Zum Wirtschaftsinformaik-Master nach Böblingen
Roland Bernhard und Oberbürgermeister Wolfgang Lützner
unterzeichnen den Vertrag zur Einrichtung des
Herman Hollerith Zentrums.
Die Hochschule Reutlingen wird im Oktober eine neue Außenstelle in Böblingen eröffnen. Vergangene Woche fand die Vertragsunterzeichnung zur Einrichtung des Herman Hollerith Zentrums (HHZ) für Services Computing statt. Der Landkreis und die Stadt Böblingen vereinbarten mit der Hochschule Reutlingen einen Lehr- und Forschungsverbund am Standort Böblingen einzurichten und zu betreiben.
Ab dem Wintersemester 2013/2014 startet das HHZ für Services Computing Böblingen. Dabei handelt es sich um einen neuen Lehr- und Forschungsverbund, in dem sich die Hochschule Reutlingen, die Hochschule Esslingen und die Universität Stuttgart zusammengeschlossen haben. Zudem sind der Landkreis und die Stadt Böblingen als Hauptsponsoren im Boot. Jetzt hat auch das Land offiziell grünes Licht gegeben.
Fachkräfte von morgen
Ansiedeln wird sich das neue Zentrum in den Räumen der Akademie für Datenverarbeitung. Ab Oktober werden in den gut ausgestatteten Seminarräumen Studierende der Hochschule Reutlingen erwartet. Sie lernen im Masterstudiengang „Services Computing“ wie Geschäftsprozesse durch IT automatisiert und die komplexen Softwaresysteme aufgebaut und beherrscht werden können. Das Herman Hollerith Zentrum deckt so einen Fachbereich der Wirtschaftsinformatik ab, aus dem gerade die Unternehmen aus der Region händeringend gut ausgebildete Nachwuchskräfte suchen. Bereits jetzt gibt es rund zehn Unternehmen, die Interesse angemeldet haben, Absolventen zu übernehmen oder Mitarbeiter berufsbegleitend studieren zu lassen.
Albrecht Stäbler, CEO der NovaTec Consulting GmbH, ist sich sicher, dass das Projekt ins strategische Bild zukünftiger Ausbildungsformen passt: „Das integrative Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung, Universität, Hochschule und Firmen, der Brennpunkt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, wird mit dem HHZ durch die unmittelbare Nähe der für den Know-How-Transfer in beide Richtungen so wichtigen Firmen endlich Wirklichkeit."
Stadt und Landkreis mit im Boot
Finanziert wird das HHZ durch die Unterstützung des Landkreises und der Stadt Böblingen. Zehn Jahre lang steuern der Landkreis 230.000 Euro und die Stadt Böblingen 170.000 Euro jährlich bei. Der Landkreis stellt zusätzlich die Räumlichkeiten zur Verfügung. „Mit dem Herman Hollerith Zentrum schließen wir eine Lücke in der Bildungslandschaft des Landkreises und können so den Unternehmen im Kreis Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften verschaffen“, sagt Landrat Roland Bernhard. Deshalb sei die zeitlich begrenzte finanzielle Unterstützung des Kreises auch eine gut angelegte Investition in die Zukunft.
Oberbürgermeister Wolfgang Lützner ergänzt: „Weltbekannte Unternehmen haben hier in Böblingen Forschungszentren, in denen die klügsten Köpfe die Zukunft erfinden. Für ihren künftigen Erfolg benötigen die Technologiezentren weltweit dringend Fachkräfte. Diese fallen nicht vom Himmel. Das Herman Hollerith Zentrum leistet einen wichtigen Beitrag, indem gesuchte Experten ausgebildet werden, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Unternehmen.“
Das Zentrum kann starten
Nachdem nun die Genehmigung des Stuttgarter Wissenschaftsministeriums für den Master-Studiengang vorliegt, kann das Zentrum starten. „Für uns ist das ein riesiger Erfolg und ein großer Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Hochschule“, freut sich der Reutlinger Hochschulpräsident Professor Dr. Hendrik Brumme. „Zu Beginn wird es 25 Studienanfängerplätze pro Semester geben“, erläutert er. „Es ist geplant, die Kapazitäten bald zu verdoppeln. Wir werden außerdem beim Land die Förderung durch das Programm "Master 2016" beantragen.“ Perspektivisch möchte die Hochschule Reutlingen zusammen mit der Universität Stuttgart auch eine Promotion an dem Zentrum anbieten.