Klimaanpassung in Böblingen und Dagersheim

Liebe Bürger*innen,

wie können wir Sie, die Bevölkerung,und unsere städtische Infrastruktur vor den immer häufiger auftretenden Hitzeperioden und vor Starkregen schützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit unseres Klimaanpassungsmanagers: Christian Dix ist in dieser Position seit Oktober 2024 für die Stadt Böblingen tätig. Ich freue mich, dass wir ihn für die Stelle gewinnen konnten.

Im Rahmen seines Meteorologie-Studiums an der Universität Hamburg beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit stadtklimatischen Themen, wie der städtischen Wärmeinsel, Starkregen und dem Einfluss von Großstädten auf den Niederschlag. Dieser thematische Fokus weckte sein Interesse an der Klimaanpassung.

Unterscheidung: Klimaschutz und Klimaanpassung

Diese beiden Begriffe sind zwar eng miteinander verbunden, verfolgen aber unterschiedliche Ziele. Klimaschutz soll die Ursachen des Klimawandels bekämpfen, vor allem durch die Verringerung von Treibhausgasen. Klimaanpassung hingegen bedeutet, sich an die bereits eingetretenen oder künftig zu erwartenden Klimaveränderungen anzupassen, um deren Auswirkungen abzumildern.

Bei uns geht es darum, die Stadt auf extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Stürme vorzubereiten, die durch den Klimawandel stärker und häufiger auftreten können. Nur wenn wir den Schutz des Klimas mit der Anpassung an seine Veränderungen kombinieren, können wir eine klimaangepasste und lebenswerte Zukunft für Böblingen und Dagersheim gestalten. Gleichzeitig erreichen wir so das Ziel der Klimaneutralität bis 2035.

Aufgaben als Klimaanpassungsmanager

Christian Dix beschreibt sein Tätigkeitsfeld wie folgt: „In der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit setze ich aktiv das Klimaanpassungskonzept der Stadt um. Dabei liegt mein Fokus darauf, Böblingen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und die Resilienz, d. h. die entsprechende Widerstandsfähigkeit, zu steigern. In diesem Zusammenhang achte ich besonders auf Maßnahmen zur Hitze- und Dürreanpassung. Genauso wichtig sind Maßnahmen, die die Auswirkungen von Schäden durch Starkregenereignisse vermeiden. Dies gelingt durch die Umsetzung von Projekten zur Klimaanpassung, die wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachämtern und Stabsstellen verwirklichen.“

Klimaanpassung – Ihre Ideen sind gefragt

Am Samstag, 10. Mai 2025, wird die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit einem Info-Stand auf dem „Festival für die Erde – Tag der Erde“ der Omas for Future vertreten sein.
Gerne steht Christian Dix hier für Fragen zur Verfügung. Außerdem freut er sich über Ihre Pins auf der Mitmachkarte zur Klimaanpassung: Markieren Sie auf unserer Mitmachkarte Bereiche wie Hitze, Starkregen und Stürme und teilen Sie Ihre Vorschläge für Baumstandorte, Kälteinseln und Pocket-Parks. Ziel ist es, Ihre Gedanken und Ideen für eine klimafreundliche und lebenswerte Böblinger Zukunft zu sammeln und vereint einen Beitrag zum wichtigen Prozess der Klimaanpassung zu leisten.

Christian Dix und ich freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Er ist erreichbar mit E-Mail an c.dix@boeblingen.de bzw. unter Telefon (0 70 31) 6 69-32 09. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen des Klimawandels in Böblingen ebenso zuversichtlich wie systematisch und zielstrebig an.

Jeder Beitrag zählt – ich lade Sie herzlich ein, sich hier einzubringen!


Ihr
Dr. Stefan Belz

Weitere Informationen