Senior*innen

Mitmischen bis ins hohe Alter

Noch nie waren Menschen im Alter fitter als heute. Viele Bürgerinnen und Bürger, die zur Gruppe 60+ gehören, fühlen sich belastbar und wollen aktiv sein. Ob Urlaub, Nebenbeschäftigungen oder mit den Enkelkindern etwas unternehmen - die sogenannten "Best Ager" wollen was erleben. Deshalb sind sie öfters unterwegs und bringen sich daheim gerne ein. Ob im Bürgerschaftlichen Engagement, in ihrem Stadtteil, im Verein oder der Stadtpolitik: Ohne die Mitgestaltung von Senior*innen geht’s nicht.

Böblingen bietet viel für Senior*innen. Im Mehrgenerationenhaus Treff am See und in den Stadtteiltreffs gibt es zahlreiche unterschiedliche Angebote für Menschen fortgeschrittenen Alters. In einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung und Verständnis kommen dort junge und ältere Menschen zusammen. Auch in den vielen Vereinen gibt es jede Menge Möglichkeiten, um Körper und Geist zu fordern - und natürlich mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Im Böblinger Stadtleitbild 2035 heißt es nicht von ungefähr: „Wir fördern die Bereitschaft der älteren Generation, ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und ihr Wissen einzubringen, respektieren ihre Eigenständigkeit, ermöglichen ihnen die Übernahme von Verantwortung für sich und die Gemeinschaft. Wir sichern die Teilhabe von Senior*innen an der Gesellschaft.“
 

Älter werden in der Stadt Böblingen: Neuauflage 2022/23

Der neue Seniorenwegweiser der Stadt Böblingen in der Ausgabe 2022/23 liegt vor. Wir freuen uns, wieder viele neue und aktualisierte Informationen und Beiträge für das Leben im Alter in unserer Stadt zu präsentieren.
Hier finden Sie den Seniorenwegweiser in digitaler Form (4,475 MiB)

Im nächsten Link finden Sie unterhalb der Broschüre zusätzlich den Hörbeitrag über die Stadt Böblingen:
Hier finden Sie den Hörbeitrag der Stadt Böblingen

Offene Städtische Seniorenarbeit

Veranstaltungen und Angebote der Offenen Städtischen Seniorenarbeit finden in folgenden städtischen Stadtteiltreffs statt:
- Treff im Grund
- Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus
- Stadtteiltreff Rauher Kapf im Ev. Gemeindezentrum

Im Herbst 2021 konnte die Stadt ihr goldenes Jubiläum zu 50 Jahre Offene Städtische Seniorenarbeit mit einem Festakt begehen. Zu diesem Anlass ist ein Film entstanden, der mit verschiedenen Akteur*innen aus diesem Bereich einen Einblick in das Angebot von 50 Jahren Offener Städtischer Seniorenarbeit in Böblingen gibt. Zum Film geht es hier.

Die IAV-Stelle - Service für ältere Menschen

Die Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) für ältere und hilfebedürftige Menschen stellt ihren Jahresbericht vor:
In den letzten zwanzig Jahren war die Einzelfallberatung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ein Schwerpunkt der IAV-Stelle. Die Bedeutung der vernetzenden Tätigkeit, die Kooperation mit anderen Trägern, die Initiierung von Angeboten und die Öffentlichkeitsarbeit sind weiterere Bestandteile des Aufgabenspektrums.
Die zu bearbeitenden Kontakte haben sich in den letzten Jahren verdreifacht, im Jahr 2011 waren es 1.549. Bei den Beratungsinhalten steht die Frage nach der Finanzierung von Hilfen (Grundsicherung, Pflegestufen, Spendenvermittlung) an oberster Stelle, dicht gefolgt von Möglichkeiten der Versorgung und hauswirtschaftlicher Hilfe. Die Öffentlichkeitsarbeit und präventive Arbeit in Form von Informationsveranstaltungen und Fachtagen deckt die aktuellen Themen in der Seniorenarbeit (allgemeine Infos zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten, Wohnformen im Alter, Infotage zu Demenz, Fachtag zu Verwahrlosung, interkulturelle Pflege) ab.

Die IAV-Stelle Böblingen ist für Angehörige und Betroffene zentraler Ort im Netz der ambulanten und stationären Anbieter. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil der sozialen Daseinsvorsorge dar.

Weitere Infos sowie Kontakt zur IAV-Stelle finden Sie hier.
   

Böblinger Bonuspass

Der Böblinger Bonuspass löst ab 01.10.2019 den städtischen Familienpass ab. Den Böblinger Bonuspass erhalten Einwohner*innen der Stadt Böblingen, die über wenig Einkünfte verfügen. Es gibt einen Bonuspass A für Menschen, die Transferleistungen wie Wohngeld, Arbeitslosengeld II und andere beziehen. Bonuspass B erhalten Menschen mit kleinem Einkommen, die unter einer bestimmten Einkommensgrenze im Jahr bleiben.
Senioren ab dem 60. Lebensjahr können zusätzlich vergünstigt in die Therme und zum Seniorenmittagstisch.
Alle Informationen zum Böblinger Bonuspass.

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Die städtische Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE) ist ein Sachgebiet im Amt für Soziales, Abteilung Familie, Senioren und Engagement und befindet sich im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus, Poststraße 38 in Böblingen.

Die Mitarbeiterinnen informieren und unterstützen jeden, der Zeit und Lust hat, sich zu engagieren und sich für die Allgemeinheit einzubringen.  Wie? - das erfahren Sie auf der Internetseite der Fachstelle BE.

Die Fachstelle BE leitet Stadtteiltreffs in den Stadtteilen Diezenhalde, Murkenbach, Rauher Kapf und Grund. In den Treffs gibt es verschiedene Engementmöglichkeiten und Angebote von Jung bis Alt und Dazwischen. Informationen erhalten Sie unter diesen Internetseiten:
- Café Emil - Stadtteil- und Bürgertreff
- Treff am Murkenbach
- Treff im Grund
- Stadtteiltreff Rauher Kapf im Ev. Gemeindezentrum
 

Spendenfonds Leben im Alter

Es muss sich nicht jeder alles leisten können. Doch alle sollten ausreichend Möglichkeiten haben, die ihnen ein Alt-werden in der Gemeinschaft mit geeigneten Rahmenbedingungen, um Krankheit und körperliche Einschränkungen auszugleichen, bietet. Der Spendenfonds „Leben im Alter in Böblingen“ unterstützt, wo die notwendigen Mittel fehlen.

Anerkennung im sozialen Bereich: Böblinger Sozialpreis

2023 wird zum 12. Mal der Böblinger Sozialpreis für besonderes Engagement im sozialen Bereich vergeben. 

Der Teilnahmeschluss war am 26. Mai 2023.  

Der Sozialpreis soll das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung stärken und auf die abwechslungsreichen Angebote von Einzelpersonen, Vereinen, Kirchen und Organisationen, aber auch von Unternehmen aufmerksam machen, die eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken.

Seit 2001 würdigt die Stadt Böblingen mit dem Preis die Leistungen von Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Gemeinwesens insbesondere im sozialen Bereich in Böblingen engagieren. Die zu ehrenden Personen werden vom Oberbürgermeister auf Vorschlag des Amts für Soziales im Einvernehmen mit dem Verwaltungs- und Kulturausschuss des Gemeinderats im Herbst 2023 in einer nichtöffentlichen Sitzung festgelegt (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52). (44,7 KiB)

Die Preisverleihung erfolgt am Donnerstag, 18. Januar 2024 in der Aula am Murkenbach.

Weitere Informationen zum Sozialpreis finden Sie hier

Netzwerkseite "Gemeinsam für Böblingen"

Gemeinsam für Böblingen heißt unsere aktuelle Netzwerkseite:  Aktuell organisieren sich Böblinger Vereine und Initiativen, um Hilfe für die Menschen in Böblingen auf die Beine zu stellen, die momentan besonders von der Corona-Ansteckungsgefahr betroffen sind: 

Dabei handelt es sich um Menschen, die sich allein oder mit ihren Angehörigen in Quarantäne befinden, weil ein Verdacht auf Ansteckung besteht oder sie sich leider bereits angesteckt haben und Virusträger sind. Dazu gehören aber auch besonders gefährdete Personen – Ältere und Kranke, deren Ansteckungsrisiko um ein Vielfaches höher ist und auf die die Auswirkungen einer Erkrankung gravierender sind. Und es sind die Menschen, die keine sozialen Kontakte in Böblingen haben oder die möglicherweise die Situation aufgrund von Verständnisschwierigkeiten nicht nachvollziehen können.

Auf Gemeinsam für Böblingen veröffentlichen wir:

  • Informationen und Vorlagen für Helfer*innen, Vereine und Organisationen, die ein Netzwerk aufbauen wollen
  • Die im Netzwerk aktiven Vereine und Organisationen, die Hilfe anbieten
  • Informationen zum Kontakttelefon der Stadtverwaltung
  • Informationen zu sozialen Diensten
  • Angebote vom Amt für Soziales: ASD, IAV, Bonuspass, Wohngeldstelle
  • Städtische Angebote für die Freizeit: Lesezwerge, Lesepaten

Weitere Informationen

Kontakt

Offene Städtische Seniorenarbeit

Regina Vogt

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 6 69 23 61
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 2
Raum 2.05
Aufgaben

Abteilungsleitung, Sozialplanerin

N. N.

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 21
Gebäude Treff am See
Aufgaben

Einrichtungsleitung, Offene Städtische Seniorenarbeit

Senta Hagmayer-Berner

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 22
Gebäude Treff am See, 1. Stock
Raum 5
Aufgaben

päd. Mitarbeiterin in der Offenen Städtischen Seniorenarbeit; stellv. Einrichtungsleitung Treff am See

Seniorenbeirat