Startklar für neue Wege: Ein Schuljahr voller Möglichkeiten
Liebe Böblinger*innen und Dagersheimer*innen, liebe Schüler*innen,
mit dem Schuljahr 2025/2026 beginnt für viele ein neuer Abschnitt im Bildungsalltag. Die Rückkehr in die Klassenzimmer markiert nicht nur das Ende der Sommerferien, sondern auch den Aufbruch in eine Zeit voller neuer Lerninhalte, Begegnungen und Herausforderungen.
So fängt für etliche Kinder eine aufregende Zeit voller Veränderungen an. Besonders der Schulweg wird für Erstklässler*innen zur neuen Erfahrung und zu einem wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit.

Achtung – Schulkinder sind unterwegs!
Eltern sollten den Weg frühzeitig und mehrfach mit ihren Kindern üben und dabei auf sichere Übergänge, Ampeln sowie mögliche Gefahrenstellen achten. Reflektierende Kleidung erhöht die Sichtbarkeit, vor allem in der dunkleren Jahreszeit. Gleichzeitig sind alle Verkehrsteilnehmenden aufgerufen, Rücksicht auf Schulanfänger*innen zu nehmen. Für die ehemaligen Viertklässler*innen führt der Wechsel auf eine weiterführende Schule zu zahlreichen Neuerungen, darunter andere Fächer, spannende Projekte, bereichernde Gemeinschaften und vielfältige Angebote. Damit sich die Kinder in ihrem neuen Umfeld schnell wohl und sicher fühlen, sind Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte besonders gefragt. Ein offenes Ohr, klare Strukturen und ein wertschätzender Umgang erleichtern den Übergang und stärken das Vertrauen in die neue Schule. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten – hier sind unsere Böblinger Schulen mit Sicherheit gut aufgestellt!
Neues Schulzentrum am Stockbrünnele
Gut aufgestellt sind wir in Böblingen auch dank des neuen Schulzentrums Stockbrünnele, mit dem ein zukunftsweisender Bildungsstandort entsteht. Die Theodor-Heuss-Werkrealschule und die Friedrich-Schiller-Realschule werden in einem modernen, nachhaltig geplanten Gebäude-Ensemble mit offenen Lernlandschaften und gemeinsamer Mensa unter einem Dach vereint. Der fünfgeschossige Holz-Hybridbau verbindet ökologische Verantwortung mit Funktionalität, Sicherheit und pädagogischem Fortschritt. Ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Bildung bei uns in Böblingen!
Digitalisierung
Das neue Schuljahr bringt außerdem im Bereich „Multimedia an Schulen“ Neuerungen: Die Umstellung auf Windows 11 ist in vollem Gange. Unser städtischer Dienstleister aktualisiert 1.700 Endgeräte an 15 Schulen. In diesem Zuge wurden veraltete Hardware ersetzt und fehlende Netzwerk-Dosen nachgerüstet. Neue Netzwerk-Switche mit 10 Gigabit pro Sekunde sorgen für höhere Raten bei der Datenübertragung. Aktuell sind rund 1.600 iPads und 1.000 Laptops im Einsatz. Weitere Anschaffungen folgen, sobald die Fördermittel aus dem „DigitalPakt Schule 2“ freigegeben sind.
Wichtige Weichenstellungen: Startchancen und G9
Die baden-württembergische Landesregierung hat zum Schuljahr 2025/2026 eine Bildungsreform gestartet. Die Theodor-Heuss-Werkrealschule und die Eichendorffschule wurden neu in das Unterstützungs-Programm „Startchancen BW“ aufgenommen. Zudem beginnt die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums („G9 neu“) mit den Klassenstufen 5 und 6.
„Lernort Mensa“ in den Ferien
In der Ferienbetreuung des Horts der Ludwig-Uhland-Schule verwandelt sich der „Lernort Mensa“ seit vorigem Jahr immer wieder in eine lebendige Küche. Unter dem Motto „Gemeinsam genießen“ haben die kleinen Köche und Köchinnen die Möglichkeit, ihre kulinarischen Fähigkeiten zu entdecken und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Team zu sammeln.
Ich wünsche allen Schüler*innen, deren Eltern sowie allen Lehrkräften ein erfolgreiches Schuljahr mit Erfolgen und viel Spaß beim Lernen und Lehren!
Ihr
Tobias Heizmann
Erster Bürgermeister


