgeclub "Karo 10 Böblingen" zeigt wie es geht und bietet auch nach dem Kurs noch eine Betreuung durch erfahrene Spieler*innen an. 
Treff am See, Seminarraum
18.30 bis 22.00 Uhr
Seev Bar, Wolfhart Umlauft
………………………………….
 
Samstag, 13. Januar 2024
Langer Spielesamstag
Treff am See, Seminarraum/Gartenzimmer
14.00 bis 24.00 Uhr
Paolo Capasso, Kai Peters
………………………………….
 
Mittwoch, 24. Januar 2024
AK Kernstadt - Stadtteilarbeitskreis
Beteiligungsmöglichkeit für Kernstadt-Bewohner*innen jeden Alters.
Treff am See,  Gartenzimmer
18.00 bis 20.00 Uhr
Yvonne Paetel
………………………………….
 
Donnerstag, 25. Januar 2024
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Babys
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Mittwoch, 31. Januar 2024
Kultur am Mittwochnachmittag: Über den Wolken
Armin Rellings „Der Teufelspilot“ erzählt von einem Piloten, der sich auf unorthodoxe Art und Weise auf Ursachensuche für ungeklärte Unfälle von Düsen-Passagierflugzeugen begibt. Spannung nicht nur für Flugbegeisterte.
Treff am See, Seminarraum
15.00 bis 16.30 Uhr
Jürgen Kulenkamp, Renate Nerz
Der Eintritt ist frei.
………………………………….
 

Regelmäßige Angebote im Treff am See

Auch bei den regelmäßigen Angeboten gibt es natürlich Veränderungen. Bei Interesse: Bitte kommen Sie auf uns zu unter: treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907. Vielen Dank!

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Vormittag TAPIR
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Spielkreis
9.30 - 11.30 Uhr

Funktionsgymnastik
8.30 - 12.00 Uhr
TAPIR 
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Ergänzende Unabhängige
Teilhabeberatung
9.00 - 11.00 Uhr

Wahrnehmungs-
training
9.30 - 10.30 Uhr

Beweglichkeit
8.30 -09.30 Uhr

5 Esslinger
9.45 - 10.45 Uhr

Yoga
11.15 - 12.45 Uhr
TAPIR
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Deutschkurs
9.00 - 11.00 Uhr

Spiel- und Bewegungsangebot
10.00 - 11.30 Uhr
Familiencafé 
9.30 - 11.30 Uhr

SHG Güçlü Kadinlar
9.00 - 11.30 Uhr

pro familia: Barrierefreie
Beratung      
10.30 - 12.00 Uhr
1. Do/Monat

Rückenfit und Beweglichkeit 
8.30 -10.30 Uhr
TAPIR 
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Deutschkurs 
9.00 - 11.00 Uhr
Griech. Kindertreff
9.30 - 18.00 Uhr
Arabisch für Kinder
10.30 - 16.30 Uhr
Nachmittag Skat
14.00 - 18.00 Uhr

Volks- und Reihentänze 
14.00 - 15.30 Uhr

5 Esslinger
16.00 - 17.00 Uhr
Binokel
14.00 - 17.30

Yoga auf dem Stuhl
14.00 - 15.30 Uhr
Smartphone-
und PC-Hilfe
15.00 - 17.00 Uhr

Canasta
14.00 - 17.00 Uhr

Kultur am Mittwoch-
nachmittag
15.00 - 16.30 Uhr
letzter Mi/Monat
AWO-Handarbeitsgruppe
14.00 - 16.00 Uhr

Funktionsgymnastik
16.15 - 17.45 Uhr
Ukraine-Treff
14.00 - 17.00 Uhr

Sing mit
15.00 - 17.00 Uhr
14-tägig ungerade KW
SHG Fatigatio
14.30 - 18.00 Uhr
1. Sa/geraden Monat

Stepptanz
15.00 - 17.00 Uhr
Kaffeebridge
13.00 - 19.00 Uhr

Nähtreff
10.00 - 17.00 Uhr
3. So/Monat
Abend Gesprächskreis für Autisten
17.30 - 20.00 Uhr
14-tägig gerade KW

Omas for Future
17.00 - 19.00 Uhr
1. Mo/Monat
Gesprächskreis
Hochsensible
19.00 -21.00 Uhr
1. Di/Monat

Integrationsrat
19.00 - 21.00 Uhr
3. Di/Monat

SHG Depression
19.00 - 21.00 Uhr
(2 Gruppen im Wechsel)

Bridge
18.30 - 22.00 Uhr

Improtheater
20.00 - 22.00 Uhr
2. Di/Monat
Funktionsgymnastik
17.15 - 18.00 Uhr

SHG Fibromyalgie
19.00 - 22.00 Uhr
1. Mi/Monat

SHG Rheuma-Liga
19.00 - 21.00 Uhr
2. Mi/2. Monat

Brett- und Gesellschaftsspiele
19.00 - 24.00 Uhr
jeden Mittwoch

SHG Zöliaki    
19.00 - 21.00 Uhr 

ADFC
19.30 - 21.30 Uhr
2. Mi/Feb-Mai, Okt-Dez
Mitmachservice für
Bürgerschaftliches Engagement,
Info und Beratung
16.10 - 19.00 Uhr

Initiative Essbare
Stadt BB
17.30 - 19.30 Uhr
1. Do/Monat

Tauschring
18.00 - 20.00 Uhr
2. Do/Monat

Gesprächskreis 
das Innere Kind
20.00 - 21.30 Uhr
1. u. 3. Do/Monat

SHG PostCovid-19-Plattform
18.00 - 20.00 Uhr
2. Do/Monat

Improtheater
20.00 - 22.00 Uhr
4. Do/Monat

Bridge Club
18.00 - 23.00 Uhr
Council für Männer
18.30 - 20.00 Uhr
2. u. 4. Fr/Monat

SHG Sprungbrett
18.00 - 21.00 Uhr
   

Offene Städtische Seniorenarbeit

Veranstaltungen und Angebote der Offenen Städtischen Seniorenarbeit finden in folgenden städtischen Stadtteiltreffs statt:

50 Jahre Städtische Seniorenarbeit

2021 konnte die Stadt ihr goldenes Jubiläum zu 50 Jahre + 1 Jahr  Städtische Seniorenarbeit mit einem Festakt begehen. Zu diesem Anlass ist ein Film entstanden, der mit verschiedenen Akteuren*innen aus diesem Bereich einen Einblick in das Angebot von 50 Jahren Offener Städtischer Seniorenarbeit in Böblingen gibt. Zum Film geht es hier. 

Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus

Angebote

Alle Angebote und Veranstaltungen

Anmeldung

Bei Anmeldungen per E-Mail geben Sie uns bitte folgende Daten durch:

  • Kurstitel und Kursbeginn
  • Vor- und Nachname
  • vollständige Adresse (Anschrift, Postleitzahl, Stadt)
  • Telefonnummer und E-Mail
  • Bei Eltern-Kind-Kursen das Geburtsdatum des Kindes.

Der Treff am See - Kurzvorstellung

Der Treff am See - Kurzvorstellung

Der Treff am See ist ein barrierefreier Bürger- und Stadtteiltreff in der Böblinger Kernstadt. Er wird seit Dezember 2007 vom Bundesfamilienministerium gefördert und steht allen Generationen und Kulturen offen. Angebote gibt es in den Bereichen Bildung, Freizeit und Engagement.
 
12/2007 Entwicklung des Mehrgenerationenhauses aus dem damaligen Seniorentreff der Stadt Böblingen in den Räumen der Festen Burg heraus.
02/2011 Umzug in den eigens errichteten Treff am See, der „Bürgerschaft zur vielfältigen Nutzung gewidmet“:

  • 6 Gruppenräume zwischen 25 und 100 qm auf über 500 qm Nutzfläche
  • Foyer als Drehscheibe des Hauses mit Info/Auskunft, Anmeldung, Treffpunkt, „Bürger-PC’s“, Bürger-Arbeitsplätzen mit Wlan-Zugang, ehrenamtlicher PC-Hilfe und Zugang zum öffentlichen Café
  • Kinderraum mit Kindertagespflege "TapiR", 7 Plätze in der städtischen Bedarfsplanung
  • Ca. 700 Nutzer*innen zwischen 0 und 90 Jahren pro Woche
  • Ca. 100 verschiedene Angebote pro Jahr (wechselnde Akteure und Angebote)
  • Ca. 70 Kooperationspartner
  • Generationenübergreifende Patenprojekte
  • Hauseigene Kursangebote v.a. für junge Familien und Senior/innen
  • Umsetzung der Angebote mit Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Honorarkräften und Kooperationspartner*innen
  • Hausbeirat aus 10 Haupt- und Ehrenamtlichen aus allen Bereichen des Hauses. Beteiligungsmöglichkeit für Hausnutzer*innen. Gäste wilkommen.
  • Ehrenamtliche Hauspatin für die Vertretung nach außen und für Spendenakquise
  • Nicht-kommerzielle Vermietung von Räumen (privat, Vereine, Seminare, Infoveranstaltungen…)
  • 2,9 Personalstellen (1 Vollzeitstelle Einrichtungsleitung, 1 Teilzeitstelle Seniorenarbeit/stellvertretende Einrichtungsleitung, 2 Teilzeitstellen Verwaltung/Finanzen) zzgl. 1 Vollzeitstelle FSJ im Bereich Kultur und Politik
  • Eingegangene Fördermittel einschließlich 2019: 441.660 Euro, Euro, städtische Ko-Finanzierung i.H.v. 80.000 Euro.
  • Im Erdgeschoss gibt es ein öffentliches Café mit Zugang über das Foyer des MGH und/oder die Terrasse zum See.

Die Realisierung des Treff am See resultiert aus der Bürgerbeteiligung „Stadtleitbild BB 2020“.
 
Stand: 04/2020

Aktionsprogramm

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert das Mehrgenerationenhaus (MGH) der Stadt Böblingen seit November 2007. Das MGH im Treff am See steht allen Generationen und Kulturen zur vielfältigen Nutzung offen.

zum bundesweiten Aktionsprogramm und den Mehrgenerationenhäusern

Allgemeines

Öffnungszeiten

Bürger- und Mehrgenerationenhaus Treff am See

Besetzung der Infotheke und Ausgabe von Notebooks/Bürger PC's
montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr und
montags bis donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Der Treff am See ist darüber hinaus zu den Öffnungszeiten des Cafés frei zugänglich, auch die öffentlichen Arbeitsplätze mit WLAN-Anschluss im Foyer stehen in dieser Zeit zur Verfügung.
Anmeldungen sind persönlich, telefonisch (07031 / 669 99 07) und per Email möglich.

Schließzeiten:                                                              
Winter: 18. Dezember 2023 bis  7. Januar 2024
Sommer: 10. August 2024 bis 1. September 2024

Eiscafe Jesolo am See
siehe nebenstehend unter "Weitere Informationen"
 
Der Treff am See ist barrierefrei.

Räume nutzen

Unsere Räume können Sie nutzen

Sie suchen einen Raum für Ihre Initiative, Ihren Verein, Ihre Nachbarschaftsaktivitäten oder Ihre Krabbelgruppe? Bitte sprechen Sie uns an unter 07031 669-5321 oder treffamsee@boeblingen.de. Vielleicht können wir Ihnen im Treff am See einen geeigneten Raum anbieten!

Saal (46,3 KiB) Küche (53,9 KiB) mit Essplatz (60,1 KiB) Seminarraum (53,9 KiB)
Kreativraum (72,7 KiB) Gartenzimmer (59 KiB) Foyer (59,2 KiB)
     
  • Benutzungsentgelte (54 KiB)
  • Miet- und Benutzungsordnung (113,4 KiB)
  • Sie als Böblinger Verein oder Organisation können Räume im Treff am See zum Beispiel Vereinsfeste oder Seminare anmieten. Eine kommerzielle Nutzung ist leider nicht möglich. Konditionen und Standardmietvertrag finden Sie hier: Mietvertrag (394,7 KiB)
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Gruppen die Räume kostenlos nutzen. Konditionen (Erweiterung der bestehenden Angebote, offen für alle…) und Standardnutzungsvertrag finden Sie hier:  Nutzungsvertrag (385,7 KiB)

Senior*innen/ 60+

Broschüren für Senioren

Aktuelle Angebote im Treff am See für Senior*innen/ 60+: siehe oben, Angebote
 
Die Seniorenbroschüre mit aktuellen Daten Stand Januar 2020 finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.total-lokal.de/publikationen/aelter-werden-in-der-stadt-boeblingen-auflage-3-.html
Hier können Sie sie auch im Vollbildmodus anschauen und/oder als pdf herunterladen.

Als Hörbeitrag finden Sie die Seniorenbroschüre unter folgendem Link:
https://www.total-lokal.de/publikationen/aelter-werden-in-der-stadt-boeblingen-auflage-3-.html?titel=1

Aktivierende Angebote am Bewegungsparcours

Wegbeschreibung und Erreichbarkeit

Wegbeschreibung und Erreichbarkeit

Treff am See, Poststr. 38, 71032 Böblingen
Haupteingang von der Poststraße her. Seiteneingang mit Briefkasten und Klingel von der Klaffensteinstraße her.

Mit dem Auto
Navi-Eingabe: Poststraße 38, Ecke Klaffensteinstraße.
Parken, Fußweg 5 bis 15 Minuten:
               Parkhaus Rathaustiefgarage (Ausgang über den Marktplatz).
               Parkhaus „Im Höfle“, Pestalozzistraße. Parkplatz Schafgasse.
               Parkhaus Kongresshalle, Tübinger Straße (zwischen den Seen).
Parken mit Behindertenausweis: Parkplatz beim Seiteneingang (Klaffensteinstraße), weitere in der Pestalozzistraße.
An- und Ablieferung: beim Seiteneingang (Klaffensteinstraße).
 
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Treff am See liegt in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle Klaffensteinstraße. Hier halten die Linien 723 in Richtung Tannenberg, 726 in Richtung Geleener Straße und die Linien 760 und 761 in Richtung Weil im Schönbuch oder Waldenbuch.
Richtung Hauptbahnhof ist der Einstieg am Postplatz.
 
Mit dem Fahrrad
An drei Seiten des Hauses befinden sich Fahrradständer.

Sonderschwerpunkt Grundbildung und Alphabetisierung

Leben in einer Welt ohne Zahlen und Buchstaben.

Noch bis 2026 geht die Nationale Dekade der Grundbildung und Alphabetisierung. Für Baden-Württemberg ist seit Februar 2019 Sänger und Songwriter der Gruppe PUR, Hartmut Engler, Botschafter für dieses Thema. Viele Mehrgenerationenhäuser (MGH) in Baden-Württemberg greifen das Thema auf. MGH, Volkshochschulen und einzelne Betriebe wie die Firma Ritter Sport in Waldenbuch („Grundbildung im Quadrat“) bieten Alphabetisierungskurse an (s.u.). Hier einige Hintergründe:
 
Es gibt viele gute Gründe, warum man lesen und schreiben lernen sollte
 
Lesen und Schreiben bedeuten Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
Lesen und Schreiben stärken die Persönlichkeitsentwicklung.
Lesen und Schreiben sind Grundkenntnisse, ohne die eine Vermittlung in eine Arbeit nicht oder nur sehr schwer möglich sind.
Lese- und Schreibschwierigkeiten bedeuten ein großes Risiko, ausgegrenzt zu werden.
Lesen und Schreiben ermöglichen gesellschaftliche und politische Teilhabe, Anerkennung, aktive Lebensbewältigung und Entwicklung.
Lesen können heißt zur Wahl gehen können.
 
„Wer lesen kann ist klar im Vorteil“ sagt man. Gemeint sind lesen, verstehen und angemessen mit den Informationen umgehen können: mit Rechnungen und Erinnerungen, an der Bushaltestelle und am Bahnhof, auf dem Amt und in der Apotheke, bei der Bank und der Steuererklärung, bei Dokumenten und Geschäftsabschlüssen. Und bei der „ersten Bürgerpflicht“, nämlich jeder demokratischen Wahl.
 
Grundbildung
 
Grundbildung meint die Summe aus Grundkenntnissen im Lesen, Schreiben und Rechnen, im digitalem Umgang und ein Grundwissen zu den Themen Gesundheit und Finanzen.
 
Funktionaler Analphabetismus in Deutschland
 
Funktionaler Analphabetismus bedeutet, nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben zu können, also z.B. nur einzelne, einfache Sätze schreiben oder den Sinn beim Lesen nicht erfassen können. Dazu ein paar Zahlen:
 
6,2 Millionen Menschen oder 12,1% der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können also nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben.
 
Für mehr als 50% von ihnen ist Deutsch die Herkunftssprache.
 
Überwiegend Erwachsene über 45 Jahre haben geringe Fähigkeiten im Lesen und Schreiben.
 
58,4% aller funktionalen Analphabeten sind Männer, 41,6% sind Frauen.
 
62,3% der Erwachsenen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sind erwerbstätig. Davon sind 47% in der Nahrungsmittelzubereitung, 30 % Reinigungspersonal, 29% bedienen Maschinen, 27% Baufachkräfte, 23% Bau-/ Waren- und Transporthilfsarbeiter, 18% Elektriker und Elektronikerinnen, 16% Fahrzeugführerinnen.
 
Mehr als 60% aller Betroffenen besitzen keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss.
 
18% aller Schüler*innen können am Ende der 4. Grundschulklasse einen Text nicht sinnhaft verstehen.
 
Ursachen sind häufig Motivationsverlust durch seelische Belastungen, Überforderung in der Schule oder starke Strafen bei Schulversagen, die fehlende Vorbildfunktion der Eltern oder das Verlernen von Lesen und Schreiben durch mangelnde Übung.
 
Zu erkennen sind funktionale Analphabeten z.B. daran, dass sie auf schriftliche Aufforderungen nicht reagieren, Sicherheitshinweise nicht berücksichtigen, schriftliche Unterlagen nicht einreichen, Formblätter nicht ausfüllen und Beförderungen ausschlagen. Dann fallen häufig Sätze wie „Ich habe meine Brille vergessen, … meinen Arm gebrochen, … ach lesen Sie mir das doch kurz vor“.
 
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ (s.u.). Untersuchungsergebnisse von Mai 2019.
 
 
Was man tun kann
 
ALFA-Telefon, Tel. 0800 53 33 44 55
Die kostenlose Hotline des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e. V. bietet anonyme Beratung für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und ihre Angehörigen.
 
„Stell’ Dich nie blind, taub und dumm, stell‘ Dich wenn es sein muss um
– das singe ich, und das meine ich auch so“, sagt der PUR-Sänger Hartmut Engler, Baden-Württembergs Botschafter für Alphabetisierung.
 
Ansprache ist wichtig, direkt oder über eine Vertrauensperson.
Hilfe gibt es, wo Menschen angesprochen werden und Angebote annehmen, z.B. vom Arbeitgeber, auf dem Arbeits- oder Gesundheitsamt, von der Familie, Arbeitskollegen oder Freund*innen.
 
Angebote

VHS Böblingen-Sindelfingen:
a) Muttersprachliches Angebot: Der Kurs bietet Jugendlichen (ab 16 Jahren) und Erwachsenen an, die Grundlagen des Lesens und Schreibens (wieder) zu erwerben. Ziel ist es, im persönlichen Umfeld den Lese- und Schreibanforderungen gewachsen zu sein. Im Vordergrund stehen Übungen des alltäglichen Lebens der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. An den zusätzlich angebotenen Terminen am Samstag können Kenntnisse praktisch angewendet und geübt werden. Ganz von selbst wird sich durch die Lernfortschritte das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten verbessern.   Charlotte Wentsch   dienstags ab 3. März, jeweils 18:00 - 19:30 Uhr   samstags, 7. März, 21. März, 9. Mai, 23. Mai, jeweils 9:30 - 12:00 Uhr   32 Ustd., 14 Termine,   Sindelfingen, vhs im Gustav-Heinemann-Haus   EUR 99,-b) Wenig Deutschkentnisse: Die vhs Böblingen-Sindelfingen bietet derzeit ca. 10 Alphakurse. Anmeldungen in Böblingen in der Pestalozzistr. 4 (Im Höfle), Telefonnummer 07031/64 00 0.
Die Kurse können vor Ort gebucht werden, telefonisch unter 07031 6400-0 oder online unterhttps://www.vhs-aktuell.de/suche/kursdetails.html?courseId=483-C-I45900410Der Treff am See stellt für Angebote gern seine Räume zur Verfügung.

Betriebe können für Beratung und Kurse mit der Fachstelle für Grundbildung Kontakt aufnehmen (s.u).
 
Infos im Netz
 
www.mein-schlüssel-zur-Welt.de/de/kampagnenmaterial-1707.html
www.youtube.com/watch?v=wPyD_zPe4xw, Hauptbahnhof Berlin: „Lesen ist schön“
www.ichance.de/
www.youtube.com/user/Alphabetisierung
www.fachstelle-grundbildung.de
 

Betreute Spielgruppe für 1- bis 3-Jährige

Tagesbetreuung in anderen Räumen TapiR, Kindertagespflege „Seepferdchen“ für Kinder bis 3 Jahre    
für max.7 Kinder bis 3 Jahre
Qualifizierte Tagesmütter bieten ein buntes Programm mit Spiel, Bewegung, Musik und kindgerechter Förderung an.
Mit Voranmeldung und festen Belegzeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr, im Kinderraum
Kontakt: Nicole Bäßler, NN
Tel.: 0152 05626964; E-Mail: tapir-seepferdchen@gmx.de

 
 

Weitere Informationen

Leitung

Rolf Hirschbühl

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 21
Gebäude Treff am See
Aufgaben

Einrichtungsleitung und Leitung offene Seniorenarbeit

Senta Hagmayer-Berner
Tel. (07031) 669-5322
E-Mail
Offene Städtische Seniorenarbeit, stellv. Einrichtungsleitung
Montag bis Donnerstag

Adresse

Treff am See

Poststraße 38
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 99 07
Fax: 07031 / 669 53 39
Email

Infotheke Treff am See

An der Infotheke können Sie sich anmelden, informieren, mit Vorschlägen einbringen... : 
Montags bis freitags: 09.00 - 11.00 Uhr
Montags bis donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr

Tel: 07031 / 669 99 07
Email

Eiscafe Jesolo am See

Kontakt
Familie Militello
Eiscafe Jesolo am See
Poststr. 38
71032 Böblingen
www.eiscafejesolo.de
 
Von Anfang Februar bis Ende November ist das Café durchgehend geöffnet.
Im Dezember und Januar ist es geschlossen (Winterpause).

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Treff am See

Weitere Stadtteiltreffs