Neues Buch: Erinnerungen an die Musik-Metropole Böblingen
Liebe Böblinger*innen,
Woran denken Sie, wenn Sie Namen wie ABBA, AC/DC, Queen, Genesis, Pink Floyd, Deep Purple, The Who oder The Police hören? Richtig: An Böblingen! Diese und viele weitere Weltstars waren von Ende der 1960er- bis Mitte der 1980er-Jahre hier zu Gast. Ein neues, umfangreiches Buch und begleitende Veranstaltungen erinnern an die glorreiche Zeit unserer Stadt als Musik-Metropole.
„Von ABBA bis ZAPPA – Als Sindelfingen und Böblingen den Südwesten rockten“ ist erhältlich im Buchhandel sowie im Shop unseres Museums Zehntscheuer.
Darin seziert der bekannte Autor Christoph Wagner auf 265 Seiten unterhaltsam die beeindruckende Pop- und Rock-Geschichte beider Städte, deren Ämter für Kultur für diese Publikation intensiv zusammengearbeitet haben. Mit Unterstützung aus dem Böblinger Stadtarchiv sowie von zahlreichen Bürger*innen unserer Stadt, die das bunte Treiben mitbekommen und mitgeprägt haben, ist ein detailreiches Panorama des Pop für die ganze Region entstanden.

Vom beschaulichen Böblingen zur Musik-Stadt
Doch wie kam es dazu, dass eine damals eher beschauliche, wenngleich aufstrebende Stadt wie Böblingen zur Musik-Metropole wurde? Böblingen und Sindelfingen gerieten ab Mitte der sechziger Jahre in den Fokus der nationalen und internationalen Tournee-Veranstalter, nachdem die Stadt Stuttgart aufgrund von Krawallen in der Liederhalle ein sogenanntes „Popverbot“ ausgesprochen hatte. Auf der Suche nach Alternativen boten sich insbesondere die Böblinger Sporthalle und die Ausstellungshalle, später Klosterseehalle, in Sindelfingen an.
Für viele Jahre sorgte dort das „Who is Who“ der Pop- und Rock-Musik für legendäre Konzertabende, von denen auch viele Böblinger*innen heute noch ihre Geschichten erzählen können. Darüber hinaus fanden in der Sporthalle bis zu ihrem baulich bedingten Abriss im Jahr 2008 zahlreiche Fernsehproduktionen wie „Wetten, dass ...?“ und „Verstehen Sie Spaß?“ sowie internationale Sportwettkämpfe statt. Allesamt machten sie den Namen „Böblingen“ weithin bekannt.
Ausstellung mit unveröffentlichten Fotos aus der Sporthalle
Die Kulturämter der Städte Böblingen und Sindelfingen haben begleitend zur Buchveröffentlichung ein lohnendes Begleitprogramm auf die Beine gestellt.
So findet die Böblinger Buchtaufe am Samstag, 18. Oktober 2025, um 20.00 Uhr im Kulturnetzwerk Blaues Haus e. V. am Postplatz statt. Neben einem Multimedia-Vortrag des Autors, Zeitzeugen-Interviews und musikalischer Umrahmung wird die Fotoausstellung „Backstage mit Pink Floyd“ eröffnet. Gezeigt werden bislang unveröffentlichte Aufnahmen von Martin Schultz, der als Teenager in Böblingen Weltstars direkt vor seine Linse bekam.
Herzlicher Dank den Beteiligten!
Herausgeberin Illja Widmann vom Stadtmuseum Sindelfingen danke ich für die Initiative zu diesem Projekt und den Ämtern für Kultur von Böblingen und Sindelfingen für diese sehr gelungene, städteübergreifende Kooperation. Ein wichtiger Teil der Böblinger Stadtgeschichte ist damit zu neuem Leben erweckt!
Allen Böblinger*innen, die diese Zeit selbst miterlebt haben, genauso wie allen, die Interesse an den Geschichten, Anekdoten und Bildern von den Böblinger Auftritten der prägendsten Gestalten der Musikgeschichte haben, lege ich das Buch und die verschiedenen Begleitveranstaltungen sehr ans Herz.
Ihr
Dr. Stefan Belz


