Lange Nacht der Museen

Liebe Bürger*innen aus Böblingen und Dagersheim,

am Samstag, 15. November 2025, heißt es wieder: eine Nacht – zwei Städte – und diesmal neunzehn Räume. Damit steht die 23. Lange Nacht der Museen in Böblingen und Sindelfingen vor der Tür – Sie alle sind herzlich dazu eingeladen!

Auch 2025 bietet die städteübergreifende und kostenfreie Kulturveranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, in eine Mischung aus Kunst, Musik und Kulinarik einzutauchen.

Blick in ein Museum mit Informationstafeln zum Bauernkrieg

Zehn Orte in Böblingen und neun Orte in Sindelfingen

Was die Lange Nacht der Museen alles bietet, lässt sich an dieser Stelle nicht vollständig aufzählen. Einen Überblick finden Sie im digitalen Programmflyer 

In den Räumen der Unteren Gasse erwartet die Besucher*innen ein besonderes Ausstellungs-Highlight: Die stadtgeschichtliche Tafelausstellung „Böblingen und seine Judengasse“ beleuchtet die jüdische Geschichte der Stadt und lädt zur Spurensuche im historischen Kontext ein. Direkt davor zeigt die Plakatausstellung „Schlamassel Tov – Wie jüdisch ist Deutsch?“ anhand zahlreicher Begriffe die Verbindungen der beiden Kulturen.

Zum Ende des Jubiläumsjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ bietet das Museum Zehntscheuer ein vielfältiges Programm mit Kurzführungen durch zwei Sonderausstellungen, einer Kunstwerkstatt für Kinder, Mitmachspielen, einem herbstlichen Bauerngelage und der MuseumsBAR. Auch im Deutschen Fleischermuseum kommen Gäste bei der neuen Sonderausstellung von Gabi Blum, der langen Food-Save-Nacht und kulinarischen Highlights vom Grill voll auf ihre Kosten.

Rundgang zu Fuß bis zu den Erinnerungsräumen

Die zehn Orte in Böblingen sind alle bequem zu Fuß erreichbar. Ein empfohlener Rundgang führt vom Dekanatshaus (Sindelfinger Straße 12) durch die Altstadt mit Unterer Gasse, Zehntscheuer, Schacher 2 und Fleischermuseum, weiter zum Schloßberg mit Stadtkirche und Altem Amtsgericht bis hin zum Postplatz mit dem Blauen Haus.

Etwas außerhalb des Altstadtkerns lohnt sich ein Abstecher zum Alten Friedhof, wo der Künstler Marinus van Aalst seine Erinnerungsräume öffnet. Musikalisch begleitet wird das Programm vom Duo Ebert / Menczel des Kulturvereins Sonderklang e. V., das ab 18.30 Uhr dreimal ein 20-minütiges Konzert für E-Gitarre und Percussion spielt.

Kürzere Wartezeiten dank erweitertem Bus-Shuttle-Angebot

Der kostenlose Shuttlebus verbindet Böblingen und Sindelfingen im 15-Minuten-Takt von 18.00 bis 23.30 Uhr. Nutzen Sie dieses erweiterte Angebot, um die kulturelle Vielfalt beider Städte bequem zu entdecken – in Böblingen halten die Busse am Elbenplatz, am Alten Friedhof und am Postplatz.

Dank an sämtliche Mitwirkende

Allen Beteiligten spreche ich meinen herzlichen Dank aus – insbesondere den zahlreichen Ehrenamtlichen der Kulturvereine und unserem städtischen Amt für Kultur für die Organisation. Mit großem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag für unsere Stadtgesellschaft und machen die Lange Nacht der Museen zu einem einzigartigen, niederschwelligen Erlebnis für alle – ganz ohne Eintritt. Lassen wir uns gemeinsam von der 23. Langen Nacht der Museen faszinieren – seien Sie dabei!

Ihr

Dr. Stefan Belz

Weitere Informationen