Sachstandsbericht zur Fair-Trade-Stadt Böblingen
Böblinger Einzelhandels– und Gastronomiebetriebe, die Fairtrade-Produkte führen
Weitere Handels- und Gastronomiebetriebe sind herzlich eingeladen mitzumachen - melden Sie sich per E-Mail.
Allgemeines
Kriterien
- In mindestens zehn Einzelhandelsgeschäften sowie fünf Cafés oder Restaurants werden Fairtrade-Produkte angeboten.
- Im Gemeinderat und im Bürgermeisterbüro wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel verwendet.
- In öffentlichen Einrichtungen, z.B. Kirchen werden Fairtrade-Produkte verwendet und Bildungsangebote zum Thema „fairer Handel“ angeboten.
- Alle Kriterien (230 KiB)
Steuerungsgruppe
Die Vorbereitungen zur Erlangung des Fairtrade-Siegels koordinierte eine Steuerungsgruppe. Auch das weitere Vorgehen nach der Verleihung wird diese Gruppe beraten und bestimmen. Neben dem Schirmherrn, Erster Bürgermeister Ulrich Schwarz und dem ehrenamtlichen Leiter und Sprecher der Gruppe Dr. Udo Freier vom Weltladen Böblingen besteht die Steuerungsgruppe aus Vertretern des Gemeinderats sowie der Stadtverwaltung, des Stadtmarketings und der evangelischen Gesamtkirchengemeinde.
Die Steuerungsgruppe. (178,4 KiB)
Presse
- Böblinger Gymnasium wird Fairtrade-Schule (KRZ, 14.10.15) (168,6 KiB)
- FairPlanck ist ab jetzt Schulpflicht (KRZ, 14.10.15) (2,148 MiB)
- Max-Planck-Gymnasium erste Fairtrade-School im Landkreis (Amtsblatt BB, 16.10.15) (196,1 KiB)
- Böblingen ist faire Stadt (SZ/BZ)
- Herzlichen Glückwunsch Fairtrade-Town Böblingen (Amtsblatt) (174,8 KiB)
- Interview mit Bärbel Ferkinhof-Wiese (60,3 KiB)
- "Fairer Kaffee als Sitzungstrunk" (KRZ, 23.01.13) (1,874 MiB)
- "Sindelfingen verpflichtet sich dem fairen Handel" (Sifi. Zt, 23.11.12) (241,6 KiB)
- Leonberg Fairtrade-Town (StZ, 07.02.13) (577,4 KiB)
- Aidlingen Fairtrade-Town ( Sifi. Zt, 08.02.13) (46,4 KiB)
- "Böblingen soll Fairtrade-Town werden" (Amtsblatt BB, 15.02.13) (148,6 KiB)
- "Böblingen auf dem Weg zur FairtradeTown" (Amtsblatt BB, 08.03.13) (266,8 KiB)
- Max-Planck-Gymasium Fairtraide Schule (KRZ, 03.04.13) (198,6 KiB)
- "Fairtrade-Schule, was heißt das?" (Amtsblatt BB, 05.04.13) (213,4 KiB)
- Quo vadis Fairtrade Town? (Amtsblatt (27.09.13) (473,2 KiB)
- Fairtrade auf Böblinger Friedhöfen (25.10.13) (609,4 KiB)
- Fairtrade gegen ausbeuterische Kinderarbeit (Amtsblatt, 11.04.14) (1,63 MiB)
- Erfolgreiches Jahr für den Weltladen (Amtsblatt, 31.03.14) (1,028 MiB)
- Weltgebetstag und Produkte aus Ägypten (Amtsblatt, 28.02.14) (982,2 KiB)
- Modische Kleidung und ethische Grundsätze (Amtsblatt, 04.04.14) (1,017 MiB)
- MPG auf dem Weg zur Fairtrade-Schule (Amtsblatt, 28.03.14) (1,082 MiB)
- Nah&Fair - Das Kochbuch für faire Genießer (Amtsblatt, 13.06.14) (607,7 KiB)
- Gymnasiasten kochen für faire Genießer (StZ, 14.06.14) (965,3 KiB)
- Die vergessene Generation (Amtsblatt, 27.06.14) (1,358 MiB)
- Jeder Rezept selbst getestet (SZ/BZ, 01.07.14) (1,253 MiB)
Arbeiten Böblinger Schülerinnen und Schüler
- 2013 Bericht Fair-Trade-Messe Stuttgart (50 KiB)
- 2013 Sportbälle aus dem Fairen Handel und Fair-Trade gegen Kinderarbeit (50,7 KiB)
- 2010 Flucht aus dem Steinbruch - Hörspiel von Schülern für Kinder ab 5 Jahren zum Thema Kinderarbeit. (1,895 MiB)
- 2013 Das MPG auf dem Weg zu einen der ersten Fairtrade-Schule? (317,2 KiB)
- Fairtrade-Siegel für Gemeinden (Seminararbeit von T. Kimmich) (977,6 KiB)
- 2014 Fairtrade-Produkte in Böblingen aus aller Welt (461 KiB)
- 2014 Nah&Fair - Das Kochbuch für faire Genießer (607,7 KiB)
- 2014 Mango- und Waffelverkauf zugunsten der "Knastkinder" in Manila (MPG) (8,057 MiB)
Arbeiten der Preisträger des Schülerwettbewerbs 2012
- Plakat
- Shoppingratgeber Stuttgart S.1 (340,3 KiB)
- Shoppingratgeber Stuttgart S.2 (339,1 KiB)
- Einkaufsführer Tübingen S.1 (579,7 KiB)
- Einkaufsführer Tübingen S.2 (309,8 KiB)
Jugendliche aus Böblingen übernehmen Verantwortung in der Welt
2013/2014: Tamara Müller
Tamara Müller: Ich war in Nicaraqua (29,8 KiB)
2014/2015: Sabine Teuber
Die Böblingerin Sabine Teuber ist im Rahmen des weltkirchlichen Freiwilligendienstes für ein Jahr nach Didia,Tansania gegangen. Im Norden des Landes wird sie an der Don Bosco Highschool das Fach Computer unterrichten.
Sie hilft dort anderen Jugendlichen, Grundlagen der Informationstechnik zu erwerben, eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche Qualifikation der Jugendlichen und eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche und eigenständige wirtschaftliche Entwicklung von Tansania. Damit leistet Sabine Teuber einen direkten und persönlichen Beitrag für Tansania!
Wer mehr über Ihre Arbeit wissen will, kann sich über Ihren Blog informieren. Wer Nachfolger oder Nachfolgerin von Sabine Teuber werden will und im nächsten Jahr für ein Jahr nach Tansania gehen will kann sich unter folgender Adresse informieren und bewerben.