Senior*innen

Mitmischen bis ins hohe Alter

Noch nie waren Menschen im Alter fitter als heute. Viele Bürgerinnen und Bürger, die zur Gruppe 60+ gehören, fühlen sich belastbar und wollen aktiv sein. Ob Urlaub, Nebenbeschäftigungen oder mit den Enkelkindern etwas unternehmen - die sogenannten "Best Ager" wollen was erleben. Deshalb sind sie öfters unterwegs und bringen sich daheim gerne ein. Ob im Bürgerschaftlichen Engagement, in ihrem Stadtteil, im Verein oder der Stadtpolitik: Ohne die Mitgestaltung von Senior*innen geht’s nicht.

Böblingen bietet viel für Senior*innen. Im Mehrgenerationenhaus Treff am See und in den Stadtteiltreffs gibt es zahlreiche unterschiedliche Angebote für Menschen fortgeschrittenen Alters. In einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung und Verständnis kommen dort junge und ältere Menschen zusammen. Auch in den vielen Vereinen gibt es jede Menge Möglichkeiten, um Körper und Geist zu fordern - und natürlich mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Im Böblinger Stadtleitbild 2035 heißt es nicht von ungefähr: „Wir fördern die Bereitschaft der älteren Generation, ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und ihr Wissen einzubringen, respektieren ihre Eigenständigkeit, ermöglichen ihnen die Übernahme von Verantwortung für sich und die Gemeinschaft. Wir sichern die Teilhabe von Senior*innen an der Gesellschaft.“
 

Fragen zur Gesunderhaltung, Vorsorge und Pflege? Um die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu sichern, bietet die Stadt Böblingen mit der Fachstelle Leben im Alter Information, Beratung und Vermittlung zu allen wichtigen Themen an.
Mehr Informationen zur Fachstelle Leben im Alter.

Älter werden in der Stadt Böblingen: Neuauflage 2024/25

Der neue Seniorenwegweiser der Stadt Böblingen in der Ausgabe 2024/25 liegt vor. Wir freuen uns, wieder viele neue und aktualisierte Informationen und Beiträge für das Leben im Alter in unserer Stadt zu präsentieren.
Hier finden Sie den Seniorenwegweiser in digitaler Form

Im nächsten Link finden Sie unterhalb der Broschüre zusätzlich den Hörbeitrag über die Stadt Böblingen:
Hier finden Sie den Hörbeitrag der Stadt Böblingen

Offene Städtische Seniorenarbeit

Aktuelles

Logo Offene Städtische Seniorenarbeit

Veranstaltungen und Angebote der Offenen Städtischen Seniorenarbeit finden in folgenden städtischen Stadtteiltreffs statt:
- Treff im Grund
- Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus
- Stadtteiltreff Rauher Kapf im Ev. Gemeindezentrum

Im Herbst 2021 konnte die Stadt ihr goldenes Jubiläum zu 50 Jahre Offene Städtische Seniorenarbeit mit einem Festakt begehen. Zu diesem Anlass ist ein Film entstanden, der mit verschiedenen Akteur*innen aus diesem Bereich einen Einblick in das Angebot von 50 Jahren Offener Städtischer Seniorenarbeit in Böblingen gibt. Zum Film geht es hier.

Hilfe bei Smartphone, Tablet und PC:

Smartphone- und PC-Hilfe
Mittwochs, 15.00 bis 17.00 Uhr
Treff am See, Poststr. 38, Foyer und Gartenzimmer
Dieter Heinrich, Birgit Monßen, Michael Epple 
………………………………….

Smartphone- und Tablet- Sprechstunde
Dienstags 14-tägig (ungerade Kalenderwochen), 9.00 bis 11.00 Uhr
Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld, Konrad-Zuse-Str. 22, Gemeinschaftsraum EG
Harald Folberth, Elisabeth Fugger, Jürgen Seitter
………………………………….

Smartphone-, PC- und Techniksprechstunde
Immer am zweiten Donnerstag im Monat, 15.00 bis 16.30 Uhr
Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
Dieter Heinrich, Jürgen Kulenkamp

Das Programm für die kommenden Wochen:

Spieletreff für die ältere Generation
Zeit miteinander verbringen, ins Gespräch kommen und gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Das alles bietet der neue Spieletreff im Treff im Grund. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Spiele sind vorhanden oder können selbst mitgebracht werden.
* Mittwoch, 12. und 26. März, 9. und 23. April, 7. und 21. Mai, 4. und 18. Juni, 2., 16. und 30. Juli 15.00 bis 17.00 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
* Heidi Gransee
 
Frühstückstreff
Gemeinsam Zeit verbringen bei Kaffee, Tee und Gebäck. Offenes Frühstück für alle, die ihre Zeit gerne in netter Gesellschaft verbringen.
* Mittwoch, 5. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli 9.00 bis 11.00 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
* Senta Hagmayer-Berner

-------------------------------------------------------------

Wie wird Energie verteilt und wer zahlt für die Netze?
* Mittwoch, 14. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
* Referent: Jürgen Kulenkamp

Stopp – „Mit mir nicht“
Selbstbehauptung für Senior*innen
Fühlen Sie sich auch manchmal „unwohl“ an öffentlichen Orten – am Bahnhof, in der Fußgängerzone? Auch ältere Menschen geraten immer wieder in Konfliktsituationen und müssen sich selbst behaupten.  Im Kurs lernen Sie in praktischer Art und Weise Gefahrensituationen zu erkennen, selbstbewusst aufzutreten und sich verbal und durch Körpersprache zu wehren. Neue Verhaltensweisen werden praktisch geübt. Dadurch entsteht Handlungssicherheit und der persönliche Selbstschutz wird verbessert!
* Dienstag, 16. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr, Saal
* Referent: Marc Stäbler, Protactics Seehaus e. V.
 
Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone
* Mittwoch, 21. Mai, 15.30 bis 17.30 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
* Referenten: Sibel Ablak Giuseppe Liparoti
 
Wandern mit dem Smartphone – Vorstellung der WanderApp Komoot
* Donnerstag, 22. Mai, 16.30 bis 18.30 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr.2
* Referent: Jörg Fuchs

Kino und Austausch zum Thema „Arbeiten trotz Rente – aktiv und engagiert im Alter“
Die nachberufliche Phase wird im Volksmund oft als Unruhestand bezeichnet. Dabei wird nicht nur gereist. Viele ältere Menschen wollen oder müssen noch erwerbstätig sein oder engagieren sich ehrenamtlich. Der Film „Enkel für Anfänger“ soll die Besucher*innen mit hineinnehmen in das Thema „aktiv und engagiert im Alter“. Er wirft auf komödiantische Weise einen Blick auf den Alltag im Ruhestand und die durchaus turbulenten Erlebnisse als Leih-Großeltern. Anschließend laden die Mitarbeitenden der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, der Rentenstelle und der Offenen Städtischen Seniorenarbeit zum Austausch ein.
* Montag,26. Mai
Einlass: 17.00, Programmstart: 17.30 Uhr,
Filmzentrum Bären, Poststr. 36
€ 8,00 Euro
* Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Rentenstelle

Erste-Hilfe-Kurs für Ältere
Besprochen und geübt werden typische Notfälle und Unfallsituationen, die vor allem bei älteren Menschen vorkommen. So wird auf Notfälle bei Diabetes, Schlaganfall, Atemnot und Herzinfarkt eingegangen. Richtig angewandte Erste Hilfe kann auch hier Leben retten.
* Mittwoch, 25. Juni, 14.00 bis 17.00 Uhr, Saal
* Dieter Dannwolf, DRK Ortsverein Böblingen e.V.

Was bringt die Zukunft für Energie-Kunden und -Erzeuger
* Mittwoch, 09. Juli, 9.30 bis 11.30 Uhr, Treff im Grund, Goerdelerstr. 2
* Referent: Jürgen Kulenkamp

Fachstelle Leben im Alter (LiA) - Service für ältere Menschen

Logo LiA

Die Fachstelle Leben im Alter (LiA) bietet Information, Beratung und Vermittlung zu den Themen:

  • Gesundheit fördern und erhalten
  • Lebensqualität sicherstellen
  • Vorsorge treffen
     

für ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter.
Somit ist die Fachstelle LiA Böblingen ein zentraler Ort für ältere Menschen, Angehörige und Interessierte, um Informationen rund um die Themen Gesundheit, Vorsorge, Teilhabe und Erhaltung der Lebensqualität im Alter zu erhalten.
Die Beratung erfolgt unabhängig, vertraulich und kostenlos. Sie ist möglich per Telefon, im Büro oder im Rahmen eines Hausbesuches.
Mehr Informationen zur Fachstelle Leben im Alter.

Böblinger Bonuspass

Der Böblinger Bonuspass löst ab 01.10.2019 den städtischen Familienpass ab. Den Böblinger Bonuspass erhalten Einwohner*innen der Stadt Böblingen, die über wenig Einkünfte verfügen. Es gibt einen Bonuspass A für Menschen, die Transferleistungen wie Wohngeld, Arbeitslosengeld II und andere beziehen. Bonuspass B erhalten Menschen mit kleinem Einkommen, die unter einer bestimmten Einkommensgrenze im Jahr bleiben.
Senioren ab dem 60. Lebensjahr können zusätzlich vergünstigt in die Therme und zum Seniorenmittagstisch.
Alle Informationen zum Böblinger Bonuspass.

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Logo Fachstelle BE

Die städtische Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE) ist ein Sachgebiet im Amt für Soziales, Abteilung Familie, Senioren und Engagement und befindet sich im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus, Poststraße 38 in Böblingen. Weitere Standorte sind im Tetragon, im Stadtteiltreff Treff im Grund und Café Emil.


Die Mitarbeiterinnen informieren und unterstützen jeden, der Zeit und Lust hat, sich zu engagieren und sich für die Allgemeinheit einzubringen.  Wie? - das erfahren Sie auf der Internetseite der Fachstelle BE.

Die Fachstelle BE leitet Stadtteiltreffs in den Stadtteilen Diezenhalde, Murkenbach, Rauher Kapf und Grund. In den Treffs gibt es verschiedene Engementmöglichkeiten und Angebote von Jung bis Alt und Dazwischen. Informationen erhalten Sie unter diesen Internetseiten:
- Café Emil - Stadtteil- und Bürgertreff
- Treff am Murkenbach
- Treff im Grund
- Stadtteiltreff Rauher Kapf im Ev. Gemeindezentrum
 

Spendenfonds Leben im Alter

Logo LiAB

Es muss sich nicht jeder alles leisten können. Doch alle sollten ausreichend Möglichkeiten haben, die ihnen ein Alt-werden in der Gemeinschaft mit geeigneten Rahmenbedingungen, um Krankheit und körperliche Einschränkungen auszugleichen, bietet. Der Spendenfonds „Leben im Alter in Böblingen“ unterstützt, wo die notwendigen Mittel fehlen.

Spendenfonds „LiAB - Leben im Alter in Böblingen“. Die Spenden werden ohne Abzug von der Stadtverwaltung direkt in Böbllingen weitergegeben. Konto bei der Kreissparkasse Böblingen, IBAN: DE82 6035 0130 0000 0000 31 Verwendungszweck: 1100031876 Leben im Alter BB
Bitte Ihre Adresse für die Spendenquittung vermerken. Vielen Dank.

Mehr Infos... (1,204 MiB)

Anerkennung im sozialen Bereich: Böblinger Sozialpreis

Bewerbungszeitraum vom Freitag, 2. bis Freitag, 30. Mai 2025

Die Stadt Böblingen schreibt den Sozialpreis 2025 aus. Er wird seit 2001 alle zwei Jahre und in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben.

Der Sozialpreis dient dazu, das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung stärken. Er macht zudem auf die abwechslungsreichen Angebote von Vereinen, Kirchen und Organisationen aufmerksam. Der Preis würdigt das außergewöhnliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Böblinger Gemeinwesens engagieren - insbesondere im soziale Bereich - und eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken. Mit dem Sozialpreis werden auch Unternehmen geehrt, die sich in besonderer Weise sozial engagiert haben oder die in besonderem Maße das soziale Engagement der Mitarbeiter/innen ermöglichen oder fördern (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52 (44,7 KiB)).
 
Bewerbung in den Kategorien: Einzelperson / Verein, Gruppe, Organisation, Projekt etc. / Unternehmen (Ein Plakat hier öffnen. (1,798 MiB))

Informationen zum Sozialpreis, zu den Teilnahmebedingungen, zum Bewerbungsbogen, der Datenschutzerklärung und zu den Preisträgern der letzten Jahre gibt es unter dieser Internetseite.

Weitere Informationen

Kontakt

Offene Städtische Seniorenarbeit

Regina Vogt

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 61
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.15

Abteilungsleitung, Sozialplanerin

Rolf Hirschbühl

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 21
Gebäude Treff am See

Einrichtungsleitung und Leitung offene Seniorenarbeit

Anja Freienstein

Familie, Senioren und Engagament

Telefon (0 70 31) 669-23 66
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.14

Vermittlung und Beratung für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, Fachstelle Leben im Alter (LiA)

Andrea Kühn

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 66
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.10

Beratung und Vermittlung für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, Leitung Fachstelle Leben im Alter (LiA)

Andrea Kühn 
Familie, Senioren und Engagement
leben-im-alter@boeblingen.de
(07031) 669-2366
Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.10
Beratung und Vermittlung für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, Leitung Fachstelle Leben im Alter (LiA)

Ralph Ebert

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 75
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.10

Beratung und Vermittlung für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, päd. Mitarbeiter, Fachstelle Leben im Alter (LiA)

Ralph Ebert
Familie, Senioren und Engagement
leben-im-alter@boeblingen.de
(07031) 669-2375
Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.10
Beratung und Vermittlung für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, päd. Mitarbeiter, Fachstelle Leben im Alter (LiA)

Seniorenbeirat